Wenn ich ehrlich bin- ich habe die Früchte den vorbeiflanierenden Berlinern nicht gegönnt und deswegen etwas geerntet.Sieht klasse aus Zausel!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildobst verarbeiten (Gelesen 49207 mal)
Moderator: Nina
-
Zausel
Re:Wildobst verarbeiten
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wildobst verarbeiten
Jean-Marie Dumaine wird sich sicher über Deine Werbung freuen.
Ja, so habe ich es verstanden.Muß das Glas zu bleiben, Nina?
-
Zausel
Re:Wildobst verarbeiten
Werden die Korneliven dabei nicht zu weich?Die Kornelkirschen, die ich mit heißem Wasser "nur" überbrüht habe, sind je nach Reifegrad auch schon viel zu weich, um so zu tun, als wären sie ordentlicher Ersatz.... Kornelkirschen ... aufkochen ...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wildobst verarbeiten
Nicht die Kornelkirschen aufkochen, sondern das Salz für die Salzlake vorher.
-
Zausel
Re:Wildobst verarbeiten
... dann schreib das auch so!
(ein "Koch" wie ich, mit zehn linken Daumen kocht sonst die armen Früchte labberich)
-
zwerggarten
Re:Wildobst verarbeiten
echt?!... Kochen mit Wildpflanzen, Jean-Marie Dumaine ... Das Buch ist Gold wert.![]()
-
Zausel
Re:Wildobst verarbeiten
Wenn ich dran denke, bringe ich es am 1.9. kurz mit.Gold muß man nicht unbedingt in Kilogramm wiegen, es sind auch Milligramm möglich.echt?!... Kochen mit Wildpflanzen, Jean-Marie Dumaine ... Das Buch ist Gold wert.![]()
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wildobst verarbeiten
Aber wie gesagt, in meiner Ausgabe war die Salzangabe für die Lake definitiv zu hoch.Ich habe gestern aus einem Berg Kornelkirschen etwas über einen Liter Saft gedampfentsaftet. Das ist elend wenig, aber Kornelkirschengelee ist wirklich göttlich.
-
agricolina
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Wildobst verarbeiten
Macht ihr was aus Sanddorn? Wenn ja, was?
-
fromme-helene
Re:Wildobst verarbeiten
Ich finde, der schmeckt immer so muffig.
Wobei ich an der Ostsee mal eine sehr gute Marmelade aus Sanddorn vorgesetzt bekam. Er war darin kombiniert mit Birne und zart gewürzt - so Richtung Zimt, Nelke, ganz genau weiß ich es nicht mehr. Das war sehr apart! Ich vermute, es war mehr Birne als Sanddorn.
-
zwerggarten
Re:Wildobst verarbeiten
muffig ist aber dezent ausgedrückt - meine assoziationen zu dem aroma (und insbesondere dem geruch!) sind noch viel unangenehmere...
:-\drum kommt mir sanddorn nicht in meine küche. 
-
agricolina
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Wildobst verarbeiten
Hab' ich mir schon gedacht... :-\Eigentlich will ich die vielen schönen Beeren auch den Vögeln lassen, aber irgendwie reizt es mich schon, diese Gesundheitsbombe irgendwie in die Winter-Nahrungskette aufzunehmen (also in meine). Im Herbst kommen meine urzeitlichen Sammler-Gene wieder voll durch, da muss auf den Streifzügen durch Wald und Flur alles mit, was irgendwo noch zu verarbeiten ist...
-
Eva
Re:Wildobst verarbeiten
Gakaufte Sanddorn Sachen finde ich aber schon sehr fein - kann es sein, dass die Beeren muffeln, wenn sie überreif werden?