Das kann ich mir ja auch mal überlegen.Dazu auch wieder die Frage: wie weit höchstens dürfen die Sträucher auseinander stehen?Ich werde einfach mal einen zweiten Strauch pflanzen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Callicarpa bodinieri (Gelesen 4515 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Callicarpa bodinieri
LG Janis
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Callicarpa bodinieri
So reich wie auf dem Foto war mein Fruchtbehang noch nie. Er steht vollsonnig.VG Wolfgang
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Callicarpa bodinieri
10-20 m Abstand ist sicher ok. Die Befruchter sind clever.Das kann ich mir ja auch mal überlegen.Dazu auch wieder die Frage: wie weit höchstens dürfen die Sträucher auseinander stehen?Ich werde einfach mal einen zweiten Strauch pflanzen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Callicarpa bodinieri
Hat jemand Erfahrungen mit Callicarpa americana oder C. a. var. lactea.Bräuchte man vielleicht nicht zwei Sträucher mit der gleichen Fruchtfarbe zu pflanzen sondern hätte einen Strauch mit violetten und einen mit weißen Früchten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Callicarpa bodinieri
sehr schön, dass ihr über die gleichen Dinge besorgt seid wie ich. Ein 2. und 3. Exemplar in 20 cm Entfernung zum bestehenden aus einem Vorgarten, wo es nutzlos und reichfruchtend neben einem Gartenzwerg steht. Vorzugsweise nachts ausgebuddelt und den Gartenzwerg daneben dann kopfüber in das nun leerstehende Pflanzloch. Super!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Callicarpa bodinieri
esveld macht gerade Werbung für Callicarpa kwantungensis. Ich finde die Herbstfärbung außerordentlich.Hat jemand Erfahrungen mit Callicarpa americana oder C. a. var. lactea.Bräuchte man vielleicht nicht zwei Sträucher mit der gleichen Fruchtfarbe zu pflanzen sondern hätte einen Strauch mit violetten und einen mit weißen Früchten?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Callicarpa bodinieri
das ist nicht das Problem, meint Cor van Gelderen, nur, um Frucht auszubilden kommt die Pflanze in Zeitnot, aber die Herbstfärbung ist diesen Verzicht wert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Callicarpa bodinieri
Eggert bietet noch Callicarpa albibaccata an und schreibt dazu:„Stehen mehrere Pflanzen in einer Gruppe ist der Fruchtbildung deutlich stärker.“Allerdings: wenn die sich alle so verhalten, wie das bereits im Garten existierende Exemplar, wäre mir wirklich der Platz für eine Gruppe zu schade.Ich sehe schon, ich muss meinen Exilbereich vergrössern und überlege gerade: eigentlich hat doch der Nachbar noch so viel Platz..
LG Janis
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Callicarpa bodinieri
Hier ein Foto einer Callicarpa bodinieri 'Profusion' von vor 10 Tagen. Sie steht seit ca. 12 Jahren vollsonnig im Vorgarten, ist ca. 2m hoch und muss sich mittlerweile gegen eine schnell wachsende Douglasie behaupten. Ein zweites Exemplar gibt es im ganzen Dorf nicht. Also keine Fremdbestäubung!
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Callicarpa bodinieri
Callis, hatte denn deine Callicarpa diese reiche Fruchtbildung schon immer, also auch schon als junger Strauch oder kam das erst mit den Jahren?
LG Janis
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Callicarpa bodinieri
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau. Aber ich gebe jedem Strauch ca. 5 Jahre Anlaufzeit. Danach legen alle Gehölze erst so richtig los.Den reichen Fruchtschmuck hat die C.b. jetzt aber schon etliche Jahre.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Callicarpa bodinieri
Bevor ihr den Platz für mehrere Exemplare "opfert", sollte man überlegen, ob vielleicht "normale"Callicarpas grundsätzlich weniger Fruchtbehang tragen und die Sorte ' Profusion', die wegen des sehr reichen Fruchtbehangs selektiert wurde, einfach in manchen Baumschulen verwechselt ( oder vermischt ) wurde und so die unterschiedlichen Exemplare zustande kamen/kommen.Auch wenn von den Baumschulen nur ' Profusion ' angeboten werden, heißt das noch nichts. Fruchtbehang sieht man ja nicht.VG Wolfgang
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Callicarpa bodinieri
Ich habe zwei Callicarpa-Sträucher, die bis letztes Jahr ca 50 Meter auseinander standen. Der Fruchtbehang war mager. Jetzt stehen sie direkt nebenenander und diesen Herbst gibt es endlich viele lila Beeren. Allerdings kann das auch an dem jetzt besseren Standort liegen (sonnig, humoser, durchlässiger Boden....).Gerade entdeckte ich diesen Hinweis bei Lorenz van Ehren: "Mehrere Exemplare zusammenpflanzen, um die Fruchtbildung zu fördern." Möglicherweise gibt es kein zweites Exemplar in der Nähe unseres Gartens und es liegt doch an der mangelnden Befruchtung. Wie gesagt: Die Blüte war überreich! ...
Viele Grüße aus der Rureifel
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Callicarpa bodinieri
Danke, guter Hinweis. Deswegen suche ich mir den Strauch mit Super-Fruchtbehang jetzt in der Baumschule ausBevor ihr den Platz für mehrere Exemplare "opfert", sollte man überlegen, ob vielleicht "normale"Callicarpas grundsätzlich weniger Fruchtbehang tragen und die Sorte ' Profusion', die wegen des sehr reichen Fruchtbehangs selektiert wurde, einfach in manchen Baumschulen verwechselt ( oder vermischt ) wurde und so die unterschiedlichen Exemplare zustande kamen/kommen.Auch wenn von den Baumschulen nur ' Profusion ' angeboten werden, heißt das noch nichts. Fruchtbehang sieht man ja nicht.VG Wolfgang
Liebe Grüße
Jo
Jo