News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auffallende Gehölze (Gelesen 461176 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Auffallende Gehölze
Viburnum davidii stehen bei mir in rauher Lage aber geschützt vor Wintersonne und Wind.Im Feb. 2012 sind direkt daneben Carex pendula erfroren aber V. davidii war völlig schadlos.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Auffallende Gehölze
fruchtet sie an dem Standort ergiebig, maculatum?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Auffallende Gehölze
Der Steckling war ein Sämling und er hat bei mir viele Jahre nicht umgetopft sein Dasein gefristet bis er endlich im Waldgartenprojekt einen Platz gefunden hat. Vielleicht liegt es daran, dass er jetzt erst seine ersten Früchte angesetzt hat. Mögliche Befruchter sind in Bienenflugentfernung vermutlich vorhanden. So selten wird der Zungenschneeball hier nicht gepflanzt.Das ist ja interessant, 10 Jahre und erstmalig Fruchtansatz...Braucht er denn keinen Befruchter? Ich erinnere mich schwach, dass Du mal erzählt hast, Du hättest einen namenlosen getopften Steckling von einem Kuraufenthalt mitgebracht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Auffallende Gehölze
Die V. davidii müssen nur groß genug werden. Ab 40-50 cm Durchmesser kommt es zum Blühen. Und dann setzten sie auch reichlich Früchte an. Die Samen keimen auch gut, liegen aber über, d.h. dieses Jahr ausgesätes Saatgut keimt erst 2015. Bei den Kleineren habe ich auch noch nie Blüten gesehen. Sowohl bei sämlingsvermehrten, als auch bei stecklings-vermehrten Pflanzen.Vor Wintersonne und einem zu windigen Standort würde ich abraten. Das führt zum Absterben.Für einen besseren Fruchtansatz von Viburnum davidii wird immer enpfohlen, mehrere Exemplare zu pflanzen.Aber wie soll das funktionieren, wenn stecklingsvermehrt weil vielleicht die wirtschaftlichere Vermehrungsart? Ich kenne leider nur wurzelnackte Halbfertigware aus Holland, die wir für den Verkauf topfen.
Re:Auffallende Gehölze
ah, gut! Das gibt Klarheit! Danke! Da verzichte ich also klugerweise.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Auffallende Gehölze
Nicht wirklich auffallend, aber umso erstaunlicher: Osmanthus heterophyllus "Tricolor" beginnt jetzt mit der Blüte und hält damit den Rekord mit dem spätesten Blütebeginn im Garten.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Auffallende Gehölze
Duftet er und ist er ausgepflanzt? 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Auffallende Gehölze
Ja, der steht seit ca 10 Jahren im Garten. Vor drei Jahren (da hat er das letzte Mal geblüht, allerdings schon im Oktober) hat er intensiv geduftet. Momentan sind erst einige wenige Blüten offen.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Auffallende Gehölze
Mhhh... interessant!
Vielleicht bringe ich mir im Frühjahr einen aus dem Tessin mit. Schade das Osmanthus fragans nicht winterhart ist, der hat einen tollen Duft im Spätsommer und Herbst. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Auffallende Gehölze
Kann ich Dir nicht sagen... ich habe nur Osmanthus × burkwoodii und der macht keinerlei Probleme. Die zwei Versuche mit Osmanthus fragrans forma aurantiacus, waren leider nicht von Erfolg gekrönt... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Auffallende Gehölze
Osmanthus heterophyllus "Tricolor" hat bislang alle Winter gut überstanden, nur in der Eiszeit letztes Jahr im Februar hat er viele braunfleckige Blätter gekommen, die er inzwischen fast alle abgeworfen hat. Für mich einer der schönsten immergrünen panaschierten Sträucher überhaupt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Auffallende Gehölze
Nein, ist aber wahrscheinlich ein und derselbe Klon. (zu Viburnum davidii)fruchtet sie an dem Standort ergiebig, maculatum?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.