News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gutes Gartenwerkzeug (Gelesen 96747 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Querkopf » Antwort #255 am:

...Du weichst dann die Grabestelle mit Wasser komplett auf, oder wie? Gibt das nicht eine Mega-Schlammschlacht?? :o ???
Nö - aufgeweicht wird nur, wo es unbedingt nötig ist, sprich: Wo ich mit dem Werkzeug nicht in den Boden komme oder wo es beim Rausheben einer größeren Pflanze hakt (bei feuchtem Wetter wie gerade jetzt ist da gar nix nötig, dann ist der Boden prima locker). Die sehr seltenen Ausnahmen sind Gehölze mit Brutalo-Wurzelwerk, dann kommt die "Teich"-Methode zum Einsatz ;); hier habe ich das mal am Beispiel eines Philadelphus beschrieben.
...Das mit dem Rohr als Stiel ist ein bisschen kompliziert - ein schlichtes rundes Metallrohr ist nicht sehr belastbar. Sobald aber der Rohrquerschnitt oval wird, davon eine Seite wie ein bisschen breitgeklopft, ist das Rohr um ein Vielfaches stabiler.
Stimmt. Physik! An ovale Querschnitte hatte ich nicht gedacht. Liegt daran, dass ich bisher nur runde Rohr-Teile in Händen hatte. Und die waren, wie du schreibst, "nicht sehr belastbar" ;D.
Isatis blau hat geschrieben: Tonboden wird immer betonhart, wenn er ganz trocken ist. Wenn er ganz nass ist, lässt er sich auch schlecht bearbeiten.Nicht zu nass und nicht zu trocken, dann geht es am besten. Deshalb nennt man einen solchen Boden auch Stundenboden.Das mit dem nass machen kann ich mir zum Rausholen einer Pflanze vorstellen, zum Pflanzen ist es blöd. Querkopf hat es ja auch so beschrieben, zum Rausmachen.
Genau so ist es. Wobei in sehr trockenen Phasen leichtes Anfeuchten auch beim Pflanzen hilft: morgens ein wenig sprengen, zwei, drei Stunden warten, bis der Boden "durch" ist, und dann los. Man kriegt mit der Zeit ein Gefühl dafür, wie viel Wasser man braucht und wie man seine Zeit am besten einteilt. @Kudzu: Nein, beim Wieder-Trocknen wird's nicht "ganz homogen" - denn ich mulche, immer und überall. Das hilft ganz gut gegen Verschlämmen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Mrs.Alchemilla » Antwort #256 am:

...
...Das mit dem Rohr als Stiel ist ein bisschen kompliziert - ein schlichtes rundes Metallrohr ist nicht sehr belastbar. Sobald aber der Rohrquerschnitt oval wird, davon eine Seite wie ein bisschen breitgeklopft, ist das Rohr um ein Vielfaches stabiler.
Stimmt. Physik! An ovale Querschnitte hatte ich nicht gedacht. Liegt daran, dass ich bisher nur runde Rohr-Teile in Händen hatte. Und die waren, wie du schreibst, "nicht sehr belastbar" ;D. ... .
Der Rohrquerschnitt ist tatsächlich oval. Sehr stabil, nicht ganz leicht, aber durchaus noch "tragbar". Wie gesagt, stabil ist das Teil durchaus, auch in Lehmboden.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Querkopf » Antwort #257 am:

Um mal wieder von der Buddeltechnik zurückzukommen zum Buddelwerkzeug ;):
... der Spaten mag ja seine Berechtigung haben um zB schmale Graeben zu schaufeln, aber mit dem muss ich auf kompletter Breite in den Boden, viel anstrengender als mit einer Spitze...
Das mit der Spitze stimmt - dass man mit dem Spaten stets auf ganzer Breite in den Boden müsste, stimmt nicht: Spatenformen sind verschieden. Mein Sneeboer-Damenspaten z. B. ist vorne abgerundet, dadurch kriegt man ihn recht gut in die Erde. Und wo er mal nicht weiterkommt, hilft mir dieser Handspaten, der für Lehmboden ein absolut geniales Teil ist :D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21115
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Gartenplaner » Antwort #258 am:

@Querkopf:Ah, danke für die Erläuterung!Ja, bei mir ist der Boden auch einfacher zu bearbeiten, wenn er leicht feucht ist....aber schnell ist er dann zu feucht und klebt in großen Klumpen an Spaten, Stiefeln und Schollen lassen sich dann auch wieder sehr schwer aus dem Boden lösen :P Das mit diesem komisch-ovalen Querschnitt des Stiel-Metallrohrs fiel mir bei meinem Lieblings-Allzweckspaten auf, den ich weiter oben beschrieben habe, da ist das Rohr so ausgeformt (bei der Grabegabel aber auch) und hat noch jedes Extrem überstanden :o ;D P.S.: es gibt Spaten mit gerader Blatt-Unterkante und auch solche mit leicht V-förmig angespitzter Unterkante, letztere sind in schwerem Boden und bei heftigeren Umpflanzaktionen auf jeden Fall kräftesparender.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Gutes Gartenwerkzeug

kudzu » Antwort #259 am:

wann heisst's Spaten und wann Schaufel?fuer mich war bisher rechteckiges, flaches Blatt = Spatendreieckiges, gewoelbtes Blatt = Schaufel zum Grabenoder rechteckiges Blatt mit Rand = Schaufel zum (loses) Material bewegen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gutes Gartenwerkzeug

pearl » Antwort #260 am:

Boah. Die Frankfurter Schaufel ist ja mal oberaffentittengeil. Sieht aus, als würde die von alleine arbeiten ;D
wowowo? :o
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Gutes Gartenwerkzeug

dreichl » Antwort #261 am:

wann heisst's Spaten und wann Schaufel?
Für mich hat:ein Spaten ein gerades Blatt zum senkrechten einstecheneine Schaufel ein gewinkeltes Blatt, zum flachen aufladenUnd bin gespannt, wie sich bei mir der Ideal-Grabespaten (aus dem Baumarkt) bewährt. ich weiß nur noch nicht, was ich mit den Resten der bisher eingesetzten Edelstahl-Spaten mache.Ich bin aber auch noch auf der Suche nach eine brauchbaren Grabegabel, es kann doch heutzutage eigentlich nicht sein, dass man die Zinken nicht stabil hinbekommt.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21115
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Gartenplaner » Antwort #262 am:

...Ich hab's damals hier bestellt. Die Geräte sind alle mit diesem seltsam gebogenen Stiel. Immerhin "AGR-geprüft"...Wie gesagt, die Handhabung erfordert etwas Umgewöhnung und Übung - aber wenn man ernsthafte Rückenprobleme hat... mir hat's damals gute Dienste geleistet - ich hätte sonst wohl nicht viel im Garten machen können.LG
Solche...."Kunstwerke" hab ich allerdings auch bisher weder virtuell noch real gesehen :o ;D Interessant, dass sie handhabbar und sogar wirklich gut bei lädiertem Rücken sind!@kudzu:Ja, ich denke mal, die Wölbung des Blattes und/oder seitliche Ränder machen eine Schaufel aus - dazu kommt aber auch, dass Schaufelblätter eigentlich immer in einem Winkel vom Stiel abgehen.Spaten haben keine stark gewölbten oder berandeten Blätter und sind meist in einer Linie mit dem Stiel (von den "Ergonomic"-Modellen abgesehen, die im Stiel oberhalb des Blattes einen leichten Knick aufweisen)Edit: Dopplung mit dreichl ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Querkopf » Antwort #263 am:

wann heisst's Spaten und wann Schaufel?
Für mich hat:ein Spaten ein gerades Blatt zum senkrechten einstecheneine Schaufel ein gewinkeltes Blatt, zum flachen aufladen ...
Der Hauptunterschied dürfte sein, dass Schaufeln seitlich hochgezogene Kanten haben. Eben "zum flachen Aufladen", damit man mit einem Schwung möglichst viel Material umlagern kann. Spaten = "zum senkrechten Einstechen": einverstanden. Aber "gerade" Spatenblätter kenne ich nicht, nur mehr oder minder gewölbte. Hier gut zu erkennen (Direktverlinken klappt leider nicht, bitte "Spaten" ins Suchfeld eingeben). Hier noch besser. Und da sieht man auch, wie unterschiedlich Spaten aussehen können, je nach Einsatzzweck, "form follows function" (man sieht übrigens auch, dass es Zwitterformen zwischen Schaufel und Spaten gibt). Die Sneeboer-Schmiede haben diese Spaten-Diversität nochmal auf die Spitze getrieben. Erfunden haben sie sie aber nicht. Und überkandidelt ist sie auch nicht, sie hat (gute) Tradition. Vor einer Weile sind mir mal historische Forstwerkzeuge vor die Augen und in die Hände gekommen: ein Ding mit zweigeteilter Spitze zum Ausbuddeln/ Abstechen/ Teilen; ein anderes kurz, schmal und spitz zum Pflanzen; ein drittes extrem lang, schmal und extra stark gewölbt für Pfahlwurzler - alles dabei. Im gängigen Sortiment sind solche Spezialitäten, die unseren Vorfahren selbstverständlich waren, leider fast in Vergessenheit geraten. Obwohl sie sehr nützlich sein könnten auch für den Einsatz im Privatgarten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gutes Gartenwerkzeug - Welche Felco?

uliginosa » Antwort #264 am:

Eine Freundin wünscht sich eine gute Gartenschere für alles, was so anfällt: ein paar Rosen, andere Sträucher, Obstbäume, Stauden ...Für ihre kleinen Hände käme sicher die Felco 6 in Frage oder die 12 mit Rollgriff. Letztere habe ich, für meine Hände gerade richtig, obwohl die für Frauenhände eher mittel bis groß sind. Dann habe ich noch die Felco 120 entdeckt.Weiß jemand, was sie (außer Preis und design) von der 6 unterscheidet? Maße stehen leider nicht dabei. ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Gutes Gartenwerkzeug - Welche Felco?

Schantalle » Antwort #265 am:

Maße stehen leider nicht dabei. ???
Die findest Du doch hier ganz leicht!Btw. Ich mag meine Felco auch sehr :) aber frage mich bitte nicht, welche es ist!Debbie
Aster!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gutes Gartenwerkzeug

uliginosa » Antwort #266 am:

Danke! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Staudo » Antwort #267 am:

Wir haben etliche Felco-Scheren verschiedener Ausführungen im Betrieb. Am beliebtesten ist die Felco 12, also die kleine mit Rollgriff.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Gutes Gartenwerkzeug

agricolina » Antwort #268 am:

Ich habe auch die Felco 10 mit Rollgriff - für meine Hände leider ein bisschen groß und vor allem bei voller Durchmessernutzung grenzwertig. Die 12er für kleine Hände wäre ideal - gibt's aber nicht für Linkshänder. Und die 6er hat keinen Rollgriff. Sonst ein Top-Gerät. Habt ihr die 6cc für 259 Euro gesehen :o :o ??? ? Was ist denn da so toll dran, nur das Design?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Gutes Gartenwerkzeug

Crambe » Antwort #269 am:

Am beliebtesten ist die Felco 12, also die kleine mit Rollgriff.
Mein diesjähriges Weihnachtsgeschenk 8) :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Antworten