News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wo sind meine Regenwuermer hin? (Gelesen 15055 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

wo sind meine Regenwuermer hin?

kudzu »

im Herbst hab ich den 2. in meinem Dasein gefundenwusste nicht, was genau ist, sonst haette ich es nicht so sanft behandeltBildKumpel hat dicken Finger auf der Linse, sorry, geht aber nur um die Laenge des Monsters, da ginge noch einiges mehr, das Hinterende ist noch nicht gestrecktBild dann hab ich Google bemueht:http://en.wikipedia.org/wiki/Bipaliumht ... s.htmjetzt weiss ich, dass diese Biester sich von Regenwuermern ernaehrenergo, hammeread worms stehen jetzt bei mir auf der Abschussliste,hab seither nur noch einen gesehen und ermordetsoweit so gutaberals ich jetzt angefangen hab alte Hochbeete aufzuloesen und neue zu befuellen hab ich recht wenig bis fast keine Regenwuermer gesehen, letztes Fruehjahr waren es deutlich mehr, geschaetzt mindestens 10x so vielewo sind meine Regenwuermer hin?mehr Raubwuermer, die ich bloss icht sehe?kalt und die Wuermer tief im Boden?der extrem nasse letzte Sommer?wie komm ich jetzt wieder zu lieben kleinen Helferlein?
Eva

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Eva » Antwort #1 am:

Kalt oder Kompost zu reif wären meine ersten Tipps. Und keine Sorge, wenn sie was zu futtern finden, kommen sie auch wieder.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Hast Du die heimischen Regenwürmer machen lassen oder gekaufte aus anderen Regionen zugesetzt?
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

kudzu » Antwort #3 am:

da ich hier von der Erde aus den Hochbeeten rede, gaub ich nicht, dass "Kompost is reif" zutriffthiesige, was halt so in der Erde war, wie ich sie fuer's Hochbeet gesiebt hab,die Wuermer hab ich mit in die Beete geschupstueberlege aber grad, ob ich mir nicht eine Wurm-Farm basteln soll. Die muesste ich dann natuerlich mit Fremdwuermern bestuecken. Zu kaufen krieg ich red wiggler semi-lokal 50mi noerdlich, suedlich oder sued-westlich von hier, nehme aber an, das sind die gleichen red wiggler wie von der Westkueste oder aus'm hohen Norden
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22364
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Gartenlady » Antwort #4 am:

Die richtigen roten Kompostwürmer braucht man nicht zu kaufen, sie kommen selber, jedenfalls war das bei mir so.Sie kamen und vermehrten sich in riesigen Mengen, aber nur im Thermokomposter. Im freien Kompost habe ich sie nie gesehen, obwohl der unmittelbar daneben ist. Ich musste den Thermokomposter kürzlich entleeren, weil ungebetene Gäste einen Zugang gefunden hatten. Ich habe den Inhalt auf dem freien Kompost aufgeschichtet, er enthielt erwartungsgemäß massenhaft Kompostwürmer, aber wo sie jetzt sind, weiß ich nicht.
Aku.Ankka

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Aku.Ankka » Antwort #5 am:

wo sind meine Regenwuermer hin?mehr Raubwuermer, die ich bloss icht sehe?
Nun es gibt so viele die sich von Regenwürmern ernähren. Zum Beispiel diese Kreatur oder diese Kreatur oder diese Kreatur.Manchmal weiß man ja auch nicht was man für Nachbarn hat zum Beispiel diese Freundliche oder welche die das sportlich sehen.Also nicht alles auf 'Einen' schieben.
Kalt oder Kompost zu reif wären meine ersten Tipps. Und keine Sorge, wenn sie was zu futtern finden, kommen sie auch wieder.
Da hat Eva schon recht und
Gartenlady hat geschrieben:Die richtigen roten Kompostwürmer braucht man nicht zu kaufen, sie kommen selber, jedenfalls war das bei mir so.Sie kamen und vermehrten sich in riesigen Mengen, aber nur im Thermokomposter. Im freien Kompost habe ich sie nie gesehen, obwohl der unmittelbar daneben ist. Ich musste den Thermokomposter kürzlich entleeren, weil ungebetene Gäste einen Zugang gefunden hatten. Ich habe den Inhalt auf dem freien Kompost aufgeschichtet, er enthielt erwartungsgemäß massenhaft Kompostwürmer, aber wo sie jetzt sind, weiß ich nicht.
Gartenlady auch. Letztlich sind Würmer da wo sie etwas zu essen finden und 'gebraucht' werden und vermehren sich entsprechend. Nach getaner 'Arbeit' ziehen sie wieder weiter. Auf einem Kompost auf dem zuerst einmal 'andere Kreaturen' den Zersetzungprozess einleiten/fortführen sind diese eben in gehäufter Zahl vorhanden und es mangelt an anderen. Kompost kann sehr warm werden und das mag nun ein Regenwurm gar nicht.
Aku.Ankka

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Aku.Ankka » Antwort #6 am:

Zu kaufen krieg ich red wiggler semi-lokal 50mi noerdlich, suedlich oder sued-westlich von hier, nehme aber an, das sind die gleichen red wiggler wie von der Westkueste oder aus'm hohen Norden
Also kaufen würde ich keine. Denk' doch mal wo würdest Du hingehen wenn Du Hunger hast? Na dahin wo's was gibt. Also dann fütter doch deine Regenwürmer. Womit ? Zum Beispiel damit. Am leichtesten haben's die Würmer wenn Du die Blätter kleinhexelst (zum Beispiel die Blätter aus dem Laubsauger) und oberflächlich verstreust. Was die Würmer nicht fressen vergammelt dann relativ schnell und verschwindet dann sowieso im Boden (auch für die Würmer). Gras geht auch. Bei Gras würde ich die Schicht (bei Blättern auch) dünn und lieber öfter aufstreuen (Warum weiß ich nicht mehr - aber vielleicht kann's mir ja jemand nochmal erklären).
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

kudzu » Antwort #7 am:

nettes Video, das vom Laub-Transport, Danke *grueckschmatz*weiss nicht: ;D oder :'(meine Wuermer haben Kompostkisten, in denen es um diese Jahreszeit ganz sicher nicht zu warm ist,meine Wuermer haben etliche 'qm Laub am Boden, das kann ich naemlich gar nicht alles zusammenrechen, und wenn wuesste ich nicht wohin damitmeine Wuermer haben etliche grosse Laubhaufenmeine Wuermer haben geschaetzte 50-80 Kubik 2 Jahre alte Hackschnitzelalso hungern muessen die bei mir sicher nichtsonst waren, wenn ich Kompost durchgesiebt hab, ob aus Laub oder Hackschnitzeln oder sonstigem Gruenmuell, immer reichlich Wuermer drinund jetzt? nuscht nuescht,mal ein, zwei vereinzelte Exemplareden Flachwurm hab ich nicht als einzigen Wurmfresser gemeint, aber als einen, der sich auf Wuermer spezialisiert hat, der zeitich zufaellig passend aufgetaucht istWuermer erstehen ja auch nur, um damit eine Wurmfarm, also eine Zuchtstation ohne Feinde, zu bestuecken, und die Mehr-Wuermer dann auszusetzen, in der Hoffnung, dass irgendwann auch fuer meinen Garten geuegend bleiben *zerknirscht*
Aku.Ankka

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Aku.Ankka » Antwort #8 am:

Ich habe den Inhalt auf dem freien Kompost aufgeschichtet, er enthielt erwartungsgemäß massenhaft Kompostwürmer, aber wo sie jetzt sind, weiß ich nicht.
Text-Kopie aus Wikipedia:Überleben im WinterDie Wintermonate (Dezember bis Februar) verbringen Regenwürmer in Mitteleuropa in 40 bis 80 cm Bodentiefe in einer Art Kältestarre. Häufig finden sich unter wärmespeichernden Bodenstrukturen wie Baumstümpfen, Steinen oder Komposthaufen ganze Kolonien zusammengerollter Würmer. Unter hohen und dicht geschlossenen Schneedecken ist der Boden gegen Kälte geschützt und meist nicht gefroren. Stellenweise kann man hier Regenwürmer beobachten, die selbst im Winter im Bereich des Oberbodens aktiv sind. Noch ist unbekannt, inwieweit und wie lange die Tiere Kältegrade überstehen können. Mittelfristig droht den im Winter aktiven Würmern die Gefahr auszutrocknen, da eine Durchfeuchtung des Bodens aufgrund der gefrorenen Schneedecke bzw. Bodenoberfläche nicht stattfindet. Manche Arten können während der Winterruhe ca. 80 % ihres ursprünglichen Gewichts einbüßen, bevor sie sterben. Lumbricus terrestris zum Beispiel vollzieht in den relativ milden Gegenden Südwestdeutschlands (Oberrheingraben) keine richtige Winterruhe. Er erscheint in feuchten, frostfreien Nächten stets an der Bodenoberfläche, um Nahrung aufzunehmen. Die im Herbst abgelegten Kokons der geschlechtsreifen Regenwürmer entwickeln sich im frostfreien Boden über den Winter hinweg weiter. Im Frühjahr schlüpfen die Jungwürmer nach Eintritt einer Bodentemperatur von über 10 °C.Warum laufen Regenwürmer im Winter Gefahr auszutrocken ? Das Zauberwort heißt Sublimation.Zitat aus humus-macht-leben.com:Die Bedeutung der Regenwürmer für die BodenfruchtbarkeitDer Einfluss der Regenwürmer auf die Bodenfruchtbarkeit ist nicht hoch genug einzuschätzen und für die Landwirtschaft von überragender Bedeutung.Nährstoffe werden durch Regenwürmer aufgeschlossen und die Bodenfruchtbarkeit wird durch den Regenwurmkot gesteigertDer Regenwurm frisst die organischen Abfallprodukte von der Oberfläche die vorher mit Sauerstoff und den Mikroorganismen „rotten“.Weiters frisst er Erde aus dem Unterboden und gibt den daraus entstandenen Kot an der Oberfläche ab.Durch den Verdauungstrakt werden die gebundenen Nährstoffe gelöst und der daraus entstehende Regenwurmkot enthält Ø 5x mehr Nitrat (aber org. gebunden) 7x mehr Phosphor, 11x mehr Kalium, 2,5x mehr Magnesium, 2x mehr Kalzium als der Mutterboden.Generell kann man sagen: „Je mehr Stroh und Gründüngung an der Oberfläche angeboten werden umso schneller kann sich das Bodenleben und vor allem der Regenwurm vermehren" .Fazit: Es ist m.E. unsinnig sich Regenwürmer zu kaufen - die Bedinungen müssen für das Lebewesen 'Regenwurm' optimiert sein. Ein weiteres wäre m.E. vorteilhaft: Auf den Flächen die nicht genutzt werden eine Gründungung anzulegen die einjährig ist oder bei Frost abstirbt. Dann wäre zum einen der Stickstoffgehalt höher im Boden und die abgestorbenen Wurzeln (und oberflächlichen abgestorbenen Pflanzteile) stehen dem Regenwurm als Nahrung zur Verfügung. Des weiteren wird der Boden durch die Wurzeln der Gründungung zusätzlich gelockert.@kudzuNur zeitlich läßt sich das nicht ganz zuordnen, denn im Gartenforum.de hattest Du schon am 29.09.2013 von dem Wurm bipalium kewense berichtet und sagst hier: "jetzt weiss ich, dass diese Biester sich von Regenwuermern ernaehren".@alleWen das Thema Regenwurm weiter spezialisiert interessiert: hier und eine Dissertation und der Literaturempfehlung u.a. Dr. Johannes Bauchhenß, auch der "Regenwurmpabst"
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22364
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Gartenlady » Antwort #9 am:

Einen Thermokomposter habe ich mir angeschafft, weil es hier unerwünschte Nagetiere gibt, die sich von Verwertbarem auf dem Kompost ernähren. Der Thermokomposter enthält also vorwiegend nährstoffreiche Zutaten und das mögen die Würmer, auch deshalb gibt es sie dort massenhaft, während auf dem freien Kompost, wo es nur Gartenabfälle gibt, keine Kompostwürmer zu sehen sind. Mit Laub und Holzhäcksel kann man sie nicht locken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

lerchenzorn » Antwort #10 am:

@kudzuWenn Du Regenwürmer hattest, wirst Du wieder welche haben. Das ist meine Erfahrung. Im Komposthaufen drängen sie sich am frischesten Substrat, an Obstresten, nassem(!) Laub und ähnlichem. Schon im leicht abgebauten Humus ist oft keiner mehr zu sehen. Ich würde an Deiner Stelle mal ein paar überreife Äpfel oder anderes Obst unterwühlen und nach ein paar Tagen wieder nachsehen, ob sich was tut. Kaufen würde ich keine.Ich glaube, Regenwürmer sind ziemlich mobil. Hier gehen sie an Foliensäcken, Regentonnen hoch, um in das in Winkeln obenauf liegende Herbstlaub zu kommen; in Dachrinnen hab ich sie auch schon gehabt, wenn ich das Laub ein paar Monate mal nicht entfernt hatte. Die lassen sich nicht einfach alle wegfressen.(Die nordostamerikanische Laubwald-Flora soll angeblich unter der Invasion europäischer Regenwürmer leiden, die u.a. durch Angler ausgelöst wurde und an die die Ökologie der Wälder nicht angepasst sei. Was an der Geschichte wirklich dran ist, weiß ich aber nicht.)
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Albizia » Antwort #11 am:

Wenn Du Regenwürmer hattest, wirst Du wieder welche haben. Das ist meine Erfahrung
Das denke ich auch. Und bestimmt sitzen sie jetzt bei den Temperaturen einfach nur tiefer im Boden. Es gibt so viele Wurmfresser, man denke neben den bereits Genannten allein nur an die Amseln!, und trotzdem "wachsen" immer wieder ausreichend neue Würmer nach, solange es genügend organisches Material zum Auffuttern für sie gibt.Und umso mehr organisches Material, desto vermehrungsfreudiger. Die Regenwürmer vermehren sich als Zwitter ja gleich doppelt gut. ;) Und die durch Kokons geschützten befruchteten Eier liegen in Warteposition und gewährleisten, dass die Jungtiere erst dann aus den Eiern schlüpfen, wenn gute Rahmenbedingungen gegeben sind. Insofern würde ich mir keine Gedanken machen, sondern einfach nur reichlich organisches Material im Garten bereithalten.
lerchenzorn hat geschrieben:Ich glaube, Regenwürmer sind ziemlich mobil. Hier gehen sie an Foliensäcken, Regentonnen hoch, um in das in Winkeln obenauf liegende Herbstlaub zu kommen; in Dachrinnen hab ich sie auch schon gehabt, wenn ich das Laub ein paar Monate mal nicht entfernt hatte.
Das mit den Regenwürmern im Laub in der Dachrinne hat mich auch immer schon sehr gewundert. Aber ich glaube irgendwie nicht, daß sie soweit die Wände hoch gehen, um an Futter zu kommen, was ja in der Regel unten vor Ort auch gegeben wäre.Seit ich das eben mit den Kokons gelesen habe, habe ich mir folgende Erklärung zurechtgelegt: Regenwurm wird von Amsel gekapert, diese kommt aber nicht dazu, den Regenwurm am Tatort zu verspeisen. Also bekommt der Regenwurm einen Freiflugschein zur Dachrinne, wo er am Stück zerlegt oder im Gesamten verspeist wird.Ein bereits sich verhärtender oder verhärteter äußerer Schleimring um den Wurm mitsamt den darin vorhandenen Eiern und Samen, wird beim Verspeisen oder Zerstückeln der Beute, warum auch immer, nicht mitaufgefuttert. Schleimring ist oder wird zum Kokon. Jetzt braucht es nur noch das richtige Drumherum, sprich Laub und und entsprechende andere Bedingungen (richtige Temperatur und Feuchtigkeit) und los geht die Entwicklung der zukünftigen "Dachwürmer". Ob das jetzt zu weit hergeholt ist oder nicht, weiß ich allerdings nicht. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22364
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Gartenlady » Antwort #12 am:

Es gibt tatsächlich Würmer in der Dachrinne? Ich wundere mich immer, dass die Amseln oft die Regenrinne reinigen auf der Suche nach Nahrung ;D
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

Schantalle » Antwort #13 am:

Es gibt tatsächlich Würmer in der Dachrinne?
Ja, natürlich! Überwiegend Lumbricus badensis var. volans ;D ;D ;DIm Ernst: Albizias Erklärung leuchtet ein. Ich habe auch schon welche gefunden und mich schwer gewundert
Aster!
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:wo sind meine Regenwuermer hin?

kudzu » Antwort #14 am:

Aku, wo ist Dein zeitliches Problem? im Herbst hab ich einen Flachwurm gesehen, im Herbst hab ich aber keine Volkszaehlung meiner Regenwuermer veranstaltet sondern jetzt erst, beim Umsetzen von Material aus alten Hochbeeten, aus Laub- + Mulchhaufen, aus einem Haufen alter Pferdekacke, und jetzt ueberlege ich, ob zwischen dem Flachwurm und meinen nicht vorhandenen Regenwuermern ein Zusammenhang besteht?dass ich woanders schreibe als letztes Mal koennte daran liegen, dass woanders keine Antworten auf Fragen kommen, oder?egalsolange ich Erde sieben kann, ist es nicht kalt, sonst waere sie ja gefrorenwenn Wuermer so mobil und gefraessig sind, dann sollten sie wenn's warm genug ist an der Oberflaeche, sprich beir Nahrung sein, sind sie aber nicht"Und umso mehr organisches Material, desto vermehrungsfreudiger" sind sie aber nicht, auf den Hochbeeten bleibt das Laub liegen, wie's von den Baeumen faellt, spaeter als bei Euch, da liegt es grossteils immer noch, zusammen mit ausgerupfter Vogelmiere, die Gruenduenungserbsen haben bisher weitgened ueberlebt, nur sind da halt keine Wuermerund das bereitet mir Kopfzerbrechen
Antworten