
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203798 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
kein Kalk. Hervorragend 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Helleborus foetidus begeistert mich auch, einfach und unkompliziert ist sie rund ums Jahr eine schöne Strukturpflanze.Hier steht in fettem Lehm, Kalk, nie gedüngt, versamt sich eifrig und - ganz wichtig- uninteressant für Schnecken.Ich habe sie an etlichen Stellen, bevorzugt im Halbschatten/ Schatten. Einen Ableger haben die Nachbarn in die volle Sonne gepflanzt, auch dort steht sie prächtig da. 

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
eine meiner pflanzen lässt jetzt nach 10 jahren mit der wüchsigkeit nach, letztes jahr noch 9 blütentriebe, dieses jahr nur zwei. steht übrigens vollsonnig. die pflanzen im schatten haben nie ihr ausmass erreicht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe eben nachgesehen. Ich hatte so ein Teil im Beet versenkt. Nachdem der Schnee weg ist steht sie da, als wäre nichts gewesen. Und das obwohl die Temperaturen bis -14°C runter gingen und die Schneedecke nicht sehr hoch war. Ob ich die sicherheitshalber doch wieder topfe?H. lividus? Winterhart vielleicht in der Gegend um den Kaiserstuhl, wenn überhaupt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
kurze zwischenmeldung: bei mir im garten wird es bald evolutionieren.
und ihr hier seid schuld. 



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
In Brandenburg hat H.lividus keine Chance.
Leider,so meine Erfahrung. Natürlich als winterhart gekauft.Dieser Baumschule gegenüber bin ich seither sehr misstrauisch.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Auch bei mir samt sich H.f. mehr als üppig aus und muss an manchen Stellen regelrecht gerodet werden. Dennoch: unstreitig eine ausgesprochen attraktive Pflanze. Allerdings alt wird sie bei mir nie.bei mir sind sie nicht anfällig für schneckenfraß. die foetidus entwickelt sich langsam als samenunkraut bei mir.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Diese wächst zwischen den Betonpalisaden.Auch bei mir samt sich H.f. mehr als üppig aus und muss an manchen Stellen regelrecht gerodet werden. Dennoch: unstreitig eine ausgesprochen attraktive Pflanze. Allerdings alt wird sie bei mir nie.bei mir sind sie nicht anfällig für schneckenfraß. die foetidus entwickelt sich langsam als samenunkraut bei mir.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe 2 Pflanzen, die sicher schon zehn Jahre alt sind und auch die letzten Winter überlebten, wenn auch nicht blühten. Dabei möchte ich endlich mal wieder Samen ernten. Mal sehen, was dieses Jahr wird. Die Pflanzen stehen übrigens inmitten von Hakonechloa-Horsten.In Brandenburg hat H.lividus keine Chance.Leider,
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meine habe ich unter/vor eine größere Eibe gepflanzt. Vielleicht sollte ich das doch einfach weiter austesten.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
So sehe ich sie auch im Garten der Nachbarn und an manchen Nordhängen der Mosel. Nur bei mir wächst sie nur und blüht nicht.Bei uns entwickelt sich H. foetidus zu einem hübschen Vorfrühlings-Unkraut.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe letztes Jahr einen Ableger bekommen und der blüht bereits. Freu

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
In der Natur normal schon, kalkiger Lehm. Nicht so im Garten, da wachsen sie auch im saurem Bereich.kein Kalk. Hervorragend
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Diese wächst zwischen den Betonpalisaden.Auch bei mir samt sich H.f. mehr als üppig aus und muss an manchen Stellen regelrecht gerodet werden. Dennoch: unstreitig eine ausgesprochen attraktive Pflanze. Allerdings alt wird sie bei mir nie.

Hier ist sie auch eher zum Unkraut geworden. Sogar aus dem Rasen habe ich schon Sämlinge entfernt. :oStehen derzeit alle (die bleiben durften)


