
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 138086 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden 2014
In Berlin hab ich die Cardamine mehrmals gesehen. Meine ist ein Einstängler vom Markt 2010. Ein Jahr später hatte er drei Triebe und heuer über 45. Tolles Ding

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schattenstauden 2014
Das sieht super aus! Und wirkt ganz so, als würde es an meinem Scharbockskrautüberwucherten Hang früh genug austreiben, um sich noch gut entwickeln zu können

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden 2014
Das schafft es sicher. Ich werde mir, wenns genug gibt, auch noch ein paar kaufen
.Hier noch ein Bild vom gesamten Beet. Leider ist gerade die Cardamine unscharf, aber die Bedingungen waren nicht mehr die besten. Und ich balanciere für das Bild auf zwei handtellergroßen Steinen, die ich für gestreckte Sprünge durch die Schattenbeete in großen Abständen gelegt habe
. Super passt Pachyphragma macrophylla dazu. 



"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schattenstauden 2014
Das hängt stark von den örtlichen Bedingungen ab. Während Hybrid-Helleborus und Pachyphragma hier etwa genauso weit sind wie auf Katrins Bildern, sind die sommergrünen Zahnwurze hier noch komplett unsichtbar. Gemäß Bildern aus den Vorjahren erfolgt die Blattentfaltung hier meist Mitte/Ende April.Das sieht super aus! Und wirkt ganz so, als würde es an meinem Scharbockskrautüberwucherten Hang früh genug austreiben, um sich noch gut entwickeln zu können![]()
Re:Schattenstauden 2014
Was macht ihr eigentlich gegen das gewöhnliche Scharbockskraut, wenn es ihm im Garten allzu gut gefällt?Ich habe inzwischen Ecken, die es flächendeckend erobert hat. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schattenstauden 2014
Konsequent jäten. es lässt sich relativ gut in den Griff bekommen, wenn man am Ball bleibt.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden 2014
Da muss man die richtige Pflanze habe. Die unendliche komplizierte Verwirrung zwischen den Cardaminen, besonders zwischen C. heptaphylla und C. pentaphyllos ist leider ein Problem, da einige, die als C. p. angeboten werden, C. heptaphylla (die Pflanze auf dem Bild) sind. Wer zu verwirrt ist, sollte sich an lerchenzorn wenden, der der hat da den Durchblick.Bei mir ist außer C. enneaphylla, die schon in allen Wäldern sichtbar ist und C. glanduligera, nur diese rosa Cardamine da. C. pentaphyllos, C. kitaibelii, C. heptaphylla in Weiß (ja, strange ist das) und sämtliche andere sind noch tief im Mulch versteckt. Vielleicht hast du nicht genau diese Pflanze, danilo. Ich hab sie bei einer Gärtnerei gekauft, die jetzt nur mehr C. pentaphyllos gelistet hat (Portier) und vielleicht hab ich sie auch unter diesem Namen gekauft, das weiß ich leider nicht mehr.Oder doch, mir dämmert was. Die war als C. glanduligera oder so angeschrieben. Also komplett anders. Muss mal schauen, ob ich noch Bilder mit Etikett finde.Meinen Wissensstand - angereichtert mit Tipps zur Unterscheidung von lerchenzorn - habe ich vor zwei Jahren mit Bildern gebloggt .Hab die falsche Endung ausgebessert, danke für den Wink mit dem Zaunpfahl!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden 2014
Ich bekomme beim Scharbockskraut nichts in Griff und habe es eigentlich ziemlich aufgegeben.Konsequent jäten. es lässt sich relativ gut in den Griff bekommen, wenn man am Ball bleibt.
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Schattenstauden 2014
Das Scharbockskraut schmeckt den Hühnern gut
. Falls man diese nicht hat, kann man es auch selber aufessen.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schattenstauden 2014
"Wir schimpfen."Was macht ihr eigentlich gegen das gewöhnliche Scharbockskraut, wenn es ihm im Garten allzu gut gefällt?


- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden 2014
Ja, das mache ich auch"Wir schimpfen."Was macht ihr eigentlich gegen das gewöhnliche Scharbockskraut, wenn es ihm im Garten allzu gut gefällt?![]()
![]()


Re:Schattenstauden 2014
Danke... dann bin ich wenigstens nicht alleine. ;)Es scheint ja andere kräftige Stauden nicht zu behindern aber Kleinzeug geht in dem Teppich einfach unter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden 2014
Buschwindröschen halten erfolgreich dagegen.
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schattenstauden 2014
Dort, wo Kleinzeugs wächst, rupfe ich es ab und wenn es geht auch aus.Ansonsten warte ich auf die Maihitze, dann ist der Spuk vorbei.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!