Das weiß ich eben nicht. Von Stolz bis Manig ist alles möglich.Kam die Pflanzenlieferung aus einer Gärtnerei oder einem Sammlergarten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 267587 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Viola - die Veilchen
Re:Viola - die Veilchen
Die Veilchen blühen, wunderbare Minidingerchen.Viola odorata 'Sulphurea', danke Dicentra
. Die muss ich unbedingt vermehren, sie sollen in meine Einfahrtbeete.
Ein Viola von RosaRot, dankeschön
, für Viola odorata 'Mme Armandine Pages' ist sie zu dunkel, oder?
Und einige Duftveilchen in weiß und blasslila, ich hoffe, ich hatte Dir wie gewünscht reinweiße mitgebracht Conni, an der Stelle blühen inzwischen vereinzelt blaue
.
Viola sororia 'Freckles', danke Dicentra und 'Rubra' leben, blühen aber noch nicht.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32130
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Viola - die Veilchen
Ja, die 'Sulphurea' freuen mich dieses Jahr auch. Mein blauer Veilchenteppich im Zweitgarten unter dem vor sich hinwuchernden Flieder breitet sich immer mehr aus. Wenn es schön warm ist, kann man sich mitten hineinstellen und den Duft einsaugen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Viola - die Veilchen
freckles blüht bei mir auch noch nicht. insgesamt hatte ich mit mehr blüten gerechnet, manche pflanze wird einfach nicht überlebt haben. warum auch immer.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Viola - die Veilchen
Die März-Veilchen und das Blau-Veilchen (Viola odorata, V. suavis) sind bei mir fast schon verblüht. Im Moment ist Viola reichenbachiana, das Wald-Veilchen in allen Ecken reich am Blühen. Am üppigsten steht es unter Nachbars Hollywood-Schaukel, wohin es von uns aus gewandert ist.
(Viola odorata "Sulphurea" hatte ich schon ganz verloren und da tauchen in diesem Jahr etwas weg vom alten Platz zwei neue Pflänzchen auf
)

Re:Viola - die Veilchen
Die V. reichenbachiana ist ja herrlich! Ich habe Viola odorata in allen Farben - nur sulphurea fehlt mir noch!
In den letzten Wochen zogen immer wunderbare Duftwolken durch den Garten, jetzt verblühen sie auch so langsam.

Und gekaufte Hornveilchen, von denen ich hoffe, dass sie sich aussamen werden:





Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- zwerggarten
- Beiträge: 21011
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Viola - die Veilchen
sulphurea ist bei mir seit jahren immer kurz vorm verschwinden, ganz im gegenteil zu den "schnöden" blauvioletten formen... dabei finde ich ausgerechnet dieses zart aprikosengelbe duftveilchen so toll...
@ uliginosa: deine vielfarben sind toll!
auch die weißen zicken (bzw. verschwinden) hier, zum glück hat immerhin ein weißer, fleckig blau getuschter findling von der oder ausgeharrt und wieder blüten getrieben, zudem fand ich letztens eine rotpurpurne variante - ich hoffe nun auf die sich verbreitende genetische vielfalt.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Viola - die Veilchen
Ich hatte seit Jahren einen kleinen Fleck gelber Veilchen, der irgendwann verschwand. In diesem Jahr sind verstreut einige blühende Sämlinge aufgetaucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Viola - die Veilchen
Dann scheint das bei den aprikosen-gelben wohl am Jahr zu liegen? Naja, ich schaff es nicht, solchen Sensibelchen hinterher zu pflegen. Sie müssen selbst zusehen. wie sie klar kommen.zwergo: Weiße odoratas habe ich aus einem Potsdamer Wäldchen, die sind so robust, dass sie alle anderen Sorten überwachsen, meine härtesten.uliginosas Farbensammlung erinnert mich an Ausflüge um Halle/Saale. Da blühen die Märzveilchen in Hecken und an Straßenrändern auch in allen Blau-, Weiß- und Rosatönen.
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Viola - die Veilchen
Wie kann man Duftveilchen von Hundsveilchen unterscheiden? Für mich sehen sie gleich aus. Und der Duft, der ist bei den gepflanzten Exemplaren vielleicht ein wenig intensiver.
Re:Viola - die Veilchen
Ich habe seit kurzem Viola pubescens und bin ganz gespannt darauf. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit ihr?
Re:Viola - die Veilchen
Die Duftveilchen sind deutlich dunkler violett als die Hundsveilchen (zumindest bei mir). Am Duft müsstest du sie wirklich eindeutig unterscheiden können. Duftveilchen duften sehr intensiv wie starkes Parfum, schon fast zu viel des Guten, wenn man nah dran steht. Bei den Hundsveilchen duftet überhaupt nichts.LGLeoWie kann man Duftveilchen von Hundsveilchen unterscheiden? Für mich sehen sie gleich aus. Und der Duft, der ist bei den gepflanzten Exemplaren vielleicht ein wenig intensiver.
Hemsalabim
- zwerggarten
- Beiträge: 21011
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Viola - die Veilchen
ich dachte, hundsveilchen hätten gar keinen duft? edit: ah, leonora war schnellerich meine, die wachsen insgesamt höher, lockerer, nicht so geduckt-dichtmattig wie odorata.Wie kann man Duftveilchen von Hundsveilchen unterscheiden? ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Viola - die Veilchen
Auf meiner Wiese wachsen Unmengen an Veilchen, da sie nicht duften, dachte ich, dass es Hundsveilchen sind.Vor etlichen Jahren gab es von Sperli Duftveilchensamen. Die habe ich ausgesät und fand, dass sie nicht duften.Dann habe ich Duftveilchenpflanzen gekauft, ja die duften, wenn man ganz nah ran geht, je nachdem, manchmal stärker, manchmal kaum.Aussehen tun sie definitiv gleich, von den wilden Veilchen gibt es von weiß über helllila bis ganz dunkel alle Varianten, auch welche mit Rosastich.Stutzig wurde ich neulich, als ich ganz unten auf der Wiese, weit weg von gepflanzten Sachen, an einer Veilchenmatte vorbeikam und da dieser Duft war.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Viola - die Veilchen
Märzveilchen und Verwandte (Blau-V., Raues V. usw.) treiben den Blütenstiel direkt aus dem Wurzelstock, haben also keine beblätterten Stängel.Hunds-Veilchen und Verwandte (Wald-, Hain-, Sand-V. u.a.) treiben Blätter und Blütenstiele aus deutlich erkennbaren Stängeln.Dieses Bild zeigt es eigentlich ganz gut (obere Reihe links das "stängelige" Hain-Veilchen, ähnlich dem Hunds-Veilchen; die beiden rechten ohne Stängel).Diese beiden Gruppen sind recht leicht zu unterscheiden. Innerhalb der Gruppen ist es dann schon schwieriger. Das Hunds-Veilchen blüht deutlich später als die meisten anderen Arten. Hier ist es noch nicht so weit.