News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 138406 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schattenstauden 2014

Gartenplaner » Antwort #360 am:

Hier gibts Schimpftiraden und den Versuch, einer genauen Herkunftsergründung ;D Vielleicht gibts unterschiedliche Varianten oder es hängt stark vom Boden ab - ich hab die Pflanze seit über 20 Jahren, gefunden außerhalb einer Friedhofsmauer in der Wiese am Wegrand, und warte immer noch auf das explosive Wuchern.Ich hab sie s lange schon im Farnbeet und unter der niedrigen Kugel-Blutbuche, und das sind keine "geräumigen" Bereiche, ein Wucherer müsste dort weg.Sie wandert, mal hierhin, mal dorthin, aber nie so massiv, dass ich überhaupt rupfen müsste.Hab Ableger vor 2-3 Jahren unter die Schlehenhecke zum Nachbarn gesetzt, auch dort werden die Ablegerteilstücke kräftiger, blühen auch, aber die Ausläufer sind sehr überschaubar ??? Aber da es ja wohl Varianten gibt, die so stark wuchern, wäre es riskant, Ableger von unbekannter Wuchskraft in einen Hofgarten zu holen, also besser draußen lassen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Schattenstauden 2014

martina 2 » Antwort #361 am:

Hm, aha, danke dir :) Die Meinungen sind ja durchaus geteilt ;) Also dort, wo ich sie gefunden habe, war zwar so viel, daß ich guten Gewissens ein Stückchen abgezweigt habe, aber es war durchaus überschaubar. Und so ein hübscher Bodendecker! Ich denke, ich schau mir das einmal an :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Pewe

Re:Schattenstauden 2014

Pewe » Antwort #362 am:

Asarum caudatum, blüht etliche Tage früher als die weiße Kollegin:BildAsarum caudatum 'Album'BildCortusa matthioli:BildPolygonatum nova OG 94047 - wunderschön, obwohl die Farbwiedergabe nicht stimmt, es ist ein silbrig überhauchtes weinrot:BildPolygonatum multiflorum f. ramosum packt aus:BildSchöne Fehllieferung, sollte ein Trillium sein, ist offenbar ein Paris - nur welches? Bild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

knorbs » Antwort #363 am:

Asarum caudatum, blüht etliche Tage früher als die weiße Kollegin:
aufpassen...Asarum caudatum ist bei mir eine schlimme samenschleuder, jedes korn ein treffer. ich habe die schon heftig eliminiert + immer noch viele. die sämlinge, obwohl noch keimblattstadium wurzeln sofort sehr tief.die weiße form finde ich interessant...vielleicht wirft die ja auch so um sich. ;D ;)zeig bitte von dem dunklen Polygonatum noch ein foto, wenn's blüht. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re:Schattenstauden 2014

Pewe » Antwort #364 am:

Den A. caudatum hab ich mind. 3 Jahre. Noch nicht 1 Saemling.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

knorbs » Antwort #365 am:

ich zeig dir morgen mal ein sämlingfoto ;DDisporum maculatum, heimisch in der usa 8)...dein ableger steht ganz in der nähe, hat 3 oder 4 triebe, aber noch klein. der könnte evtl. nächstes jahr blühen. bin gespannt ob es dann endlich mal samen gibt.[td][galerie pid=110003]Disporum maculatum[/galerie][/td][td][galerie pid=110002]Disporum maculatum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re:Schattenstauden 2014

Pewe » Antwort #366 am:

Meiner ist noch nicht so weit. Wird aber bluehen. Komisch, ist doch ein Teilstueck von der gleichen Pflanze. Deine Pflanze ist aber ein echter Kracher. Wie alt?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

knorbs » Antwort #367 am:

also 2012 hatte ich den D. maculatum erstmals fotografiert, ~9 stängel, wenige blüten. nehme an, dass ich die pflanze 2011 im mai in freising gekauft hatte (stolz).
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

knorbs » Antwort #368 am:

endlich habe ich auch normalblütige Glaucidium palmatum (bisher 3 gefunden). 8) ich hatte bisher nur die weiße G. plamatum var. leucanthum (aus samen vermehrt) + die weiter samenvermehrt. nahezu alle wieder weiß, aber ein paar waren überraschend normalblütig.Glaucidium palmatum
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

knorbs » Antwort #369 am:

Den A. caudatum hab ich mind. 3 Jahre. Noch nicht 1 Saemling.
invasiv ;D ;) an der stelle stand vor ein paar wochen noch ein fetter Asarum caudatum horst. den habe ich entsorgt + das ist seine rache ;D
Dateianhänge
IMG_2778_eAsarum_caudatum_Saemlinge.jpg
(59.8 KiB) 220-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden 2014

macrantha » Antwort #370 am:

Kann es an den Nährstoffen liegen? Wie gesagt - bei mir ist es da sehr nährstoffreich und ich dünge auch schon mal (nachdem ich sowas die ersten Jahre immer vernachlässigt habe ..)Sie sind gerade erst am Austreiben - vielleicht kann ich in zwei Wochen ein Bild einstellen.
So - jetzt blühen die meisten Pflanzen bei mir nicht nur später als bei Euch, ich habe auch noch zwei Wochen gebraucht, um dieses Photo einzustellen :-[Aber weil der Horst dieses Jahr so schön ist un man förmlich sieht, wie sie den feuchten, lehmigen Standort liebt, stelle ich doch noch mein (überbelichtetes) Bild ein. Ich habe Schuhgröße 38 ;)Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden 2014

Irm » Antwort #371 am:

Aber weil der Horst dieses Jahr so schön ist un man förmlich sieht, wie sie den feuchten, lehmigen Standort liebt
sorry, jetzt musste ich ein bisschen lachen. Mein Horst war genauso groß in trockenem, leichten Sandboden, gepflanzt erst vorletztes Jahr. Für Foto ists natürlich zu spät, längst verblüht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden 2014

macrantha » Antwort #372 am:

Tja - dann ist die Frage weiter Vorne nach dem richtigen Standort also wieder "offen".Wobei - vielleicht düngst Du gut? Sandboden muss ja nicht zwingend nährstoffarm sein und vielleicht ist das der verbindende Faktor.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden 2014

Irm » Antwort #373 am:

Tja - dann ist die Frage weiter Vorne nach dem richtigen Standort also wieder "offen".Wobei - vielleicht düngst Du gut? Sandboden muss ja nicht zwingend nährstoffarm sein und vielleicht ist das der verbindende Faktor.
nö, sowas dünge ich gar nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden 2014

Irm » Antwort #374 am:

Ich habe hier eine Pflanze, von der ich keine Ahnung habe, was es ist und wie es heißt. Falls jemand klüger ist als ich, bitte sagen :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten