Was hält dich dann davon ab?;)Seit ich die tollen Flächen mit Blechnum penna-marina im BoGa Klein-Flottbeck gesehen habe, möchte ich selbst auch unbedingt mit diesen kleinen Ausläufer treibenden Farnen herum experimentiern.

Moderator: Nina
Was hält dich dann davon ab?;)Seit ich die tollen Flächen mit Blechnum penna-marina im BoGa Klein-Flottbeck gesehen habe, möchte ich selbst auch unbedingt mit diesen kleinen Ausläufer treibenden Farnen herum experimentiern.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
ich habs aufgegeben, der wird bei mir nichtsmit dem blechnum penna-marina hatte ich nie glück. aber vielleicht hat er sich nur totgeschmollt, weil er etwas untergegangen ist im beet. ich denke mal, einen dritten versuch ist er wert.
Korrektur:Was ich Dir seinerzeit als 'Eichenfarn'? angedient habe, ist womöglich keiner. Ich habe vor einigen Tagen ein Etikett freigelegt: Cystopteris moupinensis (von Stauden Junge).Mir war doch so, als hätte ich das Gymnodingsda auch. Gerade hab ich den Schlingel gefunden. Auch da lässt sich ein Stückchen abteilen. Womöglich hab ich auch den Buchenfarn, das kann ich aber erst morgen sagen. Auf meiner Liste steht er nicht, aber manchmal bin ich da schlampig. Die fragliche Gegend ist vorübergehend zugewuchert und bedarf einer genaueren Inspektion.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Danke, ich dachte, es gäbe eine generelle Möglichkeit.Konkret interessiert mich Polystichum setiferum 'Proliferum'.Mit Pflanzenaufzucht aus Samen/Sporen habe ich (Dilletant) allerdings so schlechte Erfahrungen, daß ich bei einem Kaufpreis von ca. 4-5 € (zzgl. Versand) gerne darauf verzichte. Rhizome und Teilung sind etwas anderes.@Henning:was genau meinst du, wie Cystopteris moupinensis vermehrt werden kann, Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) oder Farne generell?Den ersten kenn ich nicht, der zweite hat kriechende Rhizome, von denen man gut Teilstücke abstechen kann.Teilen kann man manch andere Farne auch, um sie zu vermehren, gibt aber auch viele, die nur ein Wachstumszentrum ausbilden, bei denen geht Vermehrung dann am besten durch das "aussäen" der Sporen.
Jep!Troll, ist das was Du stehen hast vielleicht dieser hier - der Gymnocarpium dryopteris?