News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2014/2015 (Gelesen 48833 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #105 am:

Ist das auch ein Blutstorchenschnabel oder gibt es noch andere kleine?storchenschnabel.jpg
Ich vermute, es ist ein G. cinereum, evtl. die Sorte 'Sateene'
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Geranium 2014

zwerggarten » Antwort #106 am:

mensch, pearl, deine phaeumsämlinge sind spektakulär, großartig! :Dich muss dringend den hiesigen genpool erweitern, außer hellbläulichviolett ist noch nicht viel passiert.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #107 am:

@ blommorvanSehr schön ist es, das G. 'Orkney blue' und ich habe vergessen, es bei Hans Kramer zu kaufen. Verträgt es gut Sonne, wie er sagt?
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Geranium 2014

Venga » Antwort #108 am:

Ist das auch ein Blutstorchenschnabel oder gibt es noch andere kleine?storchenschnabel.jpg
Ich vermute, es ist ein G. cinereum, evtl. die Sorte 'Sateene'
Danke. Ich hab bei Stade geguckt. Geranium cinereum var.subcaulescens 'Purpureum' kommt farblich am ehesten hin.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

tiarello » Antwort #109 am:

Einer der ersten, der ziemlich viel Farbe bringt und außerdem absolut einfach in der Kultur ist, ist Geranium erianthum . Völlig unverständlich, warum der nicht viel häufiger verwendet wird. Etwa 50 cm hoch und ziemlich "ordentlich" auch nach dem Abblühen. Blütezeit etwa mit G. renardii.
Dateianhänge
IMG_3378_Geranium_erianthum.jpg
raiSCH
Beiträge: 7393
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2014

raiSCH » Antwort #110 am:

Das kann ich nur bestätigen; ich habe ihn aös "Unterpflanze" unter Rhododendren. Außerdem "bekämpft" er den Giersch recht erfolgreich.
raiSCH
Beiträge: 7393
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2014

raiSCH » Antwort #111 am:

mensch, pearl, deine phaeumsämlinge sind spektakulär, großartig! :Dich muss dringend den hiesigen genpool erweitern, außer hellbläulichviolett ist noch nicht viel passiert.
In meinem Vorgarten wachsen "nur" Paeonia rockii- Sämlinge, Rhododendren und Strauchrosen. Da dürfen sich die Phäums ungehemmt vermehren, und es gibt schon sehr schöne Sämlinge.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2014

pearl » Antwort #112 am:

vielleicht topfe ich mal den ein oder anderen - warte mal, in Töpfen und Kübeln gehen doch auch Unmengen von diesen Sämlingen auf! Hier am Haus sind die mit weinroten Blüten dominant, davon gibt es einen ganzen Rasen aus dem die Hostaschöpfe herausluken und auffallen, wenn sie gelbgrün sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Geranium 2014

zwerggarten » Antwort #113 am:

... Hier am Haus sind die mit weinroten Blüten dominant ...
so auch hier, samobor-absaaten, wenig spiel darin. einerseits schön, andererseits... 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

enaira » Antwort #114 am:

Einer der ersten, der ziemlich viel Farbe bringt und außerdem absolut einfach in der Kultur ist, ist Geranium erianthum . Völlig unverständlich, warum der nicht viel häufiger verwendet wird. Etwa 50 cm hoch und ziemlich "ordentlich" auch nach dem Abblühen. Blütezeit etwa mit G. renardii.
Wo bekommt ihr nur immer diese interessanten Pflanzen her.Die ist ja wunderschön!Im Berggarten in Hannover fiel mir G. pyrenaicum 'Bill Wallis' positiv auf.Das scheint auch schwierig zu bekommen sein.Hat jemand vielleicht Samen (für mich)?Geranium_pyrenaicum-Bill Wallis_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #115 am:

Hans Kramer (Hessenhof) hat es im Sortiment, enaira. (Leider habe ich es selber nicht, sonst hätte ich Dir gerne Samen gegeben)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geranium 2014

Elro » Antwort #116 am:

Im Berggarten in Hannover fiel mir G. pyrenaicum 'Bill Wallis' positiv auf.Das scheint auch schwierig zu bekommen sein.
Was macht es denn so besonders? Etwas größere Blüte?Ich rode jedes Jahr die lilarote und die weiße Form. Ich halte es für Unkraut :-X
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2014

pearl » Antwort #117 am:

ich lass die weiße Form stehen und habe gelernt, dass es Geranium molle ist. Sind nicht viele Geranium Unkraut? ;) ;D 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
blommorvan

Re:Geranium 2014

blommorvan » Antwort #118 am:

@ScabiosaBei mir steht Orkney Blue in der vollen Sonne. Scheint ihm nicht zu missfallen ;).Soll ich vermehren?
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Geranium 2014

Majalis » Antwort #119 am:

Geranium sylvaticum 'Album' hat einige Zeit zur Entwicklung gebraucht, ganz im Gegensatz zum Pflanzpartner G. phaeum 'Somobor': Bild
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Antworten