Guten Morgen, schön, dass Euch die Collage gefällt und danke für die Antworten. Habe eine Frühlings-Collage vom letzten Jahr ausgekramt, sie ist fast noch schöner. Es sind allerdings Aufnahmen aus drei anderen Gärten mit verarbeitet worden. (Brunnen, Gräser, Dicentra und Iris 'Rowie')Wünsche einen schönen Sonntag, wenn er auch verregnet und trüb begonnen hat.
Wunderbar. Deine aktuelle Collage gefällt mir noch mehr.Rund um den Teich wechseln die Primelgewächse einander ab und es gibt allerletzte Dotterblumen. Die Camassien werden sich in den nächsten Jahren hoffentlich stärker bestocken und irgendwann schöne Gruppen bilden.Geum coccineum steht bei mir auch am besten im feuchten Rand des Moorbeetes.In den trockenen Beeten beginnt der für seine Gattung riesenhafte Erodium manescavii.Die Sämlinge der blauen, wilden Akelei wachsen am besten in Fugen und Spalten der Beetränder.Im Wald blühen als letzte die Hunds-Veilchen, nachdem Hain- und Sand-Veilchen sehr früh verblüht waren.
Oh lerchenzorn, wunderschöne Pflanzen, Bilder und der Bläuling ... Überglücklich, konnte ich einen 'Schwalbenschwanz' an einem Allium rüsseln sehen, nur fotografiert wollte er nicht werden. Wo er nur jetzt, bei diesem Wetter ist??
Herrlich Deine Collagen, Santolina! Über die Bilder vom Bläuling habe ich mich besonders gefreut, lerchenzorn, heute sah ich meinen Lieblingsschmetterling beim Spaziergang auf einem Klappertopf & haben ihn lange bewundert.Von mir ein verregneter Muttertagsgruß.
Cistus corbariensis 'Little Miss Sunshine' habe ich letztes vorletztes Wochenende erbeutet (ich konnte nicht widerstehen, obwohl ich mir eigentlich fest vorgenommen habe, keine weiteren Kübelpflanzen zu erwerben). Heute hat sie mich mit der ersten Blüte erfreut
Aus der kleinen Verwandtschaft blüht hier jetzt ein breiter Busch von Helianthemum x sulphureum. Das breit ausladende hat sie von H. appeninum, das grüne Laub und das zarte Schwefelgelb von H. obscurum . Beide stehen hier nebeneinander und wo sie das tun, scheint regelmäßig die Hybride aufzutauchen. Zwei davon inzwischen in unserem Garten.Cistrosen habe ich vorerst aufgegeben, nachdem selbst Cistus laurifolius hier die etwas härteren Winter nicht ohne Schutz überlebt. In diesem Jahr zeigt sich aber an der Stelle des vor einigen Jahren verblichenen Strauches ein Sämling. Bin gespannt, wie er sich entwickelt. (Am meisten würde mich eine Hybride mit den drumherum stehenden Sonnenröschen freuen. )
Cistus corbariensis 'Little Miss Sunshine' habe ich letztes vorletztes Wochenende erbeutet (ich konnte nicht widerstehen, obwohl ich mir eigentlich fest vorgenommen habe, keine weiteren Kübelpflanzen zu erwerben). Heute hat sie mich mit der ersten Blüte erfreut
Guten Morgen, schön, dass Euch die Collage gefällt und danke für die Antworten. Habe eine Frühlings-Collage vom letzten Jahr ausgekramt, sie ist fast noch schöner. Es sind allerdings Aufnahmen aus drei anderen Gärten mit verarbeitet worden. (Brunnen, Gräser, Dicentra und Iris 'Rowie')Wünsche einen schönen Sonntag, wenn er auch verregnet und trüb begonnen hat.
woher weißt du...?lerchenzorn, dieses zartgelbe Sonnenröschen habe ich auch, es ist allerliebst und so blühfreudig Und dieses weiche Gelb passt sogar in meinen rosadominierten Garten
Ja, es ist eine sehr verträgliche und doch bei Helianthemum-Sorten nicht so häufige Farbe.Am Wochenende waren die Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) in Vollblüte. Sie vermehren sich nur zaghaft, stehen aber sicher nicht optimal bei mir.