Hab noch einmal Dein Bild angesehen. Das sind Sämlinge? (Keimblätter am Grund, glaube ich zu sehen.)Dann wäre Helianthus wirklich nicht so wahrscheinlich, weil die hier kaum einmal zur Samenreife kommen.Ein Korbblüter scheint es mir aber schon zu sein. Mal nur so in die Luft geworfen: Guizotia?@Martina 2:Eine Sitter, wahrscheinlich (Epipactis). Epipactis helleborine oder eine der damit nah verwandten (Klein-)Arten. (Weil ich sie zu selten sehe, kann ich nicht sagen, ob auch ein Waldvögelein (Cephalanthera) in Frage kommt. Eher nicht, wegen der großen Zahl der Blüten, denke ich.)
Danke dir, fast habe ich auf dich gehofft Habe mir im Netz angeschaut, was es dazu an Beschreibungen und Bildern gibt, du dürftest mit Epipactis helleborine richtig liegen. Ich hoffe, rechtzeitig Blütenbilder machen zu können.
Hab noch einmal Dein Bild angesehen. Das sind Sämlinge? (Keimblätter am Grund, glaube ich zu sehen.)Dann wäre Helianthus wirklich nicht so wahrscheinlich, weil die hier kaum einmal zur Samenreife kommen.Ein Korbblüter scheint es mir aber schon zu sein. Mal nur so in die Luft geworfen: Guizotia?
Ich habe die Pflanzen in der Größe bekommen, wie sie auf dem Bild sind. Ich vermute, es sind Ausläufer, denn sie bilden jetzt auch wieder welche.Hier mal ein aktuelles Bild:
Ja, ich denke doch auch, dass das eine staudige Sonnenblume ist. Topinambur (Helianthus tuberosus) ist auch nicht einmal ausgeschlossen, eher ist es wohl die Hybride davon (Helianthus x laetiflorus). Meistens treiben sie kräftig Ausläufer. "Monarch", den ich auch dazu zähle, ist bei mir ziemlich gesittet, schiebt unterirdisch nur ca. 10 bis 20 cm weit.