News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2014/2015 (Gelesen 48747 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2014

Katrin » Antwort #225 am:

Das ist ja interessant. Unsere Parallelgärten sind sich also auch im Negativen ähnlich. Ich weiß es nicht. Aber sollten nicht gerade die ibericums und Co mit milden und feuchten Wintern klarkommen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Geranium 2014

Šumava » Antwort #226 am:

auch bei mir sind 3/4 der "Vital" letzten Frühsommer innerhalb kurzer Zeit verwelkt und eingegangen...aber ich hatte auch nur 4 ;)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2014

Katrin » Antwort #227 am:

Ach und ich dachte schon es wären die Werren dran schuld. Naja, doch nicht so vital das Ding :-X .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014

Danilo » Antwort #228 am:

Aber sollten nicht gerade die ibericums und Co mit milden und feuchten Wintern klarkommen?
Ich hab mich mit deren Naturstandorten noch nicht beschäftigt, hätte aber aus dem Bauch heraus auf hochmontane Bedingungen, z.B. schottrig-durchlässige, besonnte Hanglagen getippt. Das wäre zumindest zu hiesigem schweren Lehm das komplette Gegenteil.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014

Danilo » Antwort #229 am:

Ach und ich dachte schon es wären die Werren dran schuld. Naja, doch nicht so vital das Ding :-X .
Ich hab wie üblich die Wühlmäuse in Verdacht. Aber das wäre wirklich Zufall, da die Pflanzen im ganzen Garten verteilt und dennoch fast kollektiv betroffen sind.Dafür sind die sonst immerkranken G. pratense dieses Jahr sehr schön. Auch bei denen nahm ich bisher an, dass Wühlmäuse dran nagen oder der Boden zu schwer bzw. zu winterfeucht ist. Also offensichtlich nicht.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Geranium 2014

Šumava » Antwort #230 am:

wie gesund sind eure "Johnson´s Blue"? Da habe ich leider auch Wackelkandidaten...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2014

Danilo » Antwort #231 am:

wie gesund sind eure "Johnson´s Blue"? Da habe ich leider auch Wackelkandidaten...
Hab ich nicht mehr vor Ort. Aber G. himalayense will hier im Allgemeinen nicht recht. Eben auch eine kolline Art. Die mögen wohl allesamt den Boden nicht. Gilt auch für G. wallichianum. Wobei sich 'Nimbus' wiederum gut schlägt...Storchschnäbel werden mir allmählich zum Rätsel. ::)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2014

Katrin » Antwort #232 am:

Ich muss mal schauen, was ich hier noch habe. Bestimmt nur mehr die Hälfte der ehemals 150 Arten und Sorten. Manche packen einfach das Klima nicht, andere sind recht mäkelig was generell Wachstum betrifft, einige bekommen leicht Pilze. G. himalayense tut hier nicht (obwohl es zusagenden Boden haben müsste), aber auch G. phaeum ist in Beeten nicht langlebig. Am robustesten sind hier G. psilostemon, gracile, gymnocaulon x ibericum und alle oxonianums.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2014

Hortus » Antwort #233 am:

´Patricia´hat es in einer Strauchrose auf 130 cm geschafft:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #234 am:

Wow, das sieht sehr üppig aus. Hier umgarnt es momentan die weißen Hortensien.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

troll13 » Antwort #235 am:

Bin gerade über eure Probleme mit eigentlich völlig unkomplizierten Arten gestolpert. Hier in NW-Deutschland kann ich keine Ausfälle feststellen. Sogar Geranium clarkei 'Kashmir White' hat überlebt, obwohl es mickert wie eh und je. ::)Hier wollen eher die Sorten von G. sanguineum bis auf die Normalform und 'Tiny Monster' nicht so recht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

tiarello » Antwort #236 am:

Geranium eriostemon (=plathyanthum), eines der superfrühen, blüht hier bereits zum zweiten Mal. Eigentlich sogar mehr und schöner als beim ersten Mal.
Dateianhänge
IMG_4126_Geranium_eriostemon.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

Scabiosa » Antwort #237 am:

Was für eine schöne Farbe, tiarello. :) Blüht es zeitgleich mit G. tuberosum? Das zieht hier komplett ein nach der Blüte.Hier mal die Blüte des äußerst wüchsigen G. wlassovianum 'Lawijk Star' Es hat sehr attraktives Laub und eine noch schönere Herbstfärbung.G. wlassovianum 'Lawijk Star'
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2014

tiarello » Antwort #238 am:

Vielleicht ein Fünkchen später. Zusammen mit Geranium erianthum und albiflorumDieses Jahr habe ich noch eine zweite Form von Geranium eriostemon erhalten. Sie hat auch schon geblüht und ich habe sie nicht fotografiert ::) Ist blauer und soll sehr hoch werden. Mal sehen.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Geranium 2014

JollyBee » Antwort #239 am:

Ich habe mal eine Nachfrage zu Geranium cin. 'Ballerina'BildDas blüht bei mir zwar den ganzen Sommer durch, aber ist kein "Bodendecker" im Sinne des Wortes - die Pflanzen bilden kleine Rosetten, die aber keinesfalls den Boden ganz bedenken - da bleibt viel offene Erde drumherum, obwohl ich reichlich Pflanzen gesetzt habe und sie inzwischen im dritten Jahr stehen.Das kenne ich so von anderen Geraniumsorten nicht. Ist das normal bei 'Ballerina' oder liegt's am Standort (Sandboden, hell, aber erst ab 11 Uhr vollsonnig)?
Liebe Grüße
JollyBee
Antworten