News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Gehölz passt hier? (Gelesen 23437 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #60 am:

...Aber mir geht es auch um die aufgeastete Mehrstämmigkeit dieser Felsenbirne, die man recht gut erkennen kann. So etwas kann man bei vielen baumartigen Gehölzen erzielen, die man als freigewachsenen Baumschulsolitär und nicht als Hochstamm kauft.
Ja, die Mehrstämmigkeit - auch in dieser Größenordnung gefällt mir sehr gut und kann ich mir so oder ähnlich für das Beet vorstellen (gartenplaner hatte da ja auch dieses grandiose Heptacodium-Bild verlinkt..., da sah es ähnlich aus). Krone kann man aber durchaus noch gut erkennen, troll - Danke! :-* ;)
troll13 hat geschrieben:Noch einmal zu Prunus 'Okame' versus Prunus sargentii und Sorbus 'Joseph Rock'....P. sargentii erreicht sicher die Höhe und Breite eines ausgewachsenen Kirschenhochstamms und bekommt auch ein Astgerüst wie eine ausgewachsene Süsskirsche . Diese Ausmaße halte bei der Größe dieses Vorgartens einfach für überdimensioniert. Die Sorte 'Rancho ist auch keine Alternative, weil sie eine sehr dichte, schmal eiförmige Krone bildet.'Okame' ist weniger starkwüchsig und von sich aus wesentlich "filigraner" und sie ist als "Kirsche" vermutlich wesentlich schnittverträglicher als Sorbus 'Joseph Rock', der einem Schnitt- und Auslichtungsmaßnahmen auch mal übel nehmen könnte.
P. sargentii... - ich "Blindfisch" bin jetzt jahrelang täglich an unserem KH an einer sargentii vorbeigelaufen, vermutich 3 weitere stehen direkt vor meinem Büro :-X Im Frühling eine wunderbare rosa Wolke besonders auch noch vor grauem Himmel (den wir öfter mal haben). Im Herbst ist sie tatsächlich auch noch mal recht schön mit der Färbung. Aber ich habe sie mir jetzt noch mal bewusst für meine Zwecke angeschaut und gebe dir entschieden recht, troll, sie wird mir zu mächtig, gerade auch, was Stamm und Äste anbetrifft. Auch die dürfen vergleichsweise filigran sein. Das scheint mir bei den anderen bisher genannten eher zuzutreffen. Sie ist also auch raus...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #61 am:

Mrs. Alchemilla, ich hab mir nochmals deine Liste durchgelesen und möchte doch noch einmal den Heptacodium ins Spiel bringen. Du hattest ihn wegen der Grösse zurückgestellt, wenn ich's richtig in Erinnerung habe. Er ist aber sehr schnittverträglich und eine Höhe von ca. 4m oder etwas grösser (erreicht er ja erst nach etlichen Jahren) hatte dich jetzt ja nicht mehr so gestört, weil es zum Gesamtbild passen würde.Heptacodium hat eine sehr attraktiv späte Blütezeit, Duft, verändert die Blütenfarbe von weiss zum Pinkrot bis Purpur der übrig bleibenden Kelchblätter/Fruchtstände, hat den Sommer über schön Blätter und schon in jungen Jahren eine wunderschöne Rinde. Er ist sehr winterhart und verträgt auch Trockenheit, braucht einen halbschattigen Standort, den du ja bieten kannst und ist last but not least ein luftig wirkendes Gehölz.Amenlanchier lamarckii wird übrigens ähnlich gross, Prunus Okame ebenfalls.
tarokaja, auch dir noch mal "Danke" für deine Einschätzung. Ich bin gerade dabei eine Excel-Matrix zu erstellen mit den Gehölzen, die derzeit in die engere Wahl kommen (wie doof, jetzt wollte ich euch die Tab. als Anhang mitschicken, aber sie ist kanpp über 80kb und das funktioniert wieder nicht :P ::) da muss ich erst tüfteln, auf die Schnelle wird das nix) . Am wichtigsten ist mir tatsächlich der Habitus und Aspekte wie Winterhärte und im Vorgarten natürlich eine gewisse "Gesamt-Attraktivität". Duft ist ein weiteres "Nice-to-have". Heptacodium habe ich auf jeden Fall noch mal mit aufgenommen, hast du von ihm evtl. auch noch ein Bild aus Gartensituation (ich erinnere mich aus dem Atelier, dass du einiges an Gehölzen hast?!). Ich denke, wenn ich die Tabelle gefüllt habe, bin ich mit meiner Entscheidungsfindung wieder einen riesigen Schritt weiter und habe - wie auch jetzt schon dank euch allen - wieder viel gelernt... :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

enaira » Antwort #62 am:

Heptacodium habe ich auf jeden Fall noch mal mit aufgenommen, hast du von ihm evtl. auch noch ein Bild aus Gartensituation
Das kann ich dir bieten, ganz frisch von heute morgen.Der Baum wurde 2006 gepflanzt, und steht leider nicht frei, sondern eigentlich zu sehr eingezwängt zwischen Hecke der Nachbarn und dem immer größer werdenden Judasbaum.Ich hoffe, man kann auf den verkleinerten Bildern genug erkennen.Heptacodium+Cercis_14-1.jpgHeptacodium+Cercis_14-2.jpgSo sieht es von außerhalb des Gartens aus.Heptacodium+Cercis_14-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

Janis » Antwort #63 am:

Mrs. Alchemilla, ich hab mir nochmals deine Liste durchgelesen und möchte doch noch einmal den Heptacodium ins Spiel bringen. Du hattest ihn wegen der Grösse zurückgestellt, wenn ich's richtig in Erinnerung habe. Er ist aber sehr schnittverträglich
Mich hat mal ein Gärtner sehr ausgeschimpft, weil ich am Heptacodium ein oder 2 Äste gekürzt hatte, man dürfe ihn niemals schneiden, unter keinen Umständen!Und es würde ein ganzes Jahr dauern, bis er sich wieder erholt.Allerdings habe ich nicht weiter nachgefragt, aber es würde mich interessieren, was andere dazu sagen.
LG Janis
enigma

Re:Welches Gehölz passt hier?

enigma » Antwort #64 am:

Kommt drauf an, was man mit dem Schnitt erreichen möchte. Einzelne Äste rausnehmen, um das Erscheinungsbild zu verbessern und die Rinde besser zur Geltung zu bringen? Das ist kein Problem und hat den gewünschten Effekt.Sinnloses Zurückschneiden oder Stutzen nach Hausmeistermanier hingegen ruiniert das Bild und geht auch noch auf Kosten der Blüte.Übrigens ist das Holz von Heptacodium nach meinen Erfahrungen recht brüchig, kleinere Zweige sind da schnell mal abgeknickt - ohne nachteilige Folgen.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

Janis » Antwort #65 am:

In meinem Fall kollidierte die Sieben Söhne des Himmels Blume mit einer Scheinquitte.Schneide ich die Scheinquitte, blüht sie in diesem Bereich nicht, schneide ich den Heptacodium, ist der beleidigt.Das ist ja schon fast die klassische Situation einer griechischen Tragödie! :DAber man sollte wohl eher dem Heptacodium Priorität gewähren.
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

enaira » Antwort #66 am:

Meiner hatte in diesem Frühjahr einige trockene Ästlein, die natürlich problemlos zu entfernen waren.Zur Wegseite hin musste ich weiter unten auch schon einzelne Zweige stutzen, scheint ihn aber nicht gestört zu haben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Lisa15 » Antwort #67 am:

Lisa, deine Idee mit der Blütezeit ist mir inzwischen auch gekommen, als ich die letzten Tage am Beet vorbeiging, Salbei, Mohn, Achillea etc. blühen sah und mir dann die anderen Sommerblüher vorstellte, die hier vorgeschlagen wurden. Sommerblüher sind schön, aber vielleicht nicht zu diesem Zeitraum in diesem Beet.
Außer der Größe und Habitus des Gehölzes sollte meiner Ansicht nach auch eine wohlüberlegte Entscheidung hinsichtlich der Blütezeit und Blütenfarbe gefällt werden. ;) Bei einer Blütezeit im Sommer fällt das Gehölz nicht so auf wie im Frühjahr. ;) Was die Blütenfarbe angeht: Bitte sich vorzustellen, wie eine pinkfarbene Blüte vor einer sandfarbenen/ockerfarbenen Fassade aussieht. ;) Ich finde den Kontrast etwas "gewöhnungsbedürftig". Vor dieser Fassadenfarbe passt meiner Meinung nach eher eine weiße Blüte. ::) Die rosa Blüte ist von 'Okame', die weiße von Magnolia stellata:Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Lisa15 » Antwort #68 am:

::) ::) ::) .....'Okame' ist weniger starkwüchsig und von sich aus wesentlich "filigraner" und sie ist als "Kirsche" vermutlich wesentlich schnittverträglicher als Sorbus 'Joseph Rock', der einem Schnitt- und Auslichtungsmaßnahmen auch mal übel nehmen könnte.
Bist Du sicher? ;) Ich habe Fotos von 'Okame' gesehen, die einen im ausgewachsenen Zustand ziemlich mächtigen Baum erwarten lassen. Ich wäre mir da nicht so sicher, dass man mit Schnittmaßnahmen regulierend eingreifen kann. Und selbst wenn, wären diese Schnittmaßnahmen vermutlich jedes Jahr aufs Neue eine ziemliche Herausforderung, die mit den Jahren eine immer höhere Leiter erfordern.Hier ist zum Beispiel ein ausgewachsenes Exemplar im Botanischen Garten Brooklyn. Ich schätze seine Breite auf ca. 6 Meter. Höhe ähnlich. Ein solcher Baum müsste mind. 4 Meter von der Hauswand entfernt gepflanzt werden. Ich weiß nicht, ob der Vorgarten von Mrs. Alchemilla diesen Platz hergibt.'Prunus 'Okame' - ausgewachsen
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Lisa15 » Antwort #69 am:

Crambe: hier wird ein wunderschönes Gesamtbild von Prunus subhirtella gezeigt. Da kann man aber auch schon sehen/ahnen, das der Baum für meinen Platz nur mit Schnittmaßnahmen in Schach zu halten wäre :P eggert empfiehlt übrigens in seinen Antworten dazu alternativ ... na was wohl, dreimal dürft ihr raten ....
Es gibt eine Sorte von Prunus subhirtella, die verhältnismäßig klein bleibt: 'Hally Jolivette'. Sie wurde in USA gezüchtet, blüht wunderschön weiß im Frühjahr, ist absolut winterfest und wird nicht größer als max. 4-4,5 Meter. Braucht also einen ca. 2,5 Meter Abstand von der Hauswand. Ist auch in Europa erhältlich, in jedem Fall bei Esveld. Prunus subhirtella 'Hally Jolivette'
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Lisa15 » Antwort #70 am:

.....Magnolien sind grundsätzlich nicht so meins, außer "stellata" - die finde ich tatsächlich schön und deine Bilder sind auch schön. Wie sieht es da mit spätfrost-Risiko aus?
Magnolia stellata ist bei mir in 6b absolut frostfest. Wir hatten in den Wintern 2011/2012 und 2012/2013 jeweils 2-3 Nächte mit bis zu -26 Grad. Kein Problem. ;) Die Blüte ist - wie bei allen im Frühjahr blühenden Gehölzen - manchmal spätfrostgefährdet, aber nicht so, dass sie ausfällt. Bei mir in 6b blüht sie Ende April/Anfang Mai und die Blüten haben bei Frösten unter -4 Grad braune Spitzen. Aber die Magnolia stellata öffnet die Blüten sukzessive, nach der Frostnacht blühen neue Blüten auf, die intakt sind. In Deiner Klimazone hätte ich keine Bedenken, erst recht nicht, wenn die Magnolia so nahe an der warmen Hauswand wächst. Bei mir steht die Magnolia ca. 8 Meter von der Hauswand entfernt, profitiert also nicht mehr von dem Micro-Klima in Hausnähe.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Lisa15 » Antwort #71 am:

... Am wichtigsten ist mir tatsächlich der Habitus und Aspekte wie Winterhärte und im Vorgarten natürlich eine gewisse "Gesamt-Attraktivität". Duft ist ein weiteres "Nice-to-have". ....Ich denke, wenn ich die Tabelle gefüllt habe, bin ich mit meiner Entscheidungsfindung wieder einen riesigen Schritt weiter und habe - wie auch jetzt schon dank euch allen - wieder viel gelernt... :D
Die unkaputtbare Felsenbirne... - so sieht sie bei mir aus. Das Foto ist von 2009, da war sie 20 Jahre alt. Mittlerweile ist sie einen Meter höher und breiter geworden. Ich würde sie um nichts in der Welt wieder hergeben... ;D Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

troll13 » Antwort #72 am:

::) ::) ::) .....'Okame' ist weniger starkwüchsig und von sich aus wesentlich "filigraner" und sie ist als "Kirsche" vermutlich wesentlich schnittverträglicher als Sorbus 'Joseph Rock', der einem Schnitt- und Auslichtungsmaßnahmen auch mal übel nehmen könnte.
Bist Du sicher? ;) Ich habe Fotos von 'Okame' gesehen, die einen im ausgewachsenen Zustand ziemlich mächtigen Baum erwarten lassen. Ich wäre mir da nicht so sicher, dass man mit Schnittmaßnahmen regulierend eingreifen kann. Und selbst wenn, wären diese Schnittmaßnahmen vermutlich jedes Jahr aufs Neue eine ziemliche Herausforderung, die mit den Jahren eine immer höhere Leiter erfordern.Hier ist zum Beispiel ein ausgewachsenes Exemplar im Botanischen Garten Brooklyn. Ich schätze seine Breite auf ca. 6 Meter. Höhe ähnlich. Ein solcher Baum müsste mind. 4 Meter von der Hauswand entfernt gepflanzt werden. Ich weiß nicht, ob der Vorgarten von Mrs. Alchemilla diesen Platz hergibt.'Prunus 'Okame' - ausgewachsen
Schnittvertäglich ist er schon. ;) Ich kenne zwar keinen ausgewachsenen Baum, dafür jedoch den Jahreszuwachs und den eher aufstrebenden Wuchs von 'Okame' als Containerpflanze im Vergleich zu anderen Zierkirschensorten.Und schneiden muss wahrscheinlich irgendwann fast jedes baumförmige Gehölz in diesem kleinen Vorgarten. So gerne ich Sternmagnolien mag, passt die Kronenform zu Mrs. Alchemillas Vorstellungen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Lisa15 » Antwort #73 am:

....Schnittvertäglich ist er schon. ;) Ich kenne zwar keinen ausgewachsenen Baum, dafür jedoch den Jahreszuwachs und den eher aufstrebenden Wuchs von 'Okame' als Containerpflanze im Vergleich zu anderen Zierkirschensorten.Und schneiden muss wahrscheinlich irgendwann fast jedes baumförmige Gehölz in diesem kleinen Vorgarten. So gerne ich Sternmagnolien mag, passt die Kronenform zu Mrs. Alchemillas Vorstellungen?
Ich persönlich hätte bei Bäumen grundsätzlich Probleme mit dem Schnitt. In jungen Jahren lassen sie sich noch bändigen, aber je dicker die Stämme und dementsprechend die Äste werden, desto weniger kommt man mit der normalen Garten- oder Astschere zurecht. Irgendwann muss man zur Kettensäge greifen. ::) Die Magnolia stellata lässt sich selbst als Hochstamm mit der Gartenschere bändigen, ihre Äste sind dünn und flexibel. Und sie nimmt Schnittmaßnahmen nicht übel, verzweigt sich halt nur stärker. Man kann sie aber gut formen, indem man einige Seitentriebe raus nimmt und sie dadurch luftiger wird. Sie ist ja im Grunde kein Baum wie 'Okame' sondern ein Strauch. Daher auch die Grunsatzfrage: will ich dort im Vorgarten einen Baum oder einen Strauch. Davon hängt alles andere ab...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

troll13 » Antwort #74 am:

Gerade bei Magnolien habe ich festgestellt, dass sie auf Schnittmaßnahmen mit einem sehr starken, vieltriebigen Neuzuwachs reagieren. Zusammen mit der dichten und aufstrebenden Wuchsform bezweifele ich daher, dass man eine Sternmagnolie wirklich "locker und luftig" erziehen kann.Ich fürchte, bei all dem für und wider von Kirschen, Sorbussen, Heptacodion und magnolien, kommen wir irgerndwann wieder auf die Felsenbirne zurück. ;) ::) ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten