

Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Hey Jo, hab ich doch geschrieben. Die Gehölze sollen den (auf dem Foto) hinteren vom vorderen Gartenraum (aus dem das Foto gemacht wurde) optisch trennen, so dass man nicht durch den ganzen Garten sehen kann. Außerdem sollen Sie den Garten mehr Höhen-Struktur geben und im Winter nach Möglichkeit einen Blickanziehungspunkt aus dem Fenster bieten.Du meinst, dass der Platz selbst für eine Säuleneibe Taxus baccata 'fastigiata robusta' zu eng bemessen ist? Das wäre natürlich nicht so gut für mich, ist es doch das schmalste, schattenverträgliche Gehölz, das mir einfiel.Keine Hosta? Ich denke, dass es dort mit den nächsten ein, zwei Jahren schon sehr schattig werden wird. Vergiss nicht, dass dort, wo der Zaun ist, bald eine knapp 150 - 180 cm hohe Hecke hinkommen soll und die Eiche im Hintergrund wird auch zulegen. Aber gut, keine Hosta! ;-) Hast Du andere Vorschläge?An dieser Stelle würde ich aufgrund der beengten Situation nie und nimmer ein Taxus oder Thuja pflanzen. Welche (gestalterische) Funktion soll das Gehölz denn erfüllen?Welche Idee steckt hinter Deiner Pflanzidee?Auf der Südwestseite würde ich auch keine Hosta pflanzen.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du's an der Stelle eng und dicht, okay. Da bist du der Chef in deinem Garten und dir muss es gefallen...Natürlich würde es so ziemlich dicht werden, ich möchte an dieser Stelle gar keinen Raum oder gar Weite, wenn man davon auf den engen Grundstücksparzellen in Bayern überhaupt sprechen kann, die man sich heutzutage noch leisten kann. ...Ich möchte an dieser Stelle die dichteste Bepflanzung des ganzen Gartens. ...Vorgarten und Terrasse vermitteln ein vergleichsweise großzügiges Raumgefühl. Meine Idee ist dann, dass man auf dem Rasenpfad, dem kleinen Trampelpfad und dem (noch nicht gepflasterten) Weg die Bereiche Gemüsegarten bzw. Gartenhof & Bachufer "entdecken" kann...
Wenn die Terrasse das Holzdeck mit Liege ist, dann schränkst du dir aus meiner Sicht insbesondere mit einem Formgehölz dieses Raumgefühl ein - sehe ich genauso wie gartenplaner. Die Eibe - insbesondere Fastigiata wirkt da wie ein Ausrufezeichen und betont zu sehr. Da kann ich mir auch eher einen Strauch vorstellen. Mir fiel gerade spontan ein Ilex ein, aber der ist in einem verwunschenen Garten mit engen Wegen wohl eher hinderlich...reinesHobby hat geschrieben:Was haltet Ihr denn vielleicht von einem einzigen, charaktervollem Gehölz mit passender Unterpflanzung? Eventuell eine Formschnitt-Eibe oder ein räumlich passender Busch?
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Das klingt gut :-)Also, ich hab´s jetzt ganz anders gemacht. ;-)Das Treibholz, das ursprünglich dort nur zur "kreativen Lagerung" aufgestellt war, gefällt mir mittlerweile so gut, dass ich es dauerhaft stehen lasse. Damit ist dem Höhen-/Raumtrenneraspekt genügend Rechnung getragen. Außerdem habe ich noch mal die Sonneneinstrahlung über den Tag etwas länger beobachtet. Es ist dort tatsächlich ab 13:00 h bis Sonnenuntergang sonnig. Nun habe ich mich dazu entschlossen, dort die Küchenkräuter unterzubringen. Der Weg von der Küchentür zu diesem Beet ist eigentlich der kürzeste, der in unserem Garten möglich ist. Mir gefällt´s jedenfalls. Bilder folgen.