News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156894 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Heute ist mir eine der neuen sortengeschützten Astilben mit dem bescheuerten Verkaufsnamen YOUNIQUE WHITE (‘Verswhite’) ins Körbchen gehüpft. Beeindruckende Pflanzen im 5 Liter Container für gar nicht mal so teuer Geld.Diese Astilbe gehört zu einer Serie von Sorten eines niederländischen Züchters mit unterschiedlichen Blütenfarben.Neben dieser weißen Astilbe, die mich durch ihre dichten Blütenrispen vom Typ A. x arendsii und den hübschen Kontrast von rötlichen Stängeln, grünen Blütenknospen und weißen geöffneten Blüten ansprach, stand auch noch YOUNIQUE PINK mit relativ kleinem Laub und den eher für A. japonica-Sorten typischen "plüschigen" Blütenrispen, die ich nicht so gerne mag.Entwickelt sich da etwas im Astilbensortiment, das seit Arends, Klose und vielleicht noch Pagels hier in D jedenfalls nichts Weltbewegendes mehr hervorgebracht hat?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die wäre bei mir vermutlich auch gehüpft.Auch wenn ich nicht wüsste, wohin damit...Hübsches Kerlchen!!!Heute ist mir eine der neuen sortengeschützten Astilben mit dem bescheuerten Verkaufsnamen YOUNIQUE WHITE (‘Verswhite’) ins Körbchen gehüpft. Beeindruckende Pflanzen im 5 Liter Container für gar nicht mal so teuer Geld.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ähnliche Gedanken hatte ich, als ich von den neuen (und natürlich patentierten) Züchtungen von A. chinensis wie z.B. 'Diamonds and Pearls' las. Hat die schon jemand länger in Kultur und kann berichten?Entwickelt sich da etwas im Astilbensortiment, das seit Arends, Klose und vielleicht noch Pagels hier in D jedenfalls nichts Weltbewegendes mehr hervorgebracht hat?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ja, ich habe sie vor zwei Jahren von Peter Janke gekauft, aber sie hat sich erst ein wenig geziert.In diesem Jahr hat sie ganz gut zugelegt.Man muss immer dazusagen, dass hier die Bedingungen für Astilben nicht so optimal sind.A. chinensis kommen aber recht gut klar, 'Delft Lace' bislang anscheinend besonders gut.'Diamonds and Pears' steht sehr schattig hinten im Beet, und kann dadurch auch nicht so gut betüddelt werden...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Wie ist das eigentlich mit der Artzuordnung der gärtnerischen Sorten?Was ist wirklich eine reine A. chinensis, japonica. simplicifolia oder thunbergii? Sind es vielleicht alles Hybriden?Ich hatte bisher neben anderen Artzuordnungen nur A. chinensis 'Serenade' und 'Purpurlanze'. Letztes Jahr habe drei Sämlinge gefunden und angezogen. Die ersten Ergebnisse kann ich in ein paar Tagen zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich habe eine ganze Reihe von Astilbensorten aufgepflanzt. Ich habe das Gefühl, die Zuordnung zu japonica und arendsii erfolgte willkürlich. Außerdem habe ich erhebliche Zweifel an der Echtheit der handelsüblichen, alten Sorten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Danke, Ariane. Dann werd ich's mal mit der Sorte versuchen. 'Purpurlanze' und 'Purpurkerze' werden hier auf Lehm in guten Jahren (wie 2014) brusthoch.Ich denke, dass die meisten Handelssorten hybriden Ursprungs sind und schließe mich Staudo an; hier sollte in naher Zukunft mal gesichtet werden. 

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Inzwischen blüht sie bei unsGibt es eigentlich eine "echte" Astilbe simplicifolia im Handel?

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Zeigst du ein Foto?Ich habe inzwischen 'Bronce Elegans' und 'Aphroditee'. Beide sehen jedoch irgendwie nicht so recht "Simplicifolia" aus. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Warum bist du um diese Tageszeit noch so schnell und "whow". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ist halt WE
Weiß doch eh kein Mensch, was da außer simplicifolia drin steckt.

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ja, dies ist die echte, reine Art! Schön, dass die außer in Botanischen Gärten auch noch wo anders in Kultur ist. Alle sonstigen Sorten sind nämlich Hybriden, bei 'Aphrodite' ganz besonders. Ich finde alle anderen für frische Böden durchaus empfehlenswert, nicht jedoch 'Aphrodite', die zu Unrecht hoch gelobt wurde, da sie sehr unschön verblasst, während im selben Horst weitere, voll aufgeblühte Stängel stehen.und hier das Bild zum post
Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Endlich habe ich es geschafft, ein halbwegs brauchbares Foto von 'Darvin's Snowsprite' hinzubekommen.Nach allem, was ich gelesen habe, soll es eine Hybride aus 'Sprite' und A. x arendsii sein. Sie wird deutlich höher und hat größere, hellere Blütenstände als A. x glaberrima 'Sprite'. Reinweiß blüht sie jedoch auch nicht.Sie kommt übrigens sehr gut mit dem, was ich hier "Trockenheit" nenne (
), zurecht. Auch nach etlichen Tagen um 30 ° C schwächelt sie noch nicht.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...