News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen 2014 (Gelesen 19232 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #90 am:

Vielen Dank @ Cryptomeria und Wolfgang-RDies soll eine Hommage an die Feldwespe sein !Wir haben heute unsere Kapuzinerkresse zerfressen vorgefunden. >:( Es waren reichlich Täter vorhanden , die immer noch Alles schredderten.Es hat keine 5 Minuten gedauert , bis wir entzückt feststellten , daß sich die Feldwespen um die Plage kümmern.Es ist genau wie beschrieben. Die Wespen knabbern den Kopf ab. :D Raupe an Kapuzinerkresse.jpgAckerwespe zerlegt Raupe 1.jpgAckerwespe zerlegt Raupe 2.jpgAckerwespe zerlegt Raupe 3.jpgAckerwespe zerlegt Raupe 4.jpgZerlegte Raupe.jpgKurz drauf beobachtete ich die Wespen beim aufnehmen von Wassertropfen auf den Kohlblättern.Sie flogen aber auch sehr auffällig immer unter den Blumenkohlblättern entlang.Beim genauen untersuchen der Blattunterseiten war klar , was für die Wespen so interresant war.Ackerwespe schlürft Wassertropfen.jpgAlle Bilder sind von nur einem Blatt.Kohlweißlingsbrut.jpgKohlweißlingsbrut 2.jpgKohlweißlingsbrut 3.jpgKohlweißlingsbrut 4.jpgDa die Kohlpflanzen ohnehin nicht gut aussehen werde ich nichts unternehmen und der Wespe nicht den Appetit versauen.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #91 am:

Es gibt neue Beobachtungen von der Distel.Diese Wildbiene scheint recht jung zu sein.Wildbiene 1.jpgWildbiene 2.jpgWildbiene 3.jpgWildbiene 4.jpgWildbiene 5.jpgBilder vom blühenden mehrjährigen Bohnenkraut.Ich finde , diese Bienenart , sieht sehr schön aus. Besonders das Muster vom Hinterleib ist wunderschön. Aufgefallen ist sie mir durch ihren spitz auslaufenden Hinterleib.Wildbiene von Weitem.jpgWildbiene A.jpgWildbiene B.jpgWildbiene C.jpgWildbiene D.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #92 am:

Dies soll eine Hommage an die Ackerwespe sein !
Sehr schöne Bilder einer Feldwespe. ;)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #93 am:

Es gibt neue Beobachtungen von der Distel.
Die ersten Bilder zeigen eine Blutbiene, Sphecodes sp. Die zweite Serie eine Kegelbiene, Coelioxys sp. Beide Arten, genauer gesagt alle Vertreter beider Gattungen, sind Kuckucksbienen. Sie legen ihre Eier in Nester anderer Bienenarten. Die jungen Larven fressen das Ei der Wirtsbiene auf und ernähren sich anschließend vom Pollen-Nektar-Gemisch, das eigentlich für die Larve der Wirtsbiene bestimmt war.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #94 am:

@SandbieneDanke , habs korrigiert. ;) Hier fiel die weiße Unterseite vom Hinterleib auf.Sehr flinker Geselle.Den reckte sie mehrfach im Sonnenschein in die Höhe. ??? Neuer Besucher 1.jpg Neuer Besucher 2.jpgNeuer Besucher 3.jpgEs interresieren sich nur die Honigbienen für den Schabzigerklee (Blauer Steinklee).Hatte da auf mehr Besucher gehofft. :( Biene am Schabzigerklee.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #95 am:

Hier fiel die weiße Unterseite vom Hinterleib auf.Sehr flinker Geselle.Den reckte sie mehrfach im Sonnenschein in die Höhe. ???
Gesellin. ;) Es ist ein Weibchen einer Blattschneiderbiene. Blattschneiderbienen haben den Sammelapparat zum Sammeln des Pollens nicht an den Beinen, sondern am Bauch. Auf dem Bild sieht man die schon gefüllte Bauchbürste, Scopa, ganz gut. Dein Tier ist entweder Megachile pilidens, M. leachella oder M. rotundata. Also mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:3 kannst Du sie jetzt selber benennen, genauer kann ich es per Foto nicht sagen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Wildbienen 2014

zwerggarten » Antwort #96 am:

mistige goldbiene! >:( ich lag hier völlig harmlos in der heißen sonne, da sticht die mich plötzlich in die seite, einfach so. und diesen hinterhältigen viechern biete ich auch noch nistplätze... :(Bildwas für ein stachel, im vergleich zur körpergröße! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Wildbienen 2014

Jule69 » Antwort #97 am:

Ich finde diese Differenzierungen schon sehr spannend, leider kann ich mich keiner annähern, Wespe und Biene sind für mich ein absolutes "no-Go" , gerade ab jetzt...Hab Dank der "Kleinen" schon mehrere Wochen im Krankenhaus verbracht, eine 3-jährige zusätzliche Desensibilisierierung hinter mich gebracht, trotzdem reizen sie mich zu Tode...aber so aus der Ferne sind sie schon spannend... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #98 am:

mistige goldbiene! >:(
Wer weiß was die geritten hat. Hatte womöglich einen Sch...tag . Diese Jahr sind irgendwie alle friedlich bei uns. Auch die Feldwespen haben sich überhaupt nicht feindseelig verhalten , obwohl wir immer wieder sehr nah an ihr Nest in unserem Geräteschuppen dran waren. Wir konnten sogar zuschauen , wie die Ihre Larvenbrut (haben sich in den Waben bewegt) gefüttert haben. Lediglich die Wildbienen (Rote Mauerbienen) am Insektenhotel haben mich regelmäßig "polizeilich" überprüft. Das haben die auch bei ihren Konkurrenten gemacht , um zu sehen , ob ihnen jemand die Brutröhre wegschnappen will. Sonst alles easy. :D
zwerggarten hat geschrieben:was für ein stachel, im vergleich zur körpergröße! :o
:o ;D ;D ;D 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wildbienen 2014

oile » Antwort #99 am:

Ist das, was sich da in die Allium-Kugel hineinwühlt, überhaupt eine Biene?
Dateianhänge
Blauer_Pollen_140727.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Wildbienen 2014

Wolfgang-R » Antwort #100 am:

..ich tippe mal auf Hylaeus sp.
VG Wolfgang
Günther

Re:Wildbienen 2014

Günther » Antwort #101 am:

Holzbienen sind ja gottseidank hier keine Sensation mehr.Heuer, an unserem Salbei allerdings, lebhafter Betriebanflug
Günther

Re:Wildbienen 2014

Günther » Antwort #102 am:

Blütenstaub und Nektar offenbar reichlichHinterteil nach oben deutet aufs Saugenquelle4
Günther

Re:Wildbienen 2014

Günther » Antwort #103 am:

es gibt genugfutterquelle5
Günther

Re:Wildbienen 2014

Günther » Antwort #104 am:

Kurios allerdings: Immer wieder drücken die Tiere mit ihren Vorderbeinen die Narben auf den pollenbestäubten Rücken2beinerücken
Antworten