News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensie richtig schneiden? (Gelesen 17154 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang II
Beiträge: 20
Registriert: 11. Aug 2014, 11:05

Re:Hortensie richtig schneiden?

Wolfgang II » Antwort #30 am:

Dieser Neuaustrieb kann bei einer älteren, ausgepflanzten Hortensie in einer Saison die Länge der alten Triebe erreichen.
Ja, genau das ist passiert.
Ein generelles Einkürzen des gesamten Strauchs geht zumindestens bei den meisten der "klassischen Topfhortensien" auf Kosten des Blütenansatzes,
Ja, sie hat dieses Jahr nur 4 Blüten hervorgebracht. Damit hatte ich gerechnet. Das wäre auch o. k. gewesen, wenn ich durch den Schnitt wenigstens die Größe nachhaltig hätte reduzieren können.
troll13 hat geschrieben:Diese Hortensien bilden nicht nur knapp unter der Triebspitze einige wenige Blütenknospen aus, sondern können teilweise entlang des gesamten Triebs Blütenknospen ansetzen.
Das ist bei unseren beiden Hortensien auch der Fall, aber ich weiß nicht welcher Zuchtform sie angehören. Deshalb habe ich ja immer kurz oberhalb der untersten Knospe geschnitten.
troll13 hat geschrieben:Sind meine Ausführung zu kryptisch?
Nein, ich konnte als Laie durchaus folgen. ;)Ist meine Beobachtung richtig, dass das Wachstum nachhaltiger beeinflusst wird wenn man gleichzeitig mit dem Zurückschneiden der Zweige auch den Wurzelballen reduziert, wie ich das beim Umpflanzen der ersten Hortensie vor 2 Jahren gemacht habe? Oder war das eher Zufall?Das würde ja die Möglichkeit eröffnen, die Hortensie zurückzuschneiden, den Wurzelballen einzukürzen und sie dann in einem Topf neu einzupflanzen, um durch den Topf das Wurzelwachstum zu begrenzen. Das müsste doch auch gleichzeitig das oberirdische Wachstum begrenzen? Ich denke da an unsere kleine Weihnachtstanne, die wir vor Jahren mal als 20cm kleinen, fertig geschmückten Weihnachtsbaum für ein paar Euro gekauft haben. Nach Weihnachten habe ich dann vorsichtig den (teilweise angeklebten) Schmuck entfernt und das Bäumchen, mit Topf, im Garten verpflanzt. Inzwischen ist die Tanne sehr schön und dicht gewachsen, aber nur gut 40cm hoch. Sie sitzt immer noch in dem kleinen Topf. Zu Weihnachten schmücken wir sie immer wieder (ohne Heißkleber natürlich) und stellen sie auf den Geräteschrank neben der Haustür. Nach Weihnachten wird sie wieder ausgepflanzt, bleibt aber im Topf.Wäre das auch mit einer Hortensie möglich? (Nicht, das wir sie ständig ein- und auspflanzen. Nur, das der Topf das Wachstum hemmt?)PS:Danke für den Hinweis auf die kleinwüchsigen Sorten. Aber wenn ich das richtig gelesen habe, werden die auch noch 1,25m hoch.Ich denke mal, die beste Lösung für die Hortensie, für uns und für die anderen Pflanzen dort wäre, die Hortensie in schwiegermutters Garten zu verpflanzen und die Lücke dadurch zu füllen, das wir den anderen Pflanzen dort etwas mehr Platz geben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie richtig schneiden?

troll13 » Antwort #31 am:

Eine Hortensie, die 1,5 m hoch und 2 m breit werden will, wird dies auch nach Verkleinerung des Wurzelballens in wenigen Jahren wieder schaffen.Ich würde sie verschenken, entsorgen oder was auch immer. Und dann eine Sorte pflanzen, die nicht so riesig wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hortensie richtig schneiden?

Peace-Lily » Antwort #32 am:

Von "Kunstprodukt" spreche ich hier, weil das was wir als Hydrangea macrophylla "europäischer Züchtung bezeichnen, einerseits offenbar von Anfang an nicht die Weiterentwicklung der reinen botanischen Form Hydrangea macrophylla f. normalis sondern die ersten europäischen Sorten bereits Kreuzungen mit Formen von dem was wir verallgemeinernd als H. serrata bezeichnen waren. Sind meine Ausführung zu kryptisch? Es ist halt ein recht komplexes Thema und übrigens keine "Trollsche Verschwörungstheorie".
Hallo, das klingt ja sehr spannend. Ich frage mich schon die ganze Zeit, was die Urform der Hortensie ist, da ich im Garten doch sehr gerne zu natürlichen Pflanzen tendiere. Gibt es da eine Urform und wenn ja wie sieht sie aus und was sind ihre Merkmale? Diese verzüchteten Kunstprodukte sind doch irgendwie merkwürdig und auch irgendwie unnatürlich. Oder kehrt die zuchtverbogene Hortensie wenn man sie auspflanzt wieder zurück zu ihren Wurzel ;)LG Peace-Lily
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie richtig schneiden?

troll13 » Antwort #33 am:

Über das Aussehen der Wildformen in Japan, kann man u. a. hier einen Eindruck gewinnen.Hier findest du einen verkürzten Überblick darüber, welche Hortensienarten und andere Hortensiengewächse in Japan unterschieden werden.Es gibt übrigens auch in Europa inzwischen einige Sorten in Gärtnereien zu kaufen, die direkt vom Naturstandort stammen oder die aus Absaaten von Wildpflanzen aus Japan und Korea stammen und die durch Stecklinge sortenecht weiter vermehrt werden .Schau mal nach Hydrangea serrata 'Mont Aso', 'Blue Billow', 'Spreadung Beauty' oder 'Crûg Bicolor'. Es gibt auch Pflanzen, die nicht mit Sortennamen sondern nur mit botanischer Bezeichnung im Handel sind. Hier bin ich mir jedoch nicht sicher, ob hier nur ein einheitlicher Kon verkauft wird. Das könnten manchmal auch "Wundertüten" sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hortensie richtig schneiden?

Peace-Lily » Antwort #34 am:

Über das Aussehen der Wildformen in Japan, kann man u. a. hier einen Eindruck gewinnen.
Das gibt ja extrem viele Wildformen und die sehen ja teilweise kaum anders aus als die Züchtungen. Das ist ja wirklich interessant. Ja so ein paar Naturformen hätte ich schon gerne, aber hier bekommt man immer nur dieselben Sorten, oder spezielle Verzüchtungen die dann irgendwelche unnatürlichen Eigenschaften haben. Ich habe im Garten die Bavaria (heißt die glaube ich) so eine rot-weiß gemusterte Blüte, dann die Love-you-Kiss, die hat weiße Blüten mit ganz dünnem roten Rand, wird aber in seit ich sie in den Schrebergarten pflanzte auch innen rosa. Im Schrebergarten wächst vieles viel besser als im Hausgarten. Dann habe ich noch eine Coco-Everbloom, die aber wirklich nicht so toll ist. Wächst kaum und die Blüten sind auch nicht mehr so schön wie beim Kauf. Und eine Kletterhortensie habe ich mir zugelegt und werd noch eine weitere kaufen, die sollen den Rosenbogen am Eingang bewachsen, der derzeit von Engelmannia Wein überwuchert wird und langsm zu mönströs wird und überall hinwuchert. Die Kletterhortensie bewegt sich auch noch kaum, aber ich hörte, dass die eine Weile brauchen. Muss mal nach einem Versand suchen, der wilde Hortensie vertreibt.Sind Hortensien deine Lieblingspflanzen? LG Lily
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie richtig schneiden?

troll13 » Antwort #35 am:

Vorsicht... Hortensien können süchtig machen! ;DAber ich habe ja auch "nur" ca. 150 verschiedene Pflanzen nach Arten und Sorten, obwohl ich mir bewusst bin, dass ich sie nie alle im Garten auspflanzen kann. 8)Im Ernst, wenn dich das Thema wirklich interessiert, musst du eine der großen Hortensiensammlungen in Europa besuchen und dir die verschiedenen Formen vor Ort anschauen. In Deutschland gibt es leider als öffentlichen Park nur die Sammlung in Prina-Zuschendorf, deren Schwerpunkt gerade eben die "gezüchteten" Hortensien sein sollen. (Ich selbst war noch nicht da.)Wobei ich der Meinung bin, dass auch viele "gezüchtete" Sorten sich gut in eine "natürlich" wirkende Gartengestaltung einfügen können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hortensie richtig schneiden?

Peace-Lily » Antwort #36 am:

Vorsicht... Hortensien können süchtig machen! ;D
Ich habe ganz vergessen, die 14 abgeblühten Rispenhortensien zu erwähnen, die ich letzten Winter im Baumarkt vom Verschrotterwühltisch rettete. Die kosteten aber nur so 1-3 Euro. Sind das schon erste Anzeichen?
Aber ich habe ja auch "nur" ca. 150 verschiedene Pflanzen nach Arten und Sorten, obwohl ich mir bewusst bin, dass ich sie nie alle im Garten auspflanzen kann. 8)
150 Hortensiensorten und Arten? Und wo hast du die wenn nicht im Garten?
Im Ernst, wenn dich das Thema wirklich interessiert, musst du eine der großen Hortensiensammlungen in Europa besuchen und dir die verschiedenen Formen vor Ort anschauen.
Ich bin nicht so der Reisetyp. Da lob ich mir das Internet, leider werden dort oft nur die Blüten und nicht die ganze Pflanze abgebildet.
...die Sammlung in Prina-Zuschendorf
Wo liegt denn das? ;D
Wobei ich der Meinung bin, dass auch viele "gezüchtete" Sorten sich gut in eine "natürlich" wirkende Gartengestaltung einfügen können.
Ich gehe da immer nach meinem Bauchgefühl. Die Pflanze muss zu mir passen. Die die nicht passen gehen dann sowieso von alleine :PLG Peace-Lily
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hortensie richtig schneiden?

Elfriede » Antwort #37 am:

Vorsicht... Hortensien können süchtig machen! ;DAber ich habe ja auch "nur" ca. 150 verschiedene Pflanzen nach Arten und Sorten, obwohl ich mir bewusst bin, dass ich sie nie alle im Garten auspflanzen kann. 8)Im Ernst, wenn dich das Thema wirklich interessiert, musst du eine der großen Hortensiensammlungen in Europa besuchen und dir die verschiedenen Formen vor Ort anschauen. In Deutschland gibt es leider als öffentlichen Park nur die Sammlung in Prina-Zuschendorf, deren Schwerpunkt gerade eben die "gezüchteten" Hortensien sein sollen. (Ich selbst war noch nicht da.)Wobei ich der Meinung bin, dass auch viele "gezüchtete" Sorten sich gut in eine "natürlich" wirkende Gartengestaltung einfügen können.
Sehr interessant, werde ich auf meine Reiseliste setzen. Wenn mann Pflanzen sammelt muss man 'schichten' ;D sonst wird es eng. Süchtig kann auch die Pflanzensuche machen.
LG Elfriede
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5110
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensie richtig schneiden?

helga7 » Antwort #38 am:

Das würde ja die Möglichkeit eröffnen, die Hortensie zurückzuschneiden, den Wurzelballen einzukürzen und sie dann in einem Topf neu einzupflanzen, um durch den Topf das Wurzelwachstum zu begrenzen. Das müsste doch auch gleichzeitig das oberirdische Wachstum begrenzen?
Funktionieren tut das ein paar Jahre bestimmt - ich habe einige 'Bäume' als Bonsai in einer Zuganlage seit Jahren ausgepflanzt. Die Töpfe haben keinen Boden. Das Problem ist nur, dass du auch oberirdisch immer wieder eingreiben musst und dann blüht nix. Eine ziemliche Vergewaltigung für die Pflanze. :-\
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5110
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensie richtig schneiden?

helga7 » Antwort #39 am:

Sorry, ich hab beim Zitieren was falsch gemacht, ich beziehe mich auf Wolfgang II. :-[
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hortensie richtig schneiden?

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Spannend, in den letzten Tagen habe ich genau über dieses Thema nachgedacht, weil ich für eine Sorte Euphorbien einen Standort gewählt habe ("musste"), der möglicherweise irgendwann von einer Pinky-Winky zu sehr beschattet wird. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre die Pinky-Winky eine Rispenhortensie, könnte im Frühling tief runtergeschnitten werden und würde auch dann wieder am einjährigen Holz blühen?Schafft diese Hortensie dann auch wieder in einem Jahr die alte Höhe, oder dauert das länger?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5110
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensie richtig schneiden?

helga7 » Antwort #41 am:

Soviel ich weiß blüht H. paniculata 'Pinky Winky' am einjährigen Holz, die kannst du bis zum Spätwinter zurückschneiden ohne Blütenverlust. Meine wächst zudem so richtig langsam, die beschattet im 3. Standjahr noch nichts. :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hortensie richtig schneiden?

enaira » Antwort #42 am:

Spannend, in den letzten Tagen habe ich genau über dieses Thema nachgedacht, weil ich für eine Sorte Euphorbien einen Standort gewählt habe ("musste"), der möglicherweise irgendwann von einer Pinky-Winky zu sehr beschattet wird. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre die Pinky-Winky eine Rispenhortensie, könnte im Frühling tief runtergeschnitten werden und würde auch dann wieder am einjährigen Holz blühen?Schafft diese Hortensie dann auch wieder in einem Jahr die alte Höhe, oder dauert das länger?
Die 'Pinky Winky' steht in Weihenstephan und wurde offensichtlich bis ca. eine Handbreit runtergeschnitten...Hydrangea-PinkyWinky-Weihenstephan_14-1a
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie richtig schneiden?

troll13 » Antwort #43 am:

Eine "Handbreit" über dem Neuaustrieb des Vorjahrs ist in Ordnung. Aber wenn ihr sie jedes Jahr wie eine Edelrose "eine Handbreit über dem Boden" heruntersäbelt, könnte sie es euch irgendwann übel nehmen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensie richtig schneiden?

troll13 » Antwort #44 am:

@ Peace-Lily,wie du schon festgestellt hast, gibt es sogar an den Naturstandorten ganz unterschiedliche Formen, die sich nur in der Blüte sondern auch in der Wuchsform unterscheiden. Nach Internetfotos bestellen, kann auch "Wundertüte kaufen" bedeuten. ;)Verzeiht mir übrigens meine Tippfehler. Es sollte naturlich 'Pirna-Zuschendorf" heißen. :PAber Tante Google korrigiert solche Eingaben ja hoffentlich bei euch auch mit der Meldung "Ergebnisse für ..." ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten