Dieser Neuaustrieb kann bei einer älteren, ausgepflanzten Hortensie in einer Saison die Länge der alten Triebe erreichen.
Ja, genau das ist passiert.
Ein generelles Einkürzen des gesamten Strauchs geht zumindestens bei den meisten der "klassischen Topfhortensien" auf Kosten des Blütenansatzes,
Ja, sie hat dieses Jahr nur 4 Blüten hervorgebracht. Damit hatte ich gerechnet. Das wäre auch o. k. gewesen, wenn ich durch den Schnitt wenigstens die Größe nachhaltig hätte reduzieren können.
troll13 hat geschrieben:Diese Hortensien bilden nicht nur knapp unter der Triebspitze einige wenige Blütenknospen aus, sondern können teilweise entlang des gesamten Triebs Blütenknospen ansetzen.
Das ist bei unseren beiden Hortensien auch der Fall, aber ich weiß nicht welcher Zuchtform sie angehören. Deshalb habe ich ja immer kurz oberhalb der untersten Knospe geschnitten.
troll13 hat geschrieben:Sind meine Ausführung zu kryptisch?
Nein, ich konnte als Laie durchaus folgen. ;)Ist meine Beobachtung richtig, dass das Wachstum nachhaltiger beeinflusst wird wenn man gleichzeitig mit dem Zurückschneiden der Zweige auch den Wurzelballen reduziert, wie ich das beim Umpflanzen der ersten Hortensie vor 2 Jahren gemacht habe? Oder war das eher Zufall?Das würde ja die Möglichkeit eröffnen, die Hortensie zurückzuschneiden, den Wurzelballen einzukürzen und sie dann in einem Topf neu einzupflanzen, um durch den Topf das Wurzelwachstum zu begrenzen. Das müsste doch auch gleichzeitig das oberirdische Wachstum begrenzen? Ich denke da an unsere kleine Weihnachtstanne, die wir vor Jahren mal als 20cm kleinen, fertig geschmückten Weihnachtsbaum für ein paar Euro gekauft haben. Nach Weihnachten habe ich dann vorsichtig den (teilweise angeklebten) Schmuck entfernt und das Bäumchen, mit Topf, im Garten verpflanzt. Inzwischen ist die Tanne sehr schön und dicht gewachsen, aber nur gut 40cm hoch. Sie sitzt immer noch in dem kleinen Topf. Zu Weihnachten schmücken wir sie immer wieder (ohne Heißkleber natürlich) und stellen sie auf den Geräteschrank neben der Haustür. Nach Weihnachten wird sie wieder ausgepflanzt, bleibt aber im Topf.Wäre das auch mit einer Hortensie möglich? (Nicht, das wir sie ständig ein- und auspflanzen. Nur, das der Topf das Wachstum hemmt?)PS:Danke für den Hinweis auf die kleinwüchsigen Sorten. Aber wenn ich das richtig gelesen habe, werden die auch noch 1,25m hoch.Ich denke mal, die beste Lösung für die Hortensie, für uns und für die anderen Pflanzen dort wäre, die Hortensie in schwiegermutters Garten zu verpflanzen und die Lücke dadurch zu füllen, das wir den anderen Pflanzen dort etwas mehr Platz geben.