News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130395 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Falk* » Antwort #315 am:

Heute bin wieder ein gutes Stück im Waldgarten vorangekommen.Pflanzliste:(wahrscheinlich unvollständig)Einige Farne, ca. 10 Helleborus x hyb., größtenteils gefüllt,7 Helleborus foetidus, Waldgeißbart, Geranium yesoense, Geranium phaeum Samobor u. Geranium macrorrhizum an der Grenze zum Wald, Corydalis cheilanthifolia, Corydalis ochroleuca, Hosta Blue Mouse,Schöllkrautmohn, Cyclamen hed., 200 G. elwesii woronowii, Cimicifugaeine Menge Veilchen , Männertreu und Tiarelle zur Abgrenzung zum Weg.BildAuf die vorhandenen Freiflächen kommen nächste Wochen noch Tiarella 'Jeepers Creepers', T.'Pink Skyrocket' Bild
Wieder einmal ein Zwischenbericht von unserer Neupflanzungan der "Dicken Eiche". Trotz der Hitze sieht alles noch recht frisch aus. Einige Leerstellen sind durch das Einziehen der Hundszähne, Schneeglöckchen und die Enfernung von Männertreu entstanden. An anderer Stelle habe ich die Hundszähne versuchsweise mit Cotula squalida überpflanzt.BildBildTiarella 'Jeepers Creepers' u. T.'Pink Skyrocket' haben es schwer. Eine Sorte schmeckt den Rehen außerordendlich,Diese erholt sich überhaupt nicht. Die andere zeigt jetzt sogar noch Blüten.H."June" darf noch etwas wachsen.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

Scabiosa » Antwort #316 am:

Man staunt immer aufs Neue bei den Vergleichsfotos über die Wüchsigkeit der Pflanzen, Falk. Dieses Grün strahlt so eine angenehme Ruhe und Kühle aus. Ganz fein!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Falk* » Antwort #317 am:

Endlich habe ich unsere Altersvorsorge in Sack und Tüten.Solide aus Robinienholz. :D Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Waldgarten - Konzepte?

Quendula » Antwort #318 am:

Sieht super aus, Falk :D . Wie hast Du die Verbindung gemacht? Oder ist die Sitzfläche nur draufgelegt?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Falk* » Antwort #319 am:

Die Füße sind leicht keilformig eingeschnitten und das Sitzteilist lose daraufgelegt. Das ist echt schwer, da wackelt nichts.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Falk* » Antwort #320 am:

Es ist fast genau ein Jahr nach der Neupflanzung. Trotz derTrockenheit der letzten Monate in Südbrandenburg siehtder Waldgarten noch ganz gut aus.BildBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Waldgarten - Konzepte?

lerchenzorn » Antwort #321 am:

Falk, das sieht unglaublich gut aus.
Henki

Re:Waldgarten - Konzepte?

Henki » Antwort #322 am:

Einfach nur beneidenswert! :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

lord waldemoor » Antwort #323 am:

Falk, das sieht unglaublich gut aus.
finde ich auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Falk* » Antwort #324 am:

Traumhaft schön, Falk.Darf ich noch 2 Fragen stellen kurz nach Mitternacht?Kommen die japanischen Primeln dort ohne Wassernähe zurecht? Sie scheinen ja sehr gut zu gedeihen.........
@-Scabiosa,ein Jahr stehen die P. japonica jetzt im Waldgarten undhaben Schnecken sowie die Trockenzeit in Sübrandenburgsehr gut überstanden. Zum Größenvergleich habe ich ein normales Eichenblatt darauf gelegt.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

Scabiosa » Antwort #325 am:

Wirklich erstaunlich, Falk. Die Primeln sind ja herrlich üppig. Vielleicht hält der Waldboden die Feuchtigkeit unter dem Laub doch besser als in einem schattigen Gartenbeet. Da darf man ja schon auf eine üppige Blüte gespannt sein...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Falk* » Antwort #326 am:

edit ::)
Bin im Garten.
Falk
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Waldgarten - Konzepte?

Walt » Antwort #327 am:

Hallo Falk,Du schreibst in einer Deiner ersten Beiträge in diesem Threat, dass die Bodenverbesserung am schwierigsten war. Da es bei mir eine ähnliche Ausgangslage - Havelland und seine märkische Streusandbüchse - gibt und ich gerne unter Buchen, Eichen und Kiefern meinen Wald ein wenig auffrischen möchte, wäre ich Dir dankbar wenn Du kurz beschreiben könntest wie Du Deinen Boden verbessert hast.Man kann auf Deinen Photos ja sehr schön die Einfassung mit den Baumstämmen sehen. Hast Du dahinter aufgefüllt? Und bewässerst Du - wenn ja wie?GrußWaltP.S. Hab mal versucht ein Bild von meinem Stück Wald einzufügen
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Waldgarten - Konzepte?

Walt » Antwort #328 am:

Vielleicht klappt das jetzt mit dem Bild einfügen
Dateianhänge
comp_DSC_1884.jpg
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

*Falk* » Antwort #329 am:

Schwierig ist es nicht , es dauert nur zwei, drei Jahre, das habe ich damit gemeint.Da die Humusschicht weniger als eine halbe Spatentiefe war, habe ich 3 LKW-Ladungenmärkischen Mutterboden, ca. 12-16 m³ Holzhäcksel und viele, viele m³ Laub eingebracht.Ich bekomme heute noch Laub von den Gemeindearbeitern. Schichtstärke 20-30cm, Fläche 650m².
Bin im Garten.
Falk
Antworten