News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr? (Gelesen 33683 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
marcir

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

marcir » Antwort #30 am:

@ querkopf: Da scheinen wir ja einen ähnlichen Geschmack bei Päonien zu haben ;) Lutea-Hybriden und japanische Sorten standen bei mir auch hoch im Kurs. Wenn die Schätzchen dann gross genug sind, kann man vielleicht Teile tauschen, gell? ;DIm restlichen Garten sind einige Wildsorten in einem gemischten Bauerngarten-Beet mit Storchenschnabel, Ehrenpreis, Mohn und vieles anderem. Die ersten Strauchpfingstrosen habe ich zusammen mit Fritillaria persica, Clematis integrifolia Arabella, Lavendel, Gaura lindheimeri gepflanzt. Dann gab es irgendwie mehr 8) und ich musste einige in einem weissen Beet mit Magnolia stellata kombinieren oder als Solitär am Rande eines anderen Beets setzen. Dann gab es irgendwie noch mehr ::) und (fast) der letzte Rasen musste dran glauben. Diese stehen jetzt zwischen verschiedenen Sträuchern wie Flieder, Schwarzer Holunder, Hängende Kätzchenweide und anderem. Also ein ziemliches Kuddelmuddel!Die neuen 100m2 die ich gepflanzt habe sind eher so ein Experiment um wieder auf eine klare Linie zu kommen.. Wir haben ein quadratische Stück Land in Form eines geschlossenen Gartens sowie Mittelstück bepflanzt - nur mit Päonien und Rosen. Sonst gibt es dort (noch) nichts. Wenn im Frühling dann das eine oder andere blüht, schaue ich dann mal weiter wegen Unterpflanzung. Bisher ist nichts vorgesehen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

Gartenlady » Antwort #31 am:

Dass Sir Peter Smithers noch lebt :D ich habe ihn auch besucht, ist schon 8 Jahre her. An seinem Anwesen hat mich damals besonders die kühne Hauskonstruktion beeindruckt, der Innenhof über diese kleine Schlucht gespannt, der rauschende Bach unter diesem Hof :o Das Haus straßenseitig ein eher bescheidener Bungalow, gartenseitig 3-geschossig, Balkone auf der gesamten Breite, wisterienblau gestrichene Geländer, daran in überschäumender Fülle die Wisterien in verschiedenen Farben. Von Sir Peter habe ich gelernt, wie Wisterien an Balkongeländern gezogen werden müssen, damit auch das Geländer überlebt und jederzeit gestrichen werden kann. Selbstverständlich kam ich nicht ohne Wisteria nach Hause ::)Die Päonien haben mich vor allem in seinem Wohzimmer beeindruckt, dort steht ein Tisch dessen gläserne Platte ein Schaukasten mit Päonienblüten ist. Die Päonien in seinem Garten fand ich weniger bemerkenswert, obwohl Sir Peter bekannt ist für seine Strauchpäoniensammlung.Wenn man Sir Peter noch besuchen kann, dann sollte man es nicht versäumen, wenn man im Tessin ist, es ist ein wirklich eindrucksvoller Besuch bei einem kenntnisreichen und überaus liebenswürdigen Gastgeber.
marcir

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

marcir » Antwort #32 am:

Der Besuch ist ein muss für 2006. Hab schon mal seine Telefon-Nummer rausgesucht: 0041 91 9961973 in Vico Morcote.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

cornishsnow » Antwort #33 am:

@MacirMir ist eingefallen, das Sir Peter den Größten Teil seiner Päonien aus Altersgründen abgegeben hat. Seine Züchtungen hat die Gärtnerei Rivier bekommen, der Rest soll jetzt in den Gärten der Thyssen Villa am Luganer See stehen und dort auch besichtigt werden können.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

Querkopf » Antwort #34 am:

Hallo, Marcir,
... Wenn die Schätzchen dann gross genug sind, kann man vielleicht Teile tauschen, gell? ;D
gern, ein Spürchen Geduld vorausgesetzt - kann sich ja nur um Jahrzehnte handeln ::) ;D...Dich hat der Virus ja offenbar richtig ernsthaft erwischt! Dann wünsche ich dir mal möglichst viele Blüten im kommenden Sommer :).Vielleicht hat noch jemand anderes Ideen, mit welchen anderen Pflanzen sich Strauchpäonien besonders gut kombinieren lassen?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

Gartenlady » Antwort #35 am:

Seine Züchtungen hat die Gärtnerei Rivier bekommen, der Rest soll jetzt in den Gärten der Thyssen Villa am Luganer See stehen und dort auch besichtigt werden können.
cornishsnow, bist Du sicher, dass man den Garten der Thyssen Villa besichtigen kann? Wir haben ihn nur vom See aus bei Bootsfahrten gesehen, sieht malerisch aus.Hier ein Link zu den Gärten und Parks rund um den Luganer See, der ´Botanische Garten´ von Sir Peter Smithers ist auch erwähnt.http://www.ticino-tourism.ch/prospetti/ ... _de.pdfIch konnte leider keinen entsprechenden Prospekt für die Gegend am Lago Maggiore finden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

cornishsnow » Antwort #36 am:

@ gartenladyAn einigen Tagen zur Blütezeit der Päonien sollen die Gärten der Villa Thyssen geöffnet sein. Habe mal bei www.botanic.ch die Adresse und Telefonnummer herausgesucht!Lugano-CastagnolaIl Giardino di Villa Favorita, Fondazione Thyssen-Bornemisza, 6976 Lugano-CastagnolaTel. 091 972 17 41, Fax 091 971 61 51
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

Querkopf » Antwort #37 am:

Hallo, Gartenlady,hier für den Anfang ein paar Infos über Gärten rund um den Lago Maggiore: über die Borromäischen Inseln, über die Villa Taranto und über Gärten im Piemont im Überblick.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

Gartenlady » Antwort #38 am:

klar kann man diese Infos bekommen, aber seltsamerweise sind unter meinem Link oben nur die Gärten im Bereich des Luganer Sees aufgeführt und von einer Institution, die sich il Ticino nennt, würde ich natürlich auch Infos über die schweizer Lago-Maggiore Gegend erwarten. Ich denke da an den botanischen Garten von Eisenhut,die Isola die Brissago und vielleicht gibt es ja noch mehr interessante Parks dort. Z.B. gibt ( oder gab ??? )es in Vira einen Dr. Piet van Veen mit einem bemerkenswerten Garten, den ich aber leider noch nicht gesehen habe.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

cornishsnow » Antwort #39 am:

@ gartenladyIst Dr. Piet van Veen nicht auch ein Magnolien Spezialist? Habe den Namen glaube ich in diesen Zusammenhang gehört oder in einem Magnolienbuch gelesen. Ich glaube in 'Schöne Magnolien' aus dem Ulmer-Verlag. Werde zuhause mal nachschauen!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

Gartenlady » Antwort #40 am:

@ gartenladyIst Dr. Piet van Veen nicht auch ein Magnolien Spezialist?
ich glaube, jaVor 7 Jahren (es ist 7 Jahre her, nicht 8 wie ich weiter oben geschrieben habe) waren wir mit Freunden am Lago Maggiore, die Freundin war mutig und hat sowohl Piet van Veen als auch Sir Peter um eine Gartenbesichtigung gebeten. Piet van Veen lehnte ab, die Magnolienblüte war Mitte April weitgehend vorbei und irgendein Unwetter hatte seinen Garten angeblich in einen nicht besichtigungswerten Zustand versetzt, er bot uns einen Besuch im darauffolgenden Jahr an, aber seither war ich nicht wieder im Tessin :'( (plane gerade für nächstes Frühjahr) Sir Peter fragte damals , ob wir schon bei Eisenhut und Piet van Veen waren, erst als wir das bejahen konnten, wobei der Versuch Piet van Veen zu besuchen ausreichte, genehmigte er einen Besuch in seinemGarten.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

cornishsnow » Antwort #41 am:

So, bin jetzt daheim und habe ein wenig recherschiert! :)Bin doch nicht so verkalkt wie ich immer denke! Im Buch 'Magnolien' von Günter Pardatscher (Ulmer), wird Dr. Piet van Veen als Niederländischer Zahnarzt im Ruhestand mit einer umfangreichen und sehenswerten Magnoliensammlung erwähnt. Sir Peter sagte auch, das wenn man/frau sich für Magnolien interessiert dort unbedingt vorbeischauen sollte, ich habe es leider nie geschaft, mehr Magnolien hätte ich wahrscheinlich auch nicht verkraftet! ;D Sir Peters Garten und Eisenhut waren schon zuviel für mich! :oIn dem Buch steht zumindest seine Adresse, vieleicht hilft dir dass bei der Reiseplanung. Villa Iris - Dr. Piet van Veen, 6574 Vira Gambarogno (Voranmeldung!)Die Hauptblüte der Magnolien beginnt am Lago Maggiore Ende März bis Mitte April, am Luganer See ein bis zwei Wochen früher!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

Gartenlady » Antwort #42 am:

Wir waren damals Mitte April dort, die Magnolieblüte war da schon weitgehend vorüber. Wieso sollte sie am Luganer See früher sein? Ich habe in der Vegetation jedenfalls keinen Unterschied zwischen dem Luganer See und dem Lago Maggiore feststellen können. Ich weiß ja, dass Piet van Veen in Vira wohnt, aber 7 Jahre sind eine lange Zeit, von wann ist denn Dein Buch?
marcir

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

marcir » Antwort #43 am:

Im Telefonbuch gibt es weiterhin einen Eintrag:Pieter van VeenCasa IrisCH-6574 Vira (Gamborogno)Tel. 0041 91 795 2166Es sieht mehr und mehr nach zwei Besuche im Tessin aus diesen Frühling!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?

cornishsnow » Antwort #44 am:

@ gartenladyIch befürchte das Magnolienbuch ist von 1995, also keine taufrische Info! :-[Ich bin das letzte mal vor vier Jahren bei Sir Peter Smithers gewesen und da empfahl er uns einen Besuch in Vira. Zur Blütezeit: Die Gärtnerei von Herrn Eisenhut am Lago Maggiore bekommt im Winter so gut wie keine Sonne, erst ab März kommt langsam die Nachmittagssonne, dadurch die spätere Blütezeit!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten