
Und ein Teil der weiteren Strecke:Polystichum set. 'Confluens' 
Onychium contiguum (erinnert mich ein wenig an Araiostegia perdurans):
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Und ein Teil der weiteren Strecke:Polystichum set. 'Confluens' 
Onychium contiguum (erinnert mich ein wenig an Araiostegia perdurans):
Hamburg-Altona, Whz 8a

Dryopteris x complexa 'Stableri Crisped':
Dryopteris filix-mas 'Crispa Cristata':
Dryopteris affinis 'Grandiceps Askew'
Mal ein Mini - Polystichum set. 'Congestum':

Und dann hab ich noch ein 'Bäumchen' geschenkt bekommen 

Hamburg-Altona, Whz 8a
Die gabs letztes Wochenende im Leipziger Bot. Garten beim Pflanzenmarkt.![]()
Die würde ich glatt alle drei adoptieren!
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Zumindest Drypoteris macht sich auf Sandboden recht gut.Waldschrat, ich schaue voller Neid auf Deine Farne. Ich traue mich noch immer nicht so richtig an Farne ran, hier ist eigentlich so gar kein Farnklima. Aber schön sind sie.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Polypodium australe 'Pulcherrimum Addison'
Momentan nadeln die Kiefern wie blöd und ich bin unschlüssig - soll man die Farne von dem Nadelkram weitgehend befreien (dann hätte ich viel zu tun) oder macht ihnen das nix?
Ich weiß nicht so recht. Abgesehen davon, dass ich Farne einfach nur mag aber leider so gar keine Ahnung davon habe - auch die Polystichum sehen hier auf Sandboden bislang recht ordentlich aus. Nur 'Hirondelle' zickt ein bischen - mag daran liegen, dass sie zu Unzeit umgesetzt werden musste. Natürlich habe ich den Vorzug, im Wald zu wohnen. Zum Fiffilüften nehme ich meist eine Tüte mit und räume die 'reifen' Baumstümpfe aus. Den Mulm verteile ich zwischen den Farnen. Dies sind nun zwar vorrangig (auf den 3 folgenden Fotos) keine Polystichum, aber der Mulm ist noch gut zu sehen. Ich bin sicher, den Farnen gefällt das, fast könnte man sie schmatzen hören:Zumindest Drypoteris macht sich auf Sandboden recht gut.Waldschrat, ich schaue voller Neid auf Deine Farne. Ich traue mich noch immer nicht so richtig an Farne ran, hier ist eigentlich so gar kein Farnklima. Aber schön sind sie.Vor Polystichum würd ich abraten.



Drinnen überwintern ist ganz schlecht. Eigentlich darf nur die Dicksonia rein, dann ist die Bude voll. Insofern hoffe ich auf winterhart. Ich hab hier schon viele Pötte stehen für Wackelkandidaten und werde die bei (vermutetem) Bedarf hoffentlich rechtzeitig überstülpen und auf Wirkung hoffen.das ist Natur pur. Einen besseren Winterschutz gibt es nicht.Tolle Farne hast Du Dir besorgt. Ist die Selaginella winterhart ? Oder hast Du Möglichkeiten zum Drinnen-Überwintern ?
Hier hat diese Art den letzten Winter draußen überstanden. Aber der war natürlich nicht gerade repräsentativ.Ist die Selaginella winterhart?