News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188772 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #330 am:

Juhuuuu, meine Yakon blüht :D. Die Pflanze die ich unters alte Tomatendach gepflanzt habe, hat eine Blüte. Das Foto ist vom Dienstag letzter Woche, meine Tochter war gestern dort und hat gesagt sie sähe aus wie eine Ringelblumenblüte.
Dateianhänge
Yakonbluete.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #331 am:

Bei mir blühen auch einige Yakonpflanzen:)Und ich habe bei verblühten Blüten den Eindruck....sie haben Saatgut.......aber ich warte noch etwas ab.....das wäre ganz toll:)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

kudzu » Antwort #332 am:

meine Yakon haben 'gepixelte' Blaetterfast alle Blaetter haben diese Stellen wo sie breiter werdenist das normal oder fehlt denen was?Bild
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

hargrand » Antwort #333 am:

Für mich sieht das virös aus
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Bumblebee » Antwort #334 am:

Ist auch meine Meinung.
^^
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #335 am:

Das mit den Blättern ist normal, haben alle Pflanzen.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
mrc
Beiträge: 53
Registriert: 7. Okt 2014, 22:48

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

mrc » Antwort #336 am:

Hi, ich habe auch Yacon. Wie überwintert ihr den denn?LG :)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #337 am:

Yacon muss frostfrei überwintert werden. Die meisten Pflanzen topfe ich gleich im Spätherbst nach der Rausnahme wieder in Töpfe und stelle sie frostfrei auf.Man kann sie auch so frostfrei lagern.Wenn bei Dir milde Winter sind kann man sie auch im Boden lassen und mit dick Stroh etc. bedecken. Problem ist nur die Feuchtigkeit, da vergammeln sie dann oftmals.LG von July
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #338 am:

@kudzu, irgendeinen Schaden dürfte deine Pflanze haben. Es könnte eine Verbrennung sein oder kurzzeitig zu wenig Wasser. An meinen sehe ich solche Stellen nicht. Hier ist ein neues Foto der Blüte.
Dateianhänge
Yakonbluehend.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

kudzu » Antwort #339 am:

wenn Ihr Weltwetter kuckt: durch Nordamerika zieht grad eine Jahrhundertkaeltewelle wir hatten jetzt 2 Naechte mit 24F=-4.5C, die erste davon war als 30F angekuendigt, hat mich woertlich 'kalt erwischt'Tomaten, Peppers, Trumpets, Yakon ... alles plattdeshalb hab ich eine von meinen 2 Yakon aus ihrem Topf geschuettelteine recht grosse Knolle und ein paar kleinere und eine ganze Reihe Dinge mit rosa Spitzen, die ich als Triebknospen identifiziert hab hab mal nur unten die Speicherknollen abmontiert und den restlichen Wurzelstock in ziemlich trockene Erde in einen ziemlich kleinen Topf gesetzt und ins ungeheizte Treibhaus gestellt, kann die Toepfe, wenn alles drin steht noch mit Hackschnitzeln zuschuetten,um sie bei geringem Frost im Haeusle zusaetzlich zu schuetzen, meinst, das reicht?im Keller ist es mit 16C sicher zu warm, oder?
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #340 am:

Kudzu ich wäre etwas skeptisch ob sie im ungeheizten Treibhaus überleben :-\. In unserem Keller dürfte es auch nicht viel kühler sein als 16°, ich überwintere sie dort. Hier ist mal wieder ein Foto von meiner Pflanze unterm Tomatendach, sie hat nicht die komischen Stellen an den Blättern. Die im Freiland sind wesentlich höher, blühen aber noch nicht, haben erst Knospen.
Dateianhänge
YakonmitBlueten.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #341 am:

Meine Yakons haben teilweise auch schön geblüht und ich habe 2 dicke Köroer Saatgut geerntet, alle anderen Samen waren taub. Ich bin gespannt, ob da was keimen wird.Wir hatten vor 10 Tagen ungefähr eine Frostnacht und da sind die Yakonpflanzen teilweise runtergefroren....einige sehen aber noch gut aus weil die Mashuas da reingerankt sind und es noch gut grün aussieht:)Einige Knollen habe ich schon geerntet und vernascht.LG von July
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #342 am:

Mein GG hat in der vorletzten Woche zwei von den drei Stauden im Acker ausgegraben, es ergab ca. 3 Eimer voll Knollen (alle durcheinander). Die Pflanzen waren ziemlich erfroren, im Garten waren wir schon eine Weile nicht mehr, wie die dortigen aussehen weiß ich nicht. Sie stehen unter dem Tomatendach, aber jetzt hat es Frost, da werden die Blätter nun auch erfroren sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
rebe
Beiträge: 60
Registriert: 11. Jan 2015, 11:49

Yakon - Polymnia sonchifolia

rebe » Antwort #343 am:

die Yacon hat einen neuen Namen :Smallanthus sonchifoliusder südamerikanische Heimatname : Yacon ist geblieben.
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

michael67 » Antwort #344 am:

die Yacon hat einen neuen Namen :Smallanthus sonchifoliusder südamerikanische Heimatname : Yacon ist geblieben.
ist richtig, allerdings bereits seit 1978.
grüsse
michael
Antworten