News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen (Gelesen 18662 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

rorobonn † » Antwort #105 am:

na, wo sind denn unsere spezialisten? kai eric??? loli??hm?? ;D :D ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

Mediterraneus » Antwort #106 am:

Wer war nochmal "hm" ?Was hat mir da die Rosenschule Zundel nur verkauft 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

kaieric » Antwort #107 am:

tschulligung, dass ich im garten geniesse ;) ;D ;D ;Dmedi, nun habe ich extra an meinem paul ein blatt zum direktvergleich gepflückt - m.m.n sind die schlankgeraden nebenblättchen an der blattspreite mit ihren langen und spitzen und praktisch unbewimperten aurikeln charakteristischBildhier noch detailliert zu blattzahnung und -aderung - die hauptader liegt sehr tief, der blattrand ist sehr weit gezahnt bis beinahe gewellt, das blatt rundlich mit kurzer prononcierter spitzeBildfolgende bilder zu den stacheln - mir fällt auf, dass die abstände zwischen ihnen sehr gross sind, mit ungefähr nur ein bis 2 stacheln/internodium, und das auch an jüngeren triebenBildBild
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

kaieric » Antwort #108 am:

du hast nicht zufällig ein bild einer vollentwickelten blüte?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Die Blüten sind alle außen verklebt, ein typische geviertelte, dichtgefüllte Blüte. Nicht so schön edelrosig gedreht wie bei deiner Pflanze.Hab grad mal geschaut, es ist nicht ein Blatt dran, welches nicht von Sternrußtau getupft ist.Die Stacheln sind dicht und sehr lang hakig. Auch anders wie bei deiner.Danke für die genauen Details! Jetzt hab ich wenigstens Sicherheit.Ich werde bald wieder einen neuen Platz freihaben. Der Kauf war ein Griff ins Klo >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
karle77
Beiträge: 10
Registriert: 15. Okt 2014, 19:40
Kontaktdaten:

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

karle77 » Antwort #110 am:

Und noch die schöne Talisman. Hat nicht nur starken Duft, sondern auch ganz prononcierte Venen
Hallo Loli,ich finde die Talisman farblich auch ganz toll und überlege sie mir zu bestellen. Ist dies eine remontierende Rose und wie widerstandsfähig ist sie bei Dir?
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

Loli » Antwort #111 am:

Und noch die schöne Talisman. Hat nicht nur starken Duft, sondern auch ganz prononcierte Venen
Hallo Loli,ich finde die Talisman farblich auch ganz toll und überlege sie mir zu bestellen. Ist dies eine remontierende Rose und wie widerstandsfähig ist sie bei Dir?
Die Talisman remontiert sehr zuverlässig. Wir ziehen hier beide Versionen, Strauch und kletternd, und beide blühen sehr zuverlässig über die gesamte Saison hinweg. Als Unterlagen sollte man aber Pfänder oder Schmidts Ideal wählen. Beide Varianten halten hier ohne irgendwelchen Winterschutz Temperaturen bis -20° klaglos aus. Das ist ja bei der kletternden Variante von besonderem Interesse. Der Duft ist übrigens nicht nur nicht von Pappe, sondern sehr intensiv. Irgendwie schaffe ich es nicht, mal eine jeweils zweite Mutterpflanze zurück zu behalten. Kann verstehen, dass man/frau (wenn mal leibhaftig gesehen), sie haben "muss".Bist Du so lieb und entschuldigst bitte, dass ich Mediteranus gleich mit antworte, bitte.Die Sorte, die Du in Händen bzw. Garten hast, ist nicht die, die Du erwerben wolltest. Damit spreche ich nicht gegen die Rose, die Du hast ... aber es ist nicht Paul Ledé. LG
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Es WAR nicht Paul Lede 8)Das war garantiert Abraham Darby. Sie trieb extrem schnell Blüten nach, die Stacheln sind dicht und gebogen, die Blüten sind alle sehr dicht gefüllt und klebten bei Feuchtigkeit zusammen und matschten. Sternrußtau machte sie dann noch nackig. Gleich wieder weg damit :P Ein Fehlkauf.Ich bin jetzt erst mal vorsichtig mit neuen Rosen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

Crambe » Antwort #113 am:

Es WAR nicht Paul Lede 8)Das war garantiert Abraham Darby.
'Abraham Darby' ist von Anfang an apricotfarben und nicht so schweinchenrosa! Und ist nicht soo stachlig
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

Mediterraneus » Antwort #114 am:

Den Rosastich hatte sie nur während einer sehr heißen Periode. Die späteren Blüten bei kühlerem und feuchterem Wetter waren schon ab der Knospe apricot.Vielleicht ist es auch eine andere gewesen, aber der Abraham lag so nahe, da gängig zu haben, den hat man als Rosenschule schnell mal vertauscht.Der Duft war auch umwerfend und die Blüten im Hochsommer sehr schön (wenn auch nicht edelrosenartig gedreht, wie gewünscht)Wenn es eine englische Rose gewesen ist, dann mit die schlechteste, die ich je hatte. Matschblüten hatt ich bei denen noch nie.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen

Crambe » Antwort #115 am:

Wenn es eine englische Rose gewesen ist, dann mit die schlechteste, die ich je hatte. Matschblüten hatt ich bei denen noch nie.
Dann kaufe nie 'Glamis Castle'! Wunderschön bei Sonne, ansonsten nur Matschbälle! :P Und friert ständig zurück, jedenfalls hier.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Antworten