News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof (Gelesen 10701 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Christina » Antwort #30 am:

Vor 10 Jahren wurde das Grab meiner Oma und ihrer Schwester aufgelöst, die Zeit war abgelaufen. Ich hätte den Stein gerne im Garten gehabt, einfach als Erinnerung und auch als dekoratives Element. Meine Mutter war vehement dagegen. Schade, jetzt ist er irgendwo entsorgt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

murkelbi » Antwort #31 am:

Also ich finds besser, schöne Steine, auch Grabsteine, mit Wertschätzung im Garten zu behalten. Grabsteine kleingemahlen als Strassenbelag-das erscheint mir makaber-1.aus den Augen, aus dem Sinn... 2.Hätten die alten Ägypter ...murkelbi
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

andreasNB » Antwort #32 am:

Im Sommer fielen mir diese drei Stücke eines alten Grabsteines (Steinguß) in die Hände. Eigentlich wollte ich ja nur Betonschotter im Recyclingwerk holen. Nun liegen sie im Waldgartenteil, frisch mit Fingerhut, Farnen und Hosta umpflanzt. Demnächst kommt ne Glasscheibe drüber (Auf 4 Steinchen und nen Klinker als Beschwerung.), nicht das mir der Frost das Ornament zersprengt.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

lonicera 66 » Antwort #33 am:

Sehr schön, andreas. :DIn meinem alten Garten hatte ich mir ein Hünengrab gebaut, als Deko.Der Deckstein hatte die perfekte Form. Als es geliefert wurde bemerkte ich, daß es ein alter Grabstein war. Seitdem hieß das Objekt nach dem ehemaligen Besitzer: Fritz...
Dateianhänge
DSC0001.web.JPG
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

zwerggarten » Antwort #34 am:

ich mag diese alten werksteine auch gerne – auf dem friedhof selbst und im schattengarten. :)ich sollte wirklich mal wieder zu einem recyclinghof fahren. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

joachim » Antwort #35 am:

Grabsteine als Deko finde ich persönlich nicht gut, wenn ich mir Vorstelle das mein Grabstein in ferner Zukunft irgendwelchen Garten schmücken würde, nein Danke :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32260
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

oile » Antwort #36 am:

Och, das wäre mir dann egal. ;D Die Zweitnutzung als Gartenschmuck finde ich immer noch besser als das Zermalmen im Recycling-Hof.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Moira » Antwort #37 am:

Mir wäre auch nicht ganz wohl, einen fremden Grabstein mit Inschrift im Garten zu haben. Von jemandem den ich kenne wäre das anders, das wäre dann ein Gedenkstein.Mit Gehwegplatten von abgeräumten Gräbern hätte ich auch keine Probleme und würde die einfach als Stein ansehen.Ich fände es schön, wenn die Friedhöfe alte Grabsteine weiter verwenden würden, z. B. zum Bau von Friedhofsmauern. Dann würden die alten Steine nicht einfach wegkommen und wären weiter in einer der Toten Gedenken Umgebung. So was macht aber leider auch keiner der örtlichen Friedhofe hier - alles ziemlich neue intensiv bezupfte und begärtnerte Gräber. Und wenn irgendwas besonders schönes auf dem Grab ist wird es gerne geklaut. Der Blumenstrauß vom Friedhof zum Geburtstag. >:( Friedlich finde ich was anderes. Ich mag die Rasenbewachsenen alten Friedhöfe mit ein paar schönen Büschen drin - die Parkfriedhöfe.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Technische Anleitung Grabmale

Briza » Antwort #38 am:

... Trotzdem: in mir sträubt sich alles dagegen, einen ehemaligen Friedhof als billigen Steinbruch für Gartendeko zu nutzen.
Ganz egal wie man zur Verwendung von Spolien steht, tut man es ist vielleicht mein Hinweis in einem anderen Faden dieses puren Gartenforums nützlich:
Briza hat geschrieben:Ganz nützliche Regeln zum Aufstellen von Skulpturen, Gartenbuddhas & -zwergen, japanischen Steinlaternen, chinesischen Kriegern etc.:http://www.denak.de/ta_grabmal.phpTA-GrabmalDie Deutsche Naturstein Akademie e.V. hat mit der TA-Grabmal (Technische Anleitung zur Standsicherheit von Grabmalanlagen) ein Regelwerk aufgestellt, das zu einer erheblichen Verbesserung der Sicherheit auf Friedhöfen beiträgt. So wurden in dieser Technischen Anleitung die Regeln der Baukunst für die Belange auf dem Friedhof aufbereitet und bieten somit in Form von Tabellen eine solide Planungshilfe für eine sicherere Gründung von Grabmalanlagen.http://www.denak.de/downloads/TA-Grabma ... _06_12.pdf [....]Dies ist nur ein Auszug aus meinem Eigenzitat.
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Löcher stopfen

Briza » Antwort #39 am:

Der wirklich pietätlose[*] Umgang mit den Steinen liegt schon lange zurück.
Die Steine stammen von einem Dorffriedhof, ich kannte denjenigen noch der den Friedhof geräumt hat, und die Steine in ein "Loch" im Wald gefahren hat. Das muss so ca. in den 1950er Jahren gewesen sein, ...
...
Apropos Löcher im Wald oder im Boden, da habe ich in einem anderen Faden schon einmal etwas geschrieben:
Briza hat geschrieben: So in den 80er oder 90 Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatte die RHS (Royal Horticultural Society) als Planungsdirektive einen Garten Code empfohlen. Die genaue Bezeichnung dieser „Richtlinie“ ist mir entfallen.Zum Thema Steine stand sinngemäß darin: Beim Einsatz von Steinen sollte dafür nirgendwo anders ein neues Loch in der Erde entstehen, d.h. nur gebrauchte Steine aus Abbrüchen verwenden, nichts frisch aus dem Steinbruch oder der Tongrube.Es ist mir nicht gelungen jetzt die alte Handlungsanweisung der RHS zu erguugeln. Jedenfalls habe ich mich bisher danach gerichtet.Vermutlich hat die RHS diese ihre Grundsätze eingestampft, seit die Muster- und Wettbewerbsgärten auf der Chelsea Flower Show im wesentlich aus Beton, Zement und Naturstein bestehen und Pflanzen nur noch Beiwerk sind.Andererseits scheint mir in Großbritannien der Handel mit gebrauchten Baumaterialien besser entwickelt als in Deutschland.Mein Tipp: alte Grabsteine für Wege etc. Auf dem Schuttplatz von Friedhöfen findet man auch immer einmal wieder andere schöne Sachen: Skulpturen, steinerne Urnen, marmorne Blumenkästen, Absperrketten etc. s.a. http://forum.garten-pur.de/Atelier-26/-TA-Grabmal-_Technische-Anleit-52562_msg2276160A.htm#msg2276160
*)pietätloser Umgang?Was ist mit den Grabplatten in den Kirchenfussböden, auf denen die Prozessionen herumschlurfen? Jedenfals stelle ich fest, dass derartige Element in Haus, Hof oder Garten immer einmal wieder nützlich sind um schweigenden Small-talk zum Reden zu bringen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Löcher stopfen

Schantalle » Antwort #40 am:

Der wirklich pietätlose[*] Umgang mit den Steinen liegt schon lange zurück.
*)pietätloser Umgang?
Ja!Sei so lieb, und lese meinen Beitrag noch einmal. Wörtlich und ohne vorab zu interpretieren. Dann wird auch klar zu welchem Zeitpunkt die Pietätlosigkeit, meines Empfinden nach, statt fand. ;D ;D ;D
Aster!
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Editiert wg. Doppelposting

Briza » Antwort #41 am:

Editiert vom Autor wg. Doppelposting
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re:Lesen kann ich schon

Briza » Antwort #42 am:

Ja!Sei so lieb, und lese meinen Beitrag noch einmal. Wörtlich und ohne vorab zu interpretieren. Dann wird auch klar zu welchem Zeitpunkt die Pietätlosigkeit, meines Empfinden nach, statt fand.
Nochmals gelesen. Aber vorab:Debbie habe ich nur als pars pro toto benutzt und das auch noch verfälschend. "Pro toto" für all diejenigen, die Probleme mit Zierrat vom Friedhof haben. (Da gibts auch oft auf frischem Kompost schöne Pflanzen). Ich wollte mir nicht in diesem Vater die vielen Einzeiler und Halbzeiler heraussuchen, die auf Pietät direkt oder indirekt Bezug nehmen. Da habe ich mich an dem Beitrag vergriffen, bei dem mir schien Der Autorin habe sich schon Gedanken zu Thema gemacht und nicht aus dem Bauch geurteilt. Tschuldigung. Diese Methode, die ich hier "pars pro toto" nenne, ist auch der unkomfortablen Technik hinter diesem Forum geschuldet. Ja, ja, ich weiss, es gibt noch schlimmere und die ideale Forensoftware harrt noch ihrer Erfindung. Verfälschend", weil Debbie in seiner Originaleinlassung gerade zum Ausdruck bringt, dass er/sie beim Umgang mit Grabmälern kein Pietätsproblem sieht, obwohl Debbie den Bezugspunkt zu "seit langem vorbei" nicht nennt. Wann, wer, wo, warum? Jedenfalls fiele es mir nicht schwer, pietätlosen Umgang mit Grabteilen, Gebrauchskunst sowieso, auch heute vielfach zu belegen.Grundsätzlich hat Debbie jetzt diesen Faden von der praktischen Gartenbaukunst ins Semantische und Linguistische gehoben, Logik und Diskussionsstil. Das wird in diesem Forum aber scheint's wenig goutiert, wie ich aus anderen Fäden schliesse.Ginge es hier um Restaurants wäre wahrscheinlich jeder dritte Beitrag aus dem Bauch à la "m, m, lecker, lecker".
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Lesen kann ich schon

zwerggarten » Antwort #43 am:

@ briza: du kannst deine beiträge übrigens auch (trotz unkomfortabler, nicht idealer forumssoftware) jederzeit in deinem jeweiligen beitrag ändern, du musst sie nicht zitieren und noch einmal einstellen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

vom Autor gelöschter Eintrag wg. Doppelposting

Briza » Antwort #44 am:

... Wobei ich nicht weiss, warum und wie er zustande kam, jedenfalls im Verlauf einer Aenderung zur Rechtschreibkorrektur.
Antworten