News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Almen pflegen, aber wie? (Gelesen 6863 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1901
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Almen pflegen, aber wie?

maigrün » Antwort #15 am:

Außerdem ist das Mähen im Winter sehr wirksam gegen Brombeertriebe.
das mähen im winter ist eine elende schinderei. heute war der mensch mit dem balkenmäher da. eigentlich passiert das anfang oktober, dieses jahr leider erst jetzt.die maulwürfe waren in den letzten beiden wochen sehr akiv, das mähen also nicht einfach, das abräumen ebenfalls nicht. und die wiese sieht jetzt aus wie ein teilumgebrochener stoppelacker. :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Almen pflegen, aber wie?

Staudo » Antwort #16 am:

Ich habe heute Abend überlegt, ob ich das gestern gemähte Gras nicht als Einstreu für die Kaninchen verwende. Das Zeug wird im November trocken. ::) Ich habe einen Mulchmäher mit rotierendem Messer. Der hinterlässt ein akzeptables Schnittbild.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Almen pflegen, aber wie?

pearl » Antwort #17 am:

im November Heu machen ist natürlich eine Sensation. So trocken war es noch nie. Im Neckartal ist es sehr taufeucht, so richtig trocknet Rasenschnitt nicht mehr ab.maigrün, die erste Mahd sollte nicht im November stattfinden. ;) Mein Beitrag bezog sich auf eine 3. Mahd im Winter. Bei Fettwiesen, bei Magerwiesen die 2. Mahd.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1901
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Almen pflegen, aber wie?

maigrün » Antwort #18 am:

maigrün, die erste Mahd sollte nicht im November stattfinden. ;) Mein Beitrag bezog sich auf eine 3. Mahd im Winter. Bei Fettwiesen, bei Magerwiesen die 2. Mahd.
woher weißt du, welche mahd es war? ach ja, stimmt, du bist pearl… ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Almen pflegen, aber wie?

pearl » Antwort #19 am:

:o selbstverständlich weiß ich nichts. ;D Ich wundere mich nur, dass du dich über die Maulwürfe wunderst. Mir kommen die normal vor. Dass sich die Aktivität aller bodenlebenden Wesen steigert, wenn die Erde warm und wieder feucht ist, ist doch klar. Wir sammeln entweder die frisch aufgeworfene Erde oder fahren mit dem Balkenmäher drüber. Normal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Almen pflegen, aber wie?

oile » Antwort #20 am:

die maulwürfe waren in den letzten beiden wochen sehr akiv, das mähen also nicht einfach, das abräumen ebenfalls nicht. und die wiese sieht jetzt aus wie ein teilumgebrochener stoppelacker. :P
Bei mir auch. Ich vermute ja, dass Jungtiere neue Reviere erobern. Jedenfalls gibt es bei mir Gänge, die z. Zt. wieder neu besiedelt werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Almen pflegen, aber wie?

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Die Ameisenhügel der Lasiusarten sind um diese Zeit nicht mehr oder nur extrem spärlich bewohnt. Man macht also kaum Schaden. Es ist nur feine Erde mit Wurzeln.also nicht so schlimm.Im Frühjahr wenn sie es wieder brauchen sind die schnell hochgebaut.Notfalls kann man ja ein paar stehen lassen die dann entsprechenden Pflanzen und Tieren die sowas nützen einen Einstieg geben.Beim Sensen muss man halt öfter nachschärfen. Steine habe ich dort nur extrem selten gefunden. Die waren dann schon vor den Haufen da.Ich habe solche Haufen früher in meinem Forscherdrang gestört. Zersenst nur selten.Auf meinen Wiesen gab es diese Hügel leider nicht so oft.Maulwurfshügel und Wühlmaushügel ebnete ich vorher ein. Da gibt es Steinchen öfter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Almen pflegen, aber wie?

Gartenplaner » Antwort #22 am:

...und die wiese sieht jetzt aus wie ein teilumgebrochener stoppelacker. :P
Tja, so siehts auch bei mir jetzt nach der ZWEITEN Mahd aus, allerdings seh ich das nicht so tragisch - die aufgerissene Grasnarbe bietet so ein großes, freies, lichtdurchflutetes Keimbett für die ausgefallenen Samen der Wiesenkräuter vom Sommer, von denen viele erst nach dem Winter keimen.Mir kam der Zustand zudem sehr zupass für weitere Ansaaten :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eva

Re:Almen pflegen, aber wie?

Eva » Antwort #23 am:

die maulwürfe waren in den letzten beiden wochen sehr akiv,
Ich dachte, das mit den aktiven Maulwürfen vor den ersten Frostnächten kommt daher, dass sich die Bodenlebewesen, also die Nahrung in tiefere Schichten verzieht, und die Maulwürfe graben eben hinterher. Irgendwo gab es auch so eine Bauernregel, dass es bald schneit, wenn im Spätherbst/Frühwinter plötzlich viele Maulwurfshaufen auftauchen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Almen pflegen, aber wie?

oile » Antwort #24 am:

Von Frost sind wir weit entfernt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Almen pflegen, aber wie?

Zwiebeltom » Antwort #25 am:

Bei solchen Bauernweisheiten frage ich mich immer wieder aufs Neue, wie Bodenlebewesen (Regenwürmer, Engerlinge, diverse Larven) vorausschauend feststellen sollen, dass es bald schneien wird und sie sich deshalb in tiefere Bodenschichten zurückziehen. Es dürfte doch eher so sein, dass sie mit fortschreitender Abkühlung des Bodens nach unten abwandern und irgendwann im Spätherbst/Frühwinter schneit es dann natürlich auch mal.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Almen pflegen, aber wie?

oile » Antwort #26 am:

Genau so. ;D doofes Handy
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Almen pflegen, aber wie?

Katrin » Antwort #27 am:

Hier gibts die Bauernregel ähnlich, nämlich "Wenn die Scher [=Wühlmäuse] kommen [=Haufen aufwerfen], dann taut es". Möcht mal den Scher sehen, der durch gefrorene Erde ackert ;D .Zur Wiesenpflege: Eine Mahd im Frühsommer bis Hochsommer ist hier Auflage, um die Förderung zu bekommen, wobei frühestens am 1.Juli geschnitten werden darf. Späteres erneutes Mähen ist an nährstoffreichen Standorten schon alleine deswegen sinnvoll, weil so der Boden den Winter über nicht verfilzt. Der Nährstoffabtransport ist natürlich auch ein Faktor, wobei das fetteste Futter schon das im Sommer ist.Wer eine Wiese wirklich gut pflegen möchte, recht den Wiesenfilz aus. Dann passiert nämlich das, was hier schon jemand erwähnt hat: Offene Stellen entstehen, auf denen Samen Fuß fassen können. So ist oft eine Moosschicht vorhanden (auch auf sonnigen Magerwiesen, interessanterweise), die das verhindert oder zumindest erschwert. Wenn es viele Magerwiesen gibt, fällt das nicht ins Gewicht, weil das aber ohnehin ein seltener Lebensraum ist (= es generell nicht so viele Chancen für Pflanzen gibt, irgendwo zu keimen), schadet es nicht, ihn frei zu halten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Almen pflegen, aber wie?

Gartenplaner » Antwort #28 am:

...Späteres erneutes Mähen ist an nährstoffreichen Standorten schon alleine deswegen sinnvoll, weil so der Boden den Winter über nicht verfilzt. Der Nährstoffabtransport ist natürlich auch ein Faktor, wobei das fetteste Futter schon das im Sommer ist.
Ja, auf (noch) nährstoffreichen Standorten kann das Gras bei mildem Winterverlauf bis zum Frühjahr nochmal ordentlich nachwachsen, die Wiese sieht dann "buckelig" durch dicke Grashorste aus.Als Futter möchte bei uns kein konventioneller Landwirt Wiesenschnitt haben, der ist denen nicht nährstoffreich genug.
Katrin hat geschrieben:Wer eine Wiese wirklich gut pflegen möchte, recht den Wiesenfilz aus. Dann passiert nämlich das, was hier schon jemand erwähnt hat: Offene Stellen entstehen, auf denen Samen Fuß fassen können. So ist oft eine Moosschicht vorhanden (auch auf sonnigen Magerwiesen, interessanterweise), die das verhindert oder zumindest erschwert. Wenn es viele Magerwiesen gibt, fällt das nicht ins Gewicht, weil das aber ohnehin ein seltener Lebensraum ist (= es generell nicht so viele Chancen für Pflanzen gibt, irgendwo zu keimen), schadet es nicht, ihn frei zu halten.
Ja, das mit dem Moos ist mir auch bei meinem "Projekt" aufgefallen, war ja eine gut gedüngte Schafsweide am Anfang.Nach 8-9 Jahren Einmal-Mahd wurde die Grasdecke zwar einerseits lückiger, aber andererseits breitete sich auch an den sonnigsten Stellen in diesen Lücken zwischen den Gräsern Moos aus.Ist diese Moosschicht wirklich so ein Hindernis für Wiesenkräuter?Ich hab bei Ansaaten von Arten, die unter meinen Standortbedingungen gut gedeihen können, teils die aufgerissenen Stellen vom Mähen genutzt, teilweise aber auch solche "Mooslücken", kann natürlich nicht beurteilen, ob dort dann überhaupt nichts gekeimt ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Almen pflegen, aber wie?

Katrin » Antwort #29 am:

Sorry, Futter ist hier Umgangssprache für Grasschnitt ::) . Als Futter nimmt das hier auch niemand. Zu wenig Eiweiß.Ob es wirklich ein Hindernis ist, müsste man wohl mit Vergleichen untersuchen. Ich weiß nur, dass hiesige Wiesenrenovierungsprojekte auf jeden Fall das winterliche Ausrechen von Moos beinhaltet haben, was oft sehr mühsam und zeitaufwändig ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten