
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was habt Ihr gepflanzt ? 2014 (Gelesen 12994 mal)
Moderator: cydorian
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
@apfebamja die schutzmanschetten sind wichtig!und den pflanzschnitt in frühjahr nicht vergessen 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
@apfebamGlückwunsch!Was sagt der Landwirt dazu, so na am Acker ?
Ich nehme an Du astest die Bäumchen noch ordentlich auf ?

Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Was für eine Vereinbarung hast du mit dem anliegenden Landwirt damit die Bäume Richtung Acker eine Krone entwickeln können, da du ja schon auf den Leitast Richtung Weg wirst verzichten müssen?
gardener first
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
@andreasNB,wir sind aber nicht im wald,gele ;Dmuss aber zugeben,daß die bäume sehr nah an weg und acker stehen!!wenn die Bauern maisen ist oft nichts mehr sicher 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Drahthosen aus Knotengeflecht (so, wie es an den Autobahnen steht) lassen sich extrem schlecht aus Schneidwerken polken. Obendrein pinsele ich Bäume grundsätzlich weiß an. Dann sieht man sie besser.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Ich gehe davon aus dass der Acker zur Familie gehörtWas für eine Vereinbarung hast du mit dem anliegenden Landwirt damit die Bäume Richtung Acker eine Krone entwickeln können, da du ja schon auf den Leitast Richtung Weg wirst verzichten müssen?

Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Also, der Acker gehört uns. Da den Weg entlang immer wieder ein paar Bäume, auch weitere Äpfel und auch Kirschen und Zwetschgen im gleichen Abstand zu Feldweg und Acker stehen, habe ich die vier Bäume einfach in der Linie weiter gepflanzt. Weiter vorne geht das auch gut und das sind auch Halbstämme. Ich lasse die Äste wie bei denen auch hoch wachsen und lasse sie erst weiter oben verzweigen. Richtung Feld dürfen sie ruhig wachsen, da gibt es keine Probleme. Wie schon gesagt, Weißanstrich, Drahtmanschette und Pflanzschnitt folgen natürlich.

Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Klasse!Also, der Acker gehört uns. Da den Weg entlang immer wieder ein paar Bäume, auch weitere Äpfel und auch Kirschen und Zwetschgen im gleichen Abstand zu Feldweg und Acker stehen, habe ich die vier Bäume einfach in der Linie weiter gepflanzt.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Mehr solche Bäume (und Pflanzer/Pfleger) braucht das Land :DBei dem nahen Weg wäre mir jedoch auch mulmig. Aber jetzt zählen ja die Grünstreifen und Naturelemente im Feld, um Zuschüsse zu bekommen. Vielleicht passen die Maschinenbediener künftig besser auf Obstbäume auf (träum
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Wie nötig ist eigentlich dieser Weiß/Kalkanstrich für Obstbäume. Ich habe das noch nie gemacht, aber immer wieder mal gelesen.
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Vor zwei Jahren wäre es hier nötig gewesen, da hat mein Walnußbaum Frostrisse im Süden bekommen, obwohl da eigentlich der Stadel davor steht und theoretisch Schatten geben müßte. Bei einigen kleinen Bäumen hab ich das auch gesehen, allerdings nicht in meinem Garten, glücklicherweise. Da war die Rinde komplett längs eingerissen - ich vermute fast, das Todesurteil für einen jungen Baum. - Laut Auskunft einer Försterin dürfte das bei der Walnuß kein Problem sein, allerdings ist meine Walnuß ca. 80 cm dick (Durchmesser) und ungefähr 70 Jahre alt. Der Frostriß kommt wohl ziemlich regelmäßig an der gleichen Stelle wieder.
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Ich streiche in die Landschaft gepflanzte Bäume u.a. deshalb weiß an, damit sie besser zu sehen sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Wäre da rot oder orangegelb nicht besser geeignet, als weiß? Was ist bei Schneedecke? ;)Ich habe meine empfindlichen Gehölze anfangs geweißt. Z.B. die veredelte Marone. Da ich am Nordhang bin, ist das aber nicht so nötig, da die tiefstehende Sonne ( teils durch andere Gehölze hindurch) hier keine Gewalt hat.Anders sieht das an exponierten Stellen aus, wo im Winter die Sonne voll hinscheint.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
siehe weisanstrich bei apfelbäumen 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Was habt Ihr gepflanzt ? 2014
Ich schlage gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Die Bäume werden vor Wintersonne geschützt, sind gut zu sehen, man erkennt Schädlingsbefall leicht und obendrein kommt das Glyphosat, mit dem ich die Baumscheiben in den ersten Jahren freihalte, nicht an die Rinde.Wäre da rot oder orangegelb nicht besser geeignet, als weiß?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck