@Santolina, hast du „Schweizerland“ schon einmal probiert? Bei mir hat sie selbst den 2012 Winter unbeschadet ohne Winterschutz verkraftet.
Danke Zauberkrokus, habe ich noch nicht, wegen meines extrem schweren Bodens, müßte ich einen Erdaustausch vornehmen, wie ich es schon bei vielen Pflanzen im Garten tun muss. Bei den Chrysanthemen, die dann nicht einmal aufblühen können, lasse ich es lieber. Ich könnte es höchstens nochmal mit frühblühenden Sorten versuchen. Bei mir sind über die Jahre bestimmt schon über zehn Sorten auf nimmerwiedersehen verschwunden.
'Rehauge', genauso wie auf dem Bild darunter. Die ist auf dem Bild vielleicht etwas zu rot, tatsächlich eher bräunlich.(Heute wird es nicht Tag und hohe ISO-Einstellungen geben den Bildern ein unwirkliches Leuchten.)
'Rehauge', genauso wie auf dem Bild darunter. Die ist auf dem Bild vielleicht etwas zu rot, tatsächlich eher bräunlich.(Heute wird es nicht Tag und hohe ISO-Einstellungen geben den Bildern ein unwirkliches Leuchten.)
Schade, allerdings gefällt sie mir durchaus auf den unteren Bildern.Aber in rot - das hat was...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane, das ist eins von sehr, sehr wenigen Jahren, in denen diese Sorte bei mir gut aussieht. Durch die sehr späte Blüte ist sie oft vom Frost betroffen, was den Blütenköpfen nicht allzu viel ausmacht. Schlimmer ist die in den meisten Jahren unsägliche Gesamterscheinung, durch das zur Blüte meist völlig verdorbene Laub.
Ariane, das ist eins von sehr, sehr wenigen Jahren, in denen diese Sorte bei mir gut aussieht. Durch die sehr späte Blüte ist sie oft vom Frost betroffen, was den Blütenköpfen nicht allzu viel ausmacht. Schlimmer ist die in den meisten Jahren unsägliche Gesamterscheinung, durch das zur Blüte meist völlig verdorbene Laub.
Noch mehr schade.Aber es stimmt schon, in diesem Jahr ist alles anders, und die Winterastern profitieren davon - und wir mit ihnen...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Auch von mir lieben Dank für die schönen Fotos, lerchenzorn. Wirklich ein Lichtblick an diesem trüben Tag!
Oder warum gibt's hier so tolle Chrysanthemenfotos, zB. von Emma? Blühen einfach toll und das völlig ungetestet, sowas
Emma Campanula wohnt in Gefilden, wo große Esskastanien ausreifen, das ist´s !! Die Bodenverhältnisse, dürften auch noch eine entscheidende Rolle spielen.Bei mir entschwinden die allermeisten Chrysanthemen und die bleiben, können fast nicht aufblühen. Der zeitige Frühling mit seinen milden Temperaturen und der lange milde Herbst, kam in diesem Jahr der Chrysanthemenblüte sogar bei mir sehr entgegen.
Die Kastanien haben Dich beeindruckt Santolina. Wir wohnen zwar hier im letzten (kühlen) Zipfel der südlichen Weinstraße, das heißt aber nicht, dass hier die Winter nicht auch mal knackig ausfallen können. Wir hatten hier auch schon -25 ° & der Boden ist größtenteils lehmig. Mal sehen, ob das eine dauerhafte Liebe werden kann.
Ariane, das ist eins von sehr, sehr wenigen Jahren, in denen diese Sorte bei mir gut aussieht. Durch die sehr späte Blüte ist sie oft vom Frost betroffen, was den Blütenköpfen nicht allzu viel ausmacht. Schlimmer ist die in den meisten Jahren unsägliche Gesamterscheinung, durch das zur Blüte meist völlig verdorbene Laub.
Noch mehr schade.Aber es stimmt schon, in diesem Jahr ist alles anders, und die Winterastern profitieren davon - und wir mit ihnen...
Genau, alles andere nächstes Jahr, wenn wir wieder auf dem Boden der Realität angekommen sind. ;)Jetzt macht es einfach irren Spaß, Chrysanthemen zu probieren. Das angesprochene Problem mit den dunkleren Farben hat mich auch beschäftigt, als ich einige Schleipfer-Züchtungen pflanzte. In der Gärtnerei, in der Sonne, zwischen leuchtenden Farben, wirkten die Braun/Bronze-Töne viel lebhafter als dann im Garten, und es geriet zur Herausforderung, die richtige Pflanzstelle zu finden.
Streiche 'Rehbraun' - setze 'Rehauge' am 4.12. 2004! Bis zur Blüte, wenn sie denn blühte, stand sie aufrecht, dann legte sie sich malerisch auf das Pflaster - ach, wie vermisse ich sie
Jetzt macht es einfach irren Spaß, Chrysanthemen zu probieren.
ja, das finde ich auch. Außerdem sieht man jetzt am besten, wo Lücken sind, in die sie passen, weil man manches, was unansehlich war, schon weggeschnitten hat.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
wenn ich in eine lücke mit den spaten stech zerteile ich immer jede menge frühlingszwiebeldas gehirn lässt nach,vergess immer auf sie,,aber wahrscheinlich bin ich nicht der einzige