News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland? (Gelesen 27012 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

lune5 » Antwort #75 am:

Ich habe heute beim Gärtner eine Nandina domestica im Beerenschmuck gesehen - sehr hübsch. Ich hätte für sie ein geschütztes Plätzchen an der Terrasse. Aber pralle Sonne.Bei Google finde ich dazu ganz gegensätzliche Angaben - von schattig bis vollsonnig. Auch bei den Bodenansprüchen - absolut kalkfrei bis normal. Was denn nun?LG lune
Duchemin

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Duchemin » Antwort #76 am:

Bei mir in Aachen stehen zwei schöne Exemplare in meinem Garrten seit Jahren. Der Standort ist recht geschützt und ab ca. 12:00 sind sie bis abends der vollen Sonne ausgesetzt. Der Boden ist sehr steinig und Wasser gibt es selbst im Sommer kaum. Sie blühen wie die Weltmeister:)
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

lune5 » Antwort #77 am:

ab ca. 12:00 sind sie bis abends der vollen Sonne ausgesetzt
Passt! Dann werde ich mal versuchen, noch einen Sonderpreis für treue Kunden rauszuschlagen, 55 Euro soll das Büschlein kosten.LG lune
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Treasure-Jo » Antwort #78 am:

Volle Sonne Oder Halbschatten, normaler Boden: damit ist Die Nandina zufrieden
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

micc » Antwort #79 am:

55 Euro!Dafür bekommt man im Gartencenter 4 Jungpflanzen! Vielleicht solltest du erst einmal mit solchen kniehohen Pflanzen deinen Standort antesten. Auf sehr nährstoffreichen Böden machen sie sich übrigens häufig nicht so gut. Bei uns südseitig, heiß, ungeschützt, im Wurzeldruck des Buchs, wo die Phlomis russeliana im Sommer schlapp macht. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

lune5 » Antwort #80 am:

Ich noch mal: Jetzt habe ich eine für 30.- ergattert und gepflanzt. Wie ist das eigentlich mit der Breite und der Wurzelausdehnung? Hätte ich mir ja besser vorher überlegt. Sie sitzt knapp 1 m von der Garagenwand entfernt, ringsrum Stauden. Nicht dass sie sich ins Fundament vorarbeitet ...LG lune
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Treasure-Jo » Antwort #81 am:

...mach Dir um Deine Garage keine Sorgen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

lune5 » Antwort #82 am:

Jo, was willst du mir damit sagen?Dass ich froh sein kann, wenn sie überhaupt größer wird? ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Mediterraneus » Antwort #83 am:

Hat jemand Erfahrung mit verschiedenen Sorten?Im Baumarkt hab ich geschlitztblättrige Nandina gesehen. Gab auch eine, die Flamingo oder so hieß, auf dem Bildchen hatte sie rosa Blätter.Jedenfalls 3 verschiedene Sorten.Jetzt wo ich hier die Preise hör, sollte ich mir wohl eine besorgen: 8.99 Euro ;DSind die von der Winterhärte alle ähnlich?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Treasure-Jo » Antwort #84 am:

Jo, was willst du mir damit sagen?Dass ich froh sein kann, wenn sie überhaupt größer wird? ;)
Die wird sicher größer, aber das Wurzelerk halte ich in keinem Fall für bedrohlich.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Nina » Antwort #85 am:

Nandina domestica 'Aka' BLUSH PINK hat mich heute angelacht und ist ins Körbchen gehüpft. Eine herrliches Rot! :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Nina » Antwort #86 am:

Und hier auch mal ein unscharfes ::) Bild davon. :D
Dateianhänge
Nandina_domestica_Blush_Pink01.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Danilo » Antwort #87 am:

Ich wage in sehr geschütztem Fast-Innenhof-Klima ebenfalls einen Versuch mit der einhäusigen Sorte 'Richmond', die keinen Bestäuber benötigen soll und gerade ähnlich anmutet wie die von Nina gezeigte Sorte. :DOb sie in unseren Breiten überhaupt fruchtet, ist eine ganz andere Frage, aber allein des Laubes wegen lohnt sich das. :) Zunächst habe ich sie aber nur großzügig umgetopft und bei Frost darf sie in den kuschligen Obstkeller. Sie soll sich erstmal etwas hartes Holz anfressen, bevor ich sie auspflanze. ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Nina » Antwort #88 am:

Ich werde hier mal volles Risiko gehen und hoffentlich nicht mit einem bösen Winter bestraft werden.
enigma

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

enigma » Antwort #89 am:

Ich glaube, das Wagnis ist bei euch am Niederrhein nicht so groß.Hier am Oberrhein haben die Zwergformen von Nandina auch den letzten strengen Winter ohne nennenswerten Schaden überstanden. Pflanzen der Art selbst, die ja merklich höher wird, sind in dem strengen Winter 2012 z.T. stark zurückgefroren aber wieder ausgetrieben.Sie fruchten hier auch, die Zwergsorten aber nicht.
Antworten