Hallo ihr Lieben,das wollte ich euch mal unbedingt zeigen:Es handelt sich um Miscanthus sinensis "Gracillimus" oder Eulalia-Gras. Das Gras steht auf der Nordseite am Hauseingang und nun im dritten Jahr. Es blüht !!!Das Bild ist zwar vom Oktober aber es sieht jetzt immer noch so aus. Ist das nicht TOLL !!!Ich habe immer gelesen/gedacht, es blüht so gut wie gar nicht und wenn dann nur an -warmen- ihm zusagenden Plätzen.Ich freue mich jedenfalls Ach und, die hier habe ich bei einem Krankenhausbesuch entdeckt und fand sie auch sehr schön. Wisst ihr vielleicht worum es sich hier handelt Vielen Dank !!!und euch einen schönen 2. Advent !Grußneo
Das zweite ist ein Lampenputzergras, Pennisetum. In dem Fall ist ein (noch?) nicht sonderlich prächtiges. Miscanthus 'Gracillimus' hat in diesem Jahr überall geblüht. Der letzte Winter war sehr mild und der Herbst sehr lang.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mir fällt dieses Jahr Carex elata 'Bowles Golden' besonders auf:Aber ich hab nachgeschaut: im letzten Jahr stand es auch noch Ende November so schön da, ist mir nur net aufgefallen
Die größeren Horste von Carex 'Evergold' sind in meinem Klima im Winter unverzichtbar:Carex conica 'Snowline' zu mehreren gesetzt, mit Lamium und Falllaub, macht auch Freude:
Carex elata 'Bowles Golden' brauche ich auch, unbedingt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das zweite ist ein Lampenputzergras, Pennisetum. In dem Fall ist ein (noch?) nicht sonderlich prächtiges. Miscanthus 'Gracillimus' hat in diesem Jahr überall geblüht. Der letzte Winter war sehr mild und der Herbst sehr lang.
Das hätte ich dann wohl an den Borsten? erkennen können/müssen, da ich ja selber Lampenputzergras "Hameln" im Garten habe. Es ist aber nicht soo hoch, dafür viel buschiger und auch nicht mehr so grün. ;)Trotzdem- Vielen Dank !
Es heißt nicht umsonst Wasserbültensegge. Aber es ist auch bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit kein Schattengras.Ich hatte es als Aufheller im Waldgarten eingeplant. Dort mickerte es vor sich hin, obwohl der Boden dort auch nicht trockener ist als an seinem jetzigen Standort am "trockenen" Teichrand außerhalb der Folie.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Die größeren Horste von Carex 'Evergold' sind in meinem Klima im Winter unverzichtbar:Carex conica 'Snowline' zu mehreren gesetzt, mit Lamium und Falllaub, macht auch Freude:
'Snowline' hat sich hier als wesentlich winterhärter erwiesen. 'Evergold' ist an ähnlichen Standorten ausgewintert und es sieht auch, wenn es überlebt, durch die braunen Spitzen im Frühjahr so unmoglich aus, dass es nach einem Totalrückschnitt schreit.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
was dann völlig den look ruiniert! Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden, Carex nicht zurückschneiden. Verpflanzen! An schattigere Stellen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”