News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitronensaftersatz aus Zierquitten (Gelesen 16491 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

frida » Antwort #15 am:

Was bedeutete "einige Zeit" haltbar und wieviel Zucker nehmt Ihr zum Schichte, ich habe nur dünn bestreut, das reicht wohl nicht?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Giaco85 » Antwort #16 am:

Hallo Frida,ich habe pro Schicht einen gehäuften Eßlöffel genommen. Bei mir war es mindestens 6 Wochen haltbar, danach war es alle. Das einlegen (bestreuen) habe ich voriges Jahr gemacht. In diesem Jahr ist bis jetzt alles für meine Weinansätze und für Gelee draufgegangen.VGGiaco
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #17 am:

Vor einem Jahr habe ich ein Glas mit Zucker und eines mit Salz angelegt, das süsse habe ich bewusst stehen lassen, die Flüssigkeit um die Früchte ist nach etwa 8 Monaten geliert, dieses Gelée habe ich vergangenen Sommer in kleinsten Häppchen zu Desserts serviert.
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Waldfreund » Antwort #18 am:

Ich habe dieses Jahr zum ersten mal Gelee aus Zierquitten gemacht. Die Schale einer Bioorange mitgekocht und ich muß sagen.GigantischLecker, lecker lecker. Alle sind total begeistert.Leicht zitronig, säuerlich, aromatisch- nix zum abnehmen.Obwohl das normale Quittengelee ist dieses Jahr auch sehr aromatisch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Ich bin ja begeistert - ich habe meine Zierquitte bisher immer mehr als Zierpflanze angesehen - dass sie essbar ist, weiß ich seit dem letzten Jahr - aber diese Verwendung des Saftes scheint mir richtig gut. Hoffentlich sind überhaupt Zierquitten dran am Strauch - ich Ignorant - keinen blassen Schimmer, dabei steht sie direkt neben dem Rosenbeet :-\
EmmaCampanula

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

EmmaCampanula » Antwort #20 am:

Oh, vielen Dank, das war bei mir schon in Vergessenheit geraten. Ich liebe alles, was mit Zitronen und Quitten zu tun hat. Jetzt habe ich die wenigen Früchte mal reingeholt und 'aufgesetzt'. Sie haben wunderbar geduftet! :D
Dateianhänge
Zierquitten....jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Christina » Antwort #21 am:

Ich sage ebenfalls dankeschön für die Erinnerung. Vorletztes Jahr ich es gemacht und war begeistert. Gleich werde ich es ansetzen, die Früchte habe ich eben geerntet.irgendwie bin ich gegen Quittenduft immun; ich rieche nichts, auch bei meinen Birnenquitten nicht. Ansonsten habe ich ein sehr feine Nase.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

July » Antwort #22 am:

Das ist ja mal eine geniale Idee :D :D :DIch habe auch Zierquitten, die ich eigentlich nie beachtet habe....jetzt werde ich sie ernten und mit Zucker ansetzen. Wann sind die eigentlich reif? Wenn die duften??Liebe Grüsse von July
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #23 am:

Scheinquitten sind reif, wenn sie etwas ölig aussehen, sich leicht klebrig anfühlen und duften, ich habe heute die letzten Scheinquitten geerntet :D
brennnessel

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

brennnessel » Antwort #24 am:

Es macht nichts aus, wenn die Scheinquitten Frost abbekommen! Wenn ich mich recht erinnere, riet mir meine lettische Gartenfreundin, sie erst nach dem ersten Frost zu verwenden. Das ist bei anderen Wildfrüchten auch manchmal besser - z.B. bei Schlehen, Vogelbeeren etc.!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

July » Antwort #25 am:

Danke Euch :) :)Dann sind meine noch nicht reif, die sind noch dunkelgrün und duften noch nicht, ich warte noch ab.LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Meine Zierquitte (blüht rot) hat in diesem Jahr wieder keine Quitten dran. Wie kann ich das beeinflussen? Ich kann mich erinnern, dass sie früher Früchte hatte. Muss ich die mal radikal beschneiden?L.G.Gänslieschen
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Aella » Antwort #27 am:

vor ein paar tagen fand ich beim spazieren vier schöne zierquitten. sie duften wunderbar!ich habe mich an diesen thread erinnert und wollte ebenfalls zitronensaftersatz machen, als aromakick fürs weihnachtsmenü (als essigersatz für den salat, als fruchtsoßenaromaexplosion für den nachtisch...).habe also zwei zierquitten in scheiben geschnitten und mit zucker in ein glas geschichtet und in den kühlschrank gestellt. hat auch wunderbar flüssigkeit gezogen, die ich gerade voller vorfreude probiert habe.schmeckt wie zuckerwasser mit einem hauch orangenaroma...kein bisschen sauer, kein bisschen quittenaroma :-[ hab ich was falsch gemacht? ist das vielleicht die falsche zierquittensorte? oder hingen sie zu lange am strauch und hatten die säure schon abgebaut?ich finds so schade und frage mich ob ich nun mit den zwei übrig gebliebenen früchten noch was ordentliches anstellen kann oder ob sie nur zum schnuppern gut sind ???
Dateianhänge
PC237420.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

rorobonn † » Antwort #28 am:

vor ein zwei jahren bekam ich in münchen in einem restaurant ein super leckeres apfel-quitten chutney. die quitte darin hatte kein dominantes aroma oder farbe, anders als das berühmte quittengelee. vielleicht lag es nur daran, aella? :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten