News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterhärte bei Stauden (Gelesen 17970 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Winterhärte bei Stauden

hymenocallis » Antwort #60 am:

Deshalb sagte ich ja "in Mitteleuropa bis -15". Wenn mir ein Gärtner aus Österreich oder den Niederlanden eine Pflanze verkauft, und sagt, bis -15 ist sie ungefähr hart, dann kann ich das ganz gut einschätzen.Verkauft mir ein Gärtner aus Italien eine Pflanze, und sagt, bis -15 hart, dann würde sie hiesige -15 wohl nicht so gut verkraften, da dort solche Kälte nur kurz und selten auftritt. Und überhaupt ist dort vieles einfach schöner 8)Wie gesagt, die Winterhärteangabe ist nur eine grobe Richtschnur, wenn ich grenzwertige Pflanzen kultivieren will, muss ich einfach auch mein eigenes Klima im eigenen Garten und die Standortverhältnisse sehr gut kennen.
Mir hilft die Angabe bis -15°C gar nicht weiter. Albizien werden mit dieser Angabe verkauft - im Norden Deutschlands, wo es im Winter deutlich milder ist als hier, überlebt sie ausgepflanzt in der Regel nicht. Hier, wo -15°C ganz normal sind und es immer wieder auch deutlich kälter wird, macht das dem Baum gar nichts. Bei Stauden erlebe ich ähnliches - Pflanzen, die im Horrorwinter vor 2 Jahren in den Niederlanden und Belgien verstorben sind (Hems), haben hier überlebt. Purpursonnehüte stehen hier schon jahrelang und zeigen bis auf eine Sorte keine Winterprobleme - in milderen Regionen Deutschlands sind sie kurzlebig und die Ergebnisse der diesbezüglichen Staudensichtung lassen mich nur erstaunt zurück.Ich werde den Verdacht nicht los, daß auch bei Stauden eine warme Sommersaison die Voraussetzungen fürs Überwintern verbessern und kühle regnerische Sommer sich negativ auf die Winterhärte auswirken.LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärte bei Stauden

Mediterraneus » Antwort #61 am:

Deshalb sagte ich ja "in Mitteleuropa bis -15". Wenn mir ein Gärtner aus Österreich oder den Niederlanden eine Pflanze verkauft, und sagt, bis -15 ist sie ungefähr hart, dann kann ich das ganz gut einschätzen.Verkauft mir ein Gärtner aus Italien eine Pflanze, und sagt, bis -15 hart, dann würde sie hiesige -15 wohl nicht so gut verkraften, da dort solche Kälte nur kurz und selten auftritt. Und überhaupt ist dort vieles einfach schöner 8)Wie gesagt, die Winterhärteangabe ist nur eine grobe Richtschnur, wenn ich grenzwertige Pflanzen kultivieren will, muss ich einfach auch mein eigenes Klima im eigenen Garten und die Standortverhältnisse sehr gut kennen.
Mir hilft die Angabe bis -15°C gar nicht weiter. ...
Mir schon 8)weil ich weiß, dass es der Albizia bei mir im Winter einfach zu feucht ist, mein Boden zu tonig ist, die würde wahrscheinlich auch ohne Frost von den Rotpusteln gefressen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Winterhärte bei Stauden

hymenocallis » Antwort #62 am:

Mir schon 8)
Weil es dann ohnehin nicht klappt, oder weil Du es dann bei Dir versuchst?LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärte bei Stauden

Mediterraneus » Antwort #63 am:

Mir schon 8)
Weil es dann ohnehin nicht klappt, oder weil Du es dann bei Dir versuchst?LG
Wie gesagt, ich habe meinen Garten mit der Zeit kennengelernt, ich weiß, welche heiklen Pflanzen woanders wachsen, bei mir aber nicht und ich weiß oft auch wieso.Es ist alles ein bißchen Ausprobieren und Erfahrung und auch Glück. Die Temperaturangaben sind für mich ein Indiz, dass es klappen könnte. Mehr nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Winterhärte bei Stauden

hymenocallis » Antwort #64 am:

Wie gesagt, ich habe meinen Garten mit der Zeit kennengelernt, ich weiß, welche heiklen Pflanzen woanders wachsen, bei mir aber nicht und ich weiß oft auch wieso.Es ist alles ein bißchen Ausprobieren und Erfahrung und auch Glück. Die Temperaturangaben sind für mich ein Indiz, dass es klappen könnte. Mehr nicht.
Manchmal ist es nicht nur der Garten und das lokale Kleinklima dort sondern einfach ein fehlendes Detail, das man nicht berücksichtigt hat und das entscheidet über Gedeih oder Verderb. Stehenlassen oder Abschneiden im Herbst kann so ein entscheidender Punkt sein. Und wie sind Deine Erfahrungen in Bezug auf Sommerwärme - kommen bei Dir Stauden besser durch den Winter, wenn es im Sommer davor mal so richtig warm war und sie überdurchschnittlich zugelegt haben?LG
sarastro

Re:Winterhärte bei Stauden

sarastro » Antwort #65 am:

Auf jeden Fall, da stimme ich dir in diesem Punkt zu! Albizia und auch andere Pflanzen wie die Türkenfeige sind beispielsweise am Neusiedler See absolut hart, obgleich dort Wintertemperaturen herrschen, wie sie in Norddeutschland nur selten vorkommen. Es gibt Marillen (auf Deutsch Aprikose), welche ich in Ladakh in 4.000 m Höhe sah. Dort sind Wintertemperaturen um -30 Grad völlig normal. Durch einen langen, trockenen Herbst und vor allem trockene Kälte kommen diese Sorten wunderbar über die Runden. Hierzulande ist mir die Ladakh-Marille schon zweimal kaputtgegangen, weil der Winter viel zu feucht und zu wankelmütig ist. Ein anderes, gutes Beispiel sind Phyllostachys, die vollkommen unterschiedlich auf Kälte reagieren. Während sie hier bei -15 Grad lediglich die Blätter einrollen, verlieren sie diese andernorts bereits. Echinacea-Sorten sind im Burgenland klimabedingt noch am besten davongekommen! In allen anderen Sichtungsgärten waren die Ausfälle wesentlich größer. Hingegen ist Phlox und Rittersporn unter pannonischen Bedingungen eine Katastrophe, zumindest die herkömmlichen Sorten. Das hat nun nichts mit einer Winterhärte zu tun, sondern mit Dauerhaftigkeit, die durch Klima und Boden bestimmt wird. Die Aussage "winterhart bis -15 Grad" befriedigt lediglich das Bedürfnis mancher Zeitgenossen, sich an irgendwas halten zu müssen oder zumindest eine Richtlinie zu haben. Besser wäre es in diesem Fall, gar nichts zu schreiben.
hymenocallis

Re:Winterhärte bei Stauden

hymenocallis » Antwort #66 am:

Echinacea-Sorten sind im Burgenland noch am besten davongekommen! In allen anderen Sichtungsgärten waren die Ausfälle wesentlich größer. Hingegen ist Phlox und Rittersporn unter pannonischen Bedingungen eine Katastrophe, zumindest die herkömmlichen Sorten.
Phlox und Rittersporn sind hier auch Problemkinder :( . Unabhängig vom Thema vorzeitiger Austrieb/Spätfröste sollte man vielleicht Stauden in winterkälte- und winternässeempfindliche einteilen - da könnte ich einige Erfahrungen beisteuern. Eventuell macht es auch Sinn, wenn eine Staude nicht gut winterhart ist, die Bedingungen im eigenen Garten zu modifizieren, anstatt die Staude/Sorte zu verteufeln - die Unwissenheit des Gärtners über die passenden Überwinterungsbedingungen kann man keiner Pflanze anlasten.Welche Stauden sind also nach Eurer Erfahrung eher nässe- und welche eher kälte-empfindlich und wie kann man vorsorgen, damit sie bessere Voraussetzungen haben?LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärte bei Stauden

Mediterraneus » Antwort #67 am:

Und wie sind Deine Erfahrungen in Bezug auf Sommerwärme - kommen bei Dir Stauden besser durch den Winter, wenn es im Sommer davor mal so richtig warm war und sie überdurchschnittlich zugelegt haben?LG
Das mag sicherlich sein, dass eine Staude, die eine lange Vegetationsperiode hatte, sich wohler fühlt und somit "winterhärter" ist, als eine, die jedes Jahr kurz vor der Blüte wieder abfrieren muss.Bei Gehölzen spielt das wohl eine größere Rolle.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterhärte bei Stauden

Mediterraneus » Antwort #68 am:

Die Aussage "winterhart bis -15 Grad" befriedigt lediglich das Bedürfnis mancher Zeitgenossen, sich an irgendwas halten zu müssen oder zumindest eine Richtlinie zu haben. Besser wäre es in diesem Fall, gar nichts zu schreiben.
Man könnte auch schreiben, dass die Pflanze "3-mal-Heidelberg-winterhart" ist. Das heißt dann eher ne winterliche Lusche.Hingegen ist die Aussage "1-mal-Hof-winterhart" quasi die Ausgeburt an Winterhärte an sich ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Winterhärte bei Stauden

Herr Dingens » Antwort #69 am:

Die Aussage "winterhart bis -15 Grad" befriedigt lediglich das Bedürfnis mancher Zeitgenossen, sich an irgendwas halten zu müssen oder zumindest eine Richtlinie zu haben. Besser wäre es in diesem Fall, gar nichts zu schreiben.
So ist es. Am besten wäre es, die Pflanzen zu benennen, die bei uns keine Chance zum Überwintern haben. Der ganze Rest sollte keinerlei Angaben kriegen, und jeder, der pflanzen will, sollte pflanzen, was er mag, und am Ende wird er Stauden, Gehölze, Blütensträucher, ... haben, die für seinen Boden und sein Mikroklima optimal sind.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
enigma

Re:Winterhärte bei Stauden

enigma » Antwort #70 am:

Die Aussage "winterhart bis -15 Grad" befriedigt lediglich das Bedürfnis mancher Zeitgenossen, sich an irgendwas halten zu müssen oder zumindest eine Richtlinie zu haben. Besser wäre es in diesem Fall, gar nichts zu schreiben.
Man könnte auch schreiben, dass die Pflanze "3-mal-Heidelberg-winterhart" ist. Das heißt dann eher ne winterliche Lusche.Hingegen ist die Aussage "1-mal-Hof-winterhart" quasi die Ausgeburt an Winterhärte an sich ;D
Nein, nicht mal das.Im wintermilden Klima von Heidelberg haben manche Pflanzen, z.B. die Besenheide (o.k., das ist jetzt ein Zwergstrauch, aber von der Höhe im Winter her mit vielen Stauden vergleichbar), Probleme mit Frosttrocknis bei Barfrösten. In Gebieten mit weit tieferen Wintertemperaturen hingegen nicht, weil sie unterm Schnee bestens geschützt sind.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32269
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterhärte bei Stauden

oile » Antwort #71 am:

Ich hatte noch etas vergessen: Der Boden gefriert meist nur Oberflächlich.
So allgemein würde ich das nicht unterschreiben. Das hängt doch davon ab, ob der Boden bedeckt ist oder offen, wie lange die Kälteperiode dauert und wie tief die Temperaturen am Boden sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Winterhärte bei Stauden

troll13 » Antwort #72 am:

Ich hab nun nicht den ganzen Thread gelesen aber welche Rolle spielt der Witterungsverlauf?Bei Gehölzen, insbesondere bei Rosen habe ich die Erfahrung gemacht, das ihnen ein früh einsetzender und lang andauernder Winter mit kontinuierlich tiefen Temperaturen weniger auszumachen scheint als eine wechselhafte Witterung. Extrembeispiel ist der der hier schon erwähnte Horrorwinter mit ungewöhnlich hohen Temperaturen und einem Temperaturabsturz im Februar, wobei die absoluten Tiefsttemperaturen hier gar nicht mal so extrem waren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hymenocallis

Re:Winterhärte bei Stauden

hymenocallis » Antwort #73 am:

So ist es. Am besten wäre es, die Pflanzen zu benennen, die bei uns keine Chance zum Überwintern haben. Der ganze Rest sollte keinerlei Angaben kriegen, und jeder, der pflanzen will, sollte pflanzen, was er mag , und am Ende wird er Stauden, Gehölze, Blütensträucher, ... haben, die für seinen Boden und sein Mikroklima optimal sind.
Es hat ja jeder unbegrenzt Geld, Zeit und Kraft für solche Versuche, nicht wahr? ;D
hymenocallis

Re:Winterhärte bei Stauden

hymenocallis » Antwort #74 am:

Nein, nicht mal das.Im wintermilden Klima von Heidelberg haben manche Pflanzen, z.B. die Besenheide (o.k., das ist jetzt ein Zwergstrauch, aber von der Höhe im Winter her mit vielen Stauden vergleichbar), Probleme mit Frosttrocknis bei Barfrösten. In Gebieten mit weit tieferen Wintertemperaturen hingegen nicht, weil sie unterm Schnee bestens geschützt sind.
Wieso gehst Du davon aus, daß es in Gebieten mit weit tieferen Wintertemperaturen automatisch Schnee gibt? ??? Die Realität sieht oft anders aus. Die Kälte kommt hier aus dem Nordosten (wenn sie kommt) und der Schnee von der Adria - meist treffen nicht beide zusammen.LG
Antworten