News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147078 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #285 am:

Das sinnvollste in solchen Fällen ist eine Heusaat, die Du von einer standörtlich passenden, möglichst im örtlichen Umfeld gelegenen Fläche erntest.Arten mit speziellem Keimverhalten wirst Du selten mit Garantie erhalten. Meist tauchen sie einige Jahre später auf, wenn sie im Saat- oder Druschgut enthalten waren.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

paulw » Antwort #286 am:

Die Methode mit Heudrusch wurde bei uns versucht, aber die enthaltenen Gräser wurden sehr schnell dominant (zu Fetter Boden)Leider kann ich nicht grossflächig arbeiten, und sollte schnell ein ansehnliches Ergebnis produzieren.Des Weiteren sind die Zielarten hier nur mehr vereinzelt zu finden, meist an Weg- und Strassenrändern.darum die Einpflanzung (der Boden hat sich durch laufende Rasenmahd schon etwas Verschl... bessert.)
EmmaCampanula

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

EmmaCampanula » Antwort #287 am:

Hier gibt es eine Wiese, da wächst Geranium pratense, da finde ich es noch viel schöner als im Garten. Bild
EmmaCampanula

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

EmmaCampanula » Antwort #288 am:

Kuckucklichtnelken, Löwenzahn, Hahnenfuß, alles was das Wiesenherz begehrt - ich hätte so gerne eine eigene Wiese!Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #289 am:

Da es auch hierher passt, zitier ich einfach mal komplett:
Dieses Jahr sieht die Wiese wieder anders aus als letztes Jahr um dieses Zeit.BildEs gibt Wiesenbocksbart-InselnBildBildBildUnd Wiesenkerbel-InselnBildWiesenpippau ist dieses Jahr viel weniger vorhanden.Für mich erfreulich ist die sehr üppige Ausbreitung von Klappertopf, Rhinanthus alectorolophus, ein Halbparasit, der an Gräsern schmarotzt.Auf einigen bildern kann man sehen, daß dichte Klappertopf-Flächen regelrechte "Senken" in der Wiesenvegetation nach sich ziehen, wo die Gräser niedriger bleiben.BildBildBildBildUnd irgendwie können Massen an Löwenzahn-Samenständen auch sehr dekorativ sein ;D Und ein Ackerwachtelweizen, ebenfalls ein Halbparasit auf Gräsern, fängt bereits an, sich zu färbenBildSalvia pratensis fängt an zu blühen, er hält sich, hat sich aber noch nicht weiter ausgesätBildIch stellte erfreut fest, dass die Kuckuckslichtnelke sich an anderer Stelle vermehrt hatBildIm Schotterrasen der Einfahrt zum Garten vermehrt sich wiederum die sehr dekorative Silene nutansBildÜber eine Vermehrung dieser Kandidaten würd ich mich noch viel mehr freuen, Orchis mascula, Gymnadenia conopsea, Himantoglossum hircinumBildBildBildHesperis matronalis ist erstaunlicherweise wieder aufgetaucht, nachdem ein gezielter Aussäversuch vorletztes Jahr nur eine mickernde Pflanze hervorbrachte und letztes Jahr augenscheinlich keine Pflanzen mehr in der Wiese vorhanden warenBildNeben einheimischen Wiesenpflanzen experimentier ich aber auch mit Pflanzen aus anderen Regionen, die aber ebenfalls wiesentauglich sein können.Allium 'Globemaster' bleibt an der Stelle leider zu niedrig, kann sich aber in der Wiese halten.Onopordum acanthium, als Sämling letztes Jahr gepflanzt, will blühen, ein neugepflanzter Sämling steht dahinter - interessant wird, ob sie sich aussäen könnenBildBei den Dichternarzissen ist es eine Gratwanderung, ob das Gras niedrig genug bleibt, daß man die Blüten gut sehen kann, sie scheinen sich aber wohl zu fühlenBildGladiolus communis ssp. byzanthinus schlägt sich erstaunlich tapfer, leider sind auch deren Blüten nicht hoch genug - ich muss mal gezielt Klappertopfsamen an dem Hang ausbringen, um das Gras da klein zu kriegen!BildBleibt noch abschließend der Eibenhain.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Waldschrat » Antwort #290 am:

Wunderschön :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Martina777 » Antwort #291 am:

Ich liebe Wiesen, wie schön!@ Gartenplaner: Cooler Hirsch in glaubwürdiger Umgebung, Kompliment! :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #292 am:

Find ich auch.Und bin froh, daß die Anreicherung so gut geklappt hat.Zu der Keimverhalten-Frage, die Saatgutanbieter raten meist zu Herbstsaat, weil viele Wiesenkräuter eine Kaltperiode brauchen.Irgendwo in einem dieser Threads Wiesenblumen aussäen, Magerwiese/Magerrasen, Wildblumenwiese, ein paar Fragen, Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen? war glaub ich mal eine Seite verlinkt, wo das Keimverhalten in der einzelnen Artbeschreibung mit aufgeführt wurde....Ein paar Blüten hab ich nochBildBildBildErstaunlich lange auch die Blüte von Primula veris, die gut vor einem Monat anfing, zu blühen.Nur sieht man die Blütenstände inzwischen nicht mehr im höheren GrasBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #293 am:

@Martina777:Danke ;D Ein kleines Statement zu Natur - Kultur und dem Mensch darin - eine Jäger-Skulptur belauert den Hirsch aus einem gegenüberliegenden Gebüsch
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

pumpot » Antwort #294 am:

Schöne Zusammenstellung, die ich irgendwie kenne. Blos hab ich keine Orchideen in der Wiese (bis jetzt). Dafür klappt das mit den Camassia recht gut.
Dateianhänge
K800_077.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

maigrün » Antwort #295 am:

im herbst habe ich samen von rhinanthus minor in einer ziemlich üppigen menge auf meiner wiese verteilt. sehr sorgfältig war ich dabei nicht, aber es hatte viel offenen boden. und ich sehe davon: wenig, sehr wenig. war es einfach zu trocken? bewässert habe ich die wiese nicht. oder hätte ich hier im märkischen sand einen anderen klappertopf nehmen sollen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #296 am:

Ich hatte Samen von Rhinanthus alectorolophus und R. minor gekauft und auf möglichst offenen Bodenstellen ausgestreut, bei beiden Arten war das Ergebnis im Jahr darauf...naja, spärlich, und das auf eher frischem Lehm.Erst als ich Samen dieser paar Pflanzen ausfallen liess und aber auch weiter in der Wiese verteilte, kam das Ganze mehr in Gang, wobei R. minor bei mir wieder verschwunden ist, glaube ich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

oile » Antwort #297 am:

Ich habe es so gemacht: vor einigen Jahren Samen von Crambe erhalten, diese im Herbst am "Fuß" von Gräsern ausgebracht und leicht eingeharkt und im Frühjahr neugierig nachgesehen, ob was keimte. Und das tat es! Inzwischen hat auch meine Wiese Senken wie die von Gartenplaner.
Dateianhänge
Klappertopf_150517.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

maigrün » Antwort #298 am:

an der stelle, an der ich den klappertopfsamen von dir ausgesät hatte, sind auch senken. :D demnächst nur noch der von crambe! welcher klappertopf ist das?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

oile » Antwort #299 am:

Die Samen, die Du von mir hattest, stammen von Pflanzen, die auf die beschriebene Art und Weise von Crambe zu mir kamen. Ich weiß nicht, was da schief gelaufen sein kann. :-\ Es müsste R. minor sein.Oder doch R. alectorolophus?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten