News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 137547 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schattenstauden 2014/2015

pearl » Antwort #795 am:

@ EmmaCampanulaatemberaubende Einstellungen :o
:-\ ja, stimmt schon, aber ich darf nicht hinschauen. :-\ :( Dieses Blau macht mich ganz verrückt. >:( ;D Weil es alles bisher gesehene übertrifft! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014/2015

lerchenzorn » Antwort #796 am:

;D Tolle Pflanzen, wieder einmal, Emma.Und weil alle ihre Sprenger-Tulpen bei den Schattenstauden zeigen, wo sie auch hingehören, zeigich meine eine Standard-Blüte mit Nachfolger-Knospe eben auch noch. Immerhin setzt sie jährlich Samen an, die auch gut keimen. Nur zur Blüte brauchen die Sämlinge ewig.Drei vor Jahren in die Sonne gesetzte Pflanzen sind untergegangen, drei andere, diese hier, aus gleicher Aussaat, haben im Schatten bis heute durchgehalten.BildBild
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schattenstauden 2014/2015

Kenobi † » Antwort #797 am:

Gibt es von Mukdenia eigentlich unterschiedliche Typen hinsichtlich der Blattränder? Meins sieht so aus wie das von Irm, nicht so tief und so oft gebuchtet wie das auf dem Bild von cydora. Letzteres sieht fast aus wie Astrantia.
Mukdenia sind hier ziemliche Trocknismimosen und ziehen ohne Bewässerung im Sommer gern ein...
Bei mir übrigens nicht. Vertragen aber, wie du schon sagst, keine Konkurrenz. Werden sie überwachsen, sind sie weg.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden 2014/2015

cydora » Antwort #798 am:

Das Foto von mir aus dem Hermannshof zeigt laut Beschilderung ein Mukdenia rossii. Ich habe extra nachgeschaut, da ich es nicht sofort erkannt hatte.Im Garten habe ich ein 'Karasuba':BildFoto vom 28.06.2014Emma, Du setzt die Pflanzen immer wunderbar in Szene. Jedes Foto ein Genuß! :-*Und Tulipa sprengeri muss ich wohl doch noch mal versuchen...
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014/2015

troll13 » Antwort #799 am:

Hier bei mir gedeiht eine noch als Acerophyllum rossii erworbene Pflanze eigentlich problemlos. Mehrfach geteilt und an verschiedenen Standorten im Garten aufgepflanzt, hat sie auch extremere Standortsituationen ausgehalten und ihr Laub meist bis zum Herbst behalten.Wenn sie zur Blüte kommt (Das ist nicht überall und an jedem Standort so) ist sie ganz hübsch, sonst für mich eher entbehrlich.Hat es eigentlich jemand einmal am dauerfeuchten Teichrand versucht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schattenstauden 2014/2015

Kenobi † » Antwort #800 am:

Ich glaube, das Foto hattest du schon mal gezeigt, gefiel mir damals schon sehr sehr gut.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Schattenstauden 2014/2015

Danilo » Antwort #801 am:

Mukdenia sind hier ziemliche Trocknismimosen und ziehen ohne Bewässerung im Sommer gern ein...
Bei mir übrigens nicht. Vertragen aber, wie du schon sagst, keine Konkurrenz. Werden sie überwachsen, sind sie weg.
Ich bezog das freilich auf den Ostbrandenburgischen Trockenheitsbegriff, d.h. vor dem Hintergrund von ohnehin nur geringen Jahresniederschlägen, etwa den kaum 420 mm im Vorjahr bzw. 450 mm im Mittel.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schattenstauden 2014/2015

Kenobi † » Antwort #802 am:

Ostbrandenburgischen Trockenheitsbegriff
Also "staubtrocken"? ;D ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Schattenstauden 2014/2015

Danilo » Antwort #803 am:

Genau den. ;D Der benachbarte Naturpark hat bereits von grün nach gelb und braun umgestellt. Aber bisher schlägt sich die Mukdenia prima. Zumal es derzeit kaum windig und nur mäßig warm ist. Kritisch wird es im Hochsommer. Aber das geht anderen Pflanzen ja nicht anders.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schattenstauden 2014/2015

Kenobi † » Antwort #804 am:

Ich habs auf den Satellitenfilmen gesehen. Habt es echt nicht leicht da oben und ich möchte nicht mit euch tauschen. Hier im Fichtelgebirge verfängt sich dann doch die ein oder andere Wolke...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Schattenstauden 2014/2015

Norna » Antwort #805 am:

Mukdenia rossii wächst und blüht bei mir auf schwerem und meist feuchten Boden problemlos, mir wurde sie sogar zu groß. ´Karasuba´habe ich mir auch zugelegt, weil sie zierlicher bleibt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden 2014/2015

Irm » Antwort #806 am:

Gibt es von Mukdenia eigentlich unterschiedliche Typen hinsichtlich der Blattränder? Meins sieht so aus wie das von Irm, nicht so tief und so oft gebuchtet wie das auf dem Bild von cydora. Letzteres sieht fast aus wie Astrantia.
ja, sieht wie eine Astrantia aus. Hat - für eine Mukdenia - auch irgendwie viel zu viele Blätter ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schattenstauden 2014/2015

Kenobi † » Antwort #807 am:

...auch irgendwie viel zu viele Blätter ;)
Dachte ich auch. Aber auch so treten sie in Erscheinung.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden 2014/2015

kap-horn » Antwort #808 am:

Mukdenia rossii: Hat es eigentlich jemand einmal am dauerfeuchten Teichrand versucht?
Ja ich, letztes Jahr in Korb mit Split gepflanzt , Pflanze dauerhaft oberhalb des Wasserspiegels, Korbboden im Wasser. Sonne ab Mittag. ( war ein Versuch, da die Mukdenia in einer Iris hing und nicht ohne weiteres rauszukriegen war.)Hat im Frühjahr geblüht, Blätter könnten etwas größer sein, wird aber auch nicht gedüngt.
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Schattenstauden 2014/2015

Walt » Antwort #809 am:

Endlich Regen!Das Tafelblatt im Schattenbeet auf der Nordseite des Hauses.Bild
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Antworten