News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpaeoniensaison 2015 (Gelesen 47357 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Norna » Antwort #135 am:

Von genetischem Abbau durch Übervermehrung war bei mir auch nicht die Rede. Anfang des letzten Jahrhunderts wurden in den USA Neuzüchtungen so klein zerteilt, dass sie sich davon nicht mehr erholten und über viele Jahre nicht mehr die Qualität der Ausgangspflanze erreichten.In den 80er und 90er Jahren konnte man Ähnliches bei der Vermehrung von Namenssorten bei Helleborus beobachten.Bei mir beginnt die Saison gerade erst mit den Hybriden, hier ´Burma Ruby´.Bild´Burma Ruby gehört zu den angenehm duftenden Hybriden und ist auch bei den Bienen und Hummeln sehr beliebt, wie man hier sieht.Bild
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #136 am:

Alle Blüten im Vordergrund gehören zu `Mister Ed´, Klehm, 1980, egal ob rosa oder weiß. Wenn mich mein Schulenglisch nicht komplett verlassen hat, habe ich es so verstanden, dass sie aus einer Colchizin-Behandlung von `Monsineur Jules Elie´ hervorging. Besonders faszinierend finde ich die Blüten, mit einem Fetzen der jeweils anderen Farbe.
Das ist ja toll, alle Farben an einer Pflanze.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #137 am:

Bei mir geht es auch richtig los.Hier meine Lieblingspaeonie, sie duftet meiner Meinung nach am stärksten und besten :D
Dateianhänge
100_5716_Edulis_superba.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #138 am:

Raspberry Sundae
Dateianhänge
100_5719_Raspberry_Sundae.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #139 am:

Hier mal zwei unterschiedlich alte Blüten.
Dateianhänge
100_5722_Raspberry_Sundae.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #140 am:

Und eine olle rote aus dem Baumarkt.
Dateianhänge
100_5723_unbekannte_rote.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #141 am:

Do Tell
Dateianhänge
100_5665_Do_Tell.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #142 am:

Hier noch einmal Do Tell. Do unterschiedlich können die Blüten aussehen.
Dateianhänge
100_5666_Do_Tell.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

kaieric » Antwort #143 am:

hübsch kronig, die olle ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #144 am:

die olle ist doch der Inbegriff einer Päonie! Do Tell gefällt mir auch und das Bild von Raspberry Sundae ist besonders schön!
Raspberry SundaeBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Querkopf » Antwort #145 am:

... auf der suche nach einer möglichen identität für die helle stiess ich auf 'moon river'.
'Moon River' blüht hier noch nicht, steht aber in den Startlöchern (bei euch im Stadtgarten ist's halt wärmer als hier am Waldrand ;)). Ich werd' sie mal ablichten, wenn die Knospen sich geöffnet haben, zum Vergleichen. Vorerst glaube ich aber nicht, dass sie mit eurer hellen Päonie aus #108 identisch ist. 'Moon River' hatte hier stets mehr Farbe.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #146 am:

Von genetischem Abbau durch Übervermehrung war bei mir auch nicht die Rede. Anfang des letzten Jahrhunderts wurden in den USA Neuzüchtungen so klein zerteilt, dass sie sich davon nicht mehr erholten und über viele Jahre nicht mehr die Qualität der Ausgangspflanze erreichten.In den 80er und 90er Jahren konnte man Ähnliches bei der Vermehrung von Namenssorten bei Helleborus beobachten.Bei mir beginnt die Saison gerade erst mit den Hybriden, hier ´Burma Ruby´.
Dann ist es jetzt klar, ich las heraus, dass eben auch Paeonien für immer ihre Vitalität verlieren, was mir wiederum, im Gegensatz zu anderen Pflanzen , in diesem Fall unwahrscheinlich erschien ;).`Burma Ruby´ ist auch einer der Kandidaten, die ich mir für meine Namenlose aus #92 gedacht habe, ich bringe sie hier nochmal als ganze Pflanze, dieses Jahr weniger blühfreudig, warum auch immer?
Dateianhänge
Hybride_oN.jpg
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

kaieric » Antwort #147 am:

update - die blüte der namenlosen dunkelt nach, behält aber einen charmanten hellleuchtenden knopf in der blütenmitteBildBilddanke für vergleichsbilder - oder einen richtig heissen tip 8)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #148 am:

update - die blüte der namenlosen dunkelt nach, behält aber einen charmanten hellleuchtenden knopf in der blütenmittedanke für vergleichsbilder - oder einen richtig heissen tip 8)
Vergleichsbild hab ich gerade keines , wenn die Blüte nicht allzu groß ist, sich vielleicht noch der eine oder andere Staubfaden im Inneren findet und die Pflanze einen eher schlanken, aufrecht-dichten Wuchs zeigt, wäre vielleicht `Mrs. Franklin D. Roosevelt´ eine Möglichkeit? Die Sorte zeigt je nach Jahr, Blüten- und Pflanzenalter usw. eine relativ große Bandbreite an Möglichkeiten...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #149 am:

Sehr unterschiedlich kann sich `Marie Stuart´, Calot, 1856, zeigen. Normalerweise eine rosa Schale mit hellgelben verbänderten (?) Staubgefäßen, so wie auf dem Bild unten. Dann kann, muss aber nicht die gelbe, von einer Füllung in Rosa überwachsen werden, oder die Blüte zeigt einzelne bis viele rosa Blütenblätter in der gelben Füllung, manchmal sehr selten ist auch von Anfang an nichts gelbes zu sehen, irgendwie eine sehr schwierige Sorte, man bekommt kein typisches Bild von ihr zu fassen. Auffällig finde ich de niedrigen Wuchs der Sorte. Und "Marie" ist korrekt, nicht "Maria"!
Dateianhänge
lac_M_Stuart2.jpg
Antworten