Ich auch - bloß nicht bei mir: Ich mag Bergenien nicht, keine Ahnung warum... kleinblättrige Sorten von Bergenien ... kann ich mir auch gut als Beeteinfassung vorstellen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden? (Gelesen 22677 mal)
Moderator: AndreasR
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Danke euch für die Tipps
!@Junebug: Veronica peduncularis 'Georgia Blue' finde ich bezaubernd, sie ist notiert. Aaaber: Ist sie bei dir wintergrün?@Eva: Artemisia abrotatum hatte ich bisher zu den Sandliebhabern gezählt und Lilos schöne Hecke (#39) als für mich unmögliches Vorbild abgehakt. Gut zu wissen, dass sie's auch auf Lehm tut
. Die müsste ich als Hecke aber wohl regelmäßig schneiden, damit sie a) klein genug bleibt und b) das Blühen (leider gelb) sein lässt. Campanula poscharskyana - das hatte ich beim Neu-Fragen vergessen - polstert hier schon im "Dschungel" üppig, 'Templiner Teppich' und 'Blauranke' machen u.a. als Rosen-Unterpflanzung eine exzellente Figur (der weiße 'Silberregen' ist in meinem Garten weitaus zögerlicher). Sie auch noch als Einfassung zu setzen, wäre mir zu viel. @tomma: Euonymus microphyllus wird zu hoch - den auf max. 30cm zu halten, wäre Pflanzen- und Gärtnerinnenquälerei
.
. Hab' just, testhalber, ein erstes (kleinblättriges) Exemplar gepflanzt, überzeugt bin ich bisher nicht...@Bettina: Die Thymian-Minihecke auf dem Grab gibt es noch, und sie wird bleiben. Leider kann sie Tierurin schlecht ab (Dorffriedhof, dort haben Katzen & Hunde freie Bahn), ich muss immer mal wieder Pflanzen auswechseln. Und die Friedhofsgärtner, die das Grab betreuen, haben keine Erfahrung mit Thymian; sie schneiden halt so, wie man Buxus oder Berberis schneidet
... Dennoch, das Heckchen hält sich auf dem knallsonnigen Sandboden ziemlich wacker. Könnte ich's selber pflegen (geht nicht, weil 600km weg), Pinkelschäden sofort ausbessern, exakt nach Wetter und Wuchs schneiden, wär's sicherlich sehr wacker. In puncto Langlebigkeit kann Thymus vulgaris 'Compactus' freilich an Buxus nicht tippen. Das Heckchen ist zierlich, höher und breiter als 25cm war's nie.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Die Veronica geht für so einen Zweck vermutlich einfach zu sehr in die Breite, ist vielleicht auch etwas zu flach.Wintergrün? So halbwegs...Iberis halte ich auch für eine gute Idee. Bei mir (Lehmeboden) ist der Rand eines Rundbeetes eingefasst mit Iberis und Heuchera. Im Prinzip immer drei verschiedene Heucheras und dann eine Iberis, vermutlich auch 'Schneeflocke'. Ist relativ bunt durch die verschiedenen Heucheras, und bei denen muss man auf die Sorten achten. Sie werden sehr unterschiedlich hoch und breit und überstehen die Winter unterschiedlich schön. Auch in Bezug auf Sonnenverträglichkeit reagieren sie unterschiedlich.20 Meter sind allerdings eine lange Strecke und werden mit Heuchera sicher zu teuer. Aber du hast dich ja von einer durchgehenden Einfassung schon verabschiedet.Liegen denn die Ränder alle in der Sonne? Im Schatten habe ich auch einen Rand aus Porzellanblümchen, den mir in diesem Frühjahr allerdings die Amseln umgegraben haben.Ich bin ja sehr angetan von Veronica peduncularis 'Georgia Blue' - enaira schrieb hier allerdings, die wüchse bei ihr fast unkrautmäßig, so weit ist es bei mir noch längst nicht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Grün blieb sie bei mir schon, also, sie hat natürlich diesen kupfrigen Ton angenommen, aber die Blätter blieben schön. Zu breit und zu flach, das kann natürlich sein. Ophiopogon kommt bei mir so gar nicht aus dem Quark. Geum ist vermutlich als reine Rosette auch zu flach?Die Veronica geht für so einen Zweck vermutlich einfach zu sehr in die Breite, ist vielleicht auch etwas zu flach.Wintergrün? So halbwegs...
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Flach ist gut...Die Veronica geht für so einen Zweck vermutlich einfach zu sehr in die Breite, ist vielleicht auch etwas zu flach. Wintergrün? So halbwegs...
"Bunt" möchte ich es eben nicht. Das ist es schon im Beet - die Einfassung soll einen ruhigeren Kontrast liefern. Wenn Iberis, dann Iberis solo...Iberis halte ich auch für eine gute Idee. Bei mir (Lehmeboden) ist der Rand eines Rundbeetes eingefasst mit Iberis und Heuchera. ...Ist relativ bunt...
Ja (ok, es gibt wandernden Schatten durch Gehölze, aber nur zeitweilig). Deshalb sind Ophiopogon und Liriope da auch erstmal Versuchskaninchen. Im Schatten wachsen beide hier sehr gut, übrigens auch als Einfassung. Ob das in der Sonne ebenfalls hinhaut, muss sich weisen....Liegen denn die Ränder alle in der Sonne? ...
Geranium nähme ich mit Kusshand. Aber wintergrünenaira hat geschrieben:...Wie sieht es denn mit Geranium aus? Da gibt es doch auch passende wintergrüne Sorten. ...
Nö, zu flach ist es nicht. Blüht bloß im falschen Farbspektrum, gelb-orange passt an der Stelle partout nichtJunebug hat geschrieben:... Geum ist vermutlich als reine Rosette auch zu flach?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Ich hab hier so ein rotes, gefülltes chiloense, daran dachte ich - rot war ja erlaubt@Junebug:Nö, zu flach ist es nicht. Blüht bloß im falschen Farbspektrum, gelb-orange passt an der Stelle partout nicht... Geum ist vermutlich als reine Rosette auch zu flach?.
Die Sorte weiß ich allerdings nicht. Geranium renardii war bei mir auch wintergrün.-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Danke fürs Foto, Junebug! Ja, Rot geht. Ich muss bloß gucken, wie feuerwehrig
es wo sein darf. Geraniümmer sind raus. Ich hab' mir meine Wintergrünen nochmal angeschaut, in Büchern geblättert, in Websites gestöbert - die Wintergrünen empfinde ich allesamt als zu unruhig, vom Laub her (oder sie wollen Sommertrockenheit). Der Minithymian kriegt jetzt noch 2 Wochen Zeit, sich zu bekrabbeln. Was bis dahin immer noch dürr dasteht, fliegt raus, zugunsten von Experiment-Pflanzungen. Und was davon sich in den folgenden zwei Jahren bewährt, wird ausgebaut. Try and error...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Wenn Geum geht und rot auch, dann könnte evtl. 'Flames of Passion' etwas sein. Ich empfinde es als ein sehr schönes, samtiges und so gar nicht feuerwehriges RotDanke fürs Foto, Junebug! Ja, Rot geht. Ich muss bloß gucken, wie feuerwehriges wo sein darf. ...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
Schantalle
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Das wundert mich ein bisschen. Nicht dass ich Dir die Geraniümer einreden möchte, aber z.B. G.macrorrhizum wirkt in meinen Augen (und Garten) schon ziemlich 'ruhig':Sehr kompakter, aufrechter Wuchs, die Blätter dicht aneinander... Ähnlich kompakt wächst bei mir ein kleiner, weißer Kollege (wahrscheinlich x cantabrigiense 'Biokovo' müsste ich mal im G-Thread fragen) ...Beide blühen, im Gegenteil zu den neuen Wunderkindern, nicht tellergroß und bis November, sondern nur ein paar Wochen lang und bilden sonst einen netten grünen Rahmen. Die 'Wunderkinder' spielen bei mir schon ein wichtige Rolle, aber eben eine andere als die o.g. Begleiter (oder, wie ich sie nenne: Amalgam)Geraniümmer sind raus. [...] die Wintergrünen empfinde ich allesamt als zu unruhig, vom Laub her
Aster!
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?
Geranium macrorrhizum 'Spessart' - wintergrün - wächst im zu begrenzenden Beetstreifen unter Rosen, als Teil des "Dschungels". G. x cantabriense 'Saint Ola' - auch wintergrün - habe ich, weil zu unruhig, aus meinem Mini-"Wäldchen" rausgenommen (steht jetzt woanders unter Rosen) und durch Glattblättriges ersetzt, Cornus canadensis, Oktobersteinbrech. Mir ist bei der Einfassung/ Begrenzung einfach nach Laubkontrast zum "Dschungel". Es wird wohl auf Nadeliges à la Iberis oder Polsterphlox und "Grasiges" à la Ophiopogon oder Liriope hinauslaufen. Zum Geum: Du hast Recht, das fällt dann vermutlich auch raus. Aber damit habe ich noch wenig Erfahrung, möchte etwas experimentieren - was ich bei Geraniümmern nicht mehr muss. Achja: Danke fürs Bild, Mrs.AlchemillaDas wundert mich ein bisschen. ...Geraniümmer sind raus. [...] die Wintergrünen empfinde ich allesamt als zu unruhig, vom Laub her
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)