News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 137641 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014/2015

lerchenzorn » Antwort #810 am:

Hier gab´s heute ein paar Tropfen. Der Wind nimmt sie gleich wieder mit. :-\ Tulipa sprengeri im Abgesang, das "Turban-Stadium":BildGestern war ich bei den Moosglöckchen (Linnaea borealis) im Wald. Ohne Kamera, die sich auch kaum gelohnt hätte. In dem Bestand von mehreren hundert Quadratmetern gibt es nicht eine Blüte. Das ist eigentlich immer so. In zwanzig Jahren habe ich bei den Vorkommen hier nur zwei Mal ein paar Blütenstände gesehen.Ein Bild vor einigen Jahren, die Früchte:
BildBild
Schön ist aber die Geschichte der Population. Als Mitte der 1980er Jahre ein neues Plattenbau-Wohngebiet entstand, sollte ein schon länger bekanntes Vorkommen überbaut werden. Ein paar Ehrenamtler stachen größere Soden aus und brachten sie an drei verschiedene Stellen in der weiteren Umgebung. Alle diese Ansiedelungen haben die Jahrzehnte überlebt, nur eines ist später durch Kahlschlag des Kiefernwaldes verloren gegangen. Haben ein gutes Händchen oder einen bewundernswert guten Blick für die richtigen Standorte gehabt.An einem der Plätze wachsen heute am Moorrand einige tausend Triebe, die sich mal mehr ausdehnen, in anderen Jahren wieder zurückziehen. Das Ursprungsvorkommen ist dann doch nicht "geopfert" worden, erstickt aber in den letzten Jahren unter dem immer dichter werdenden Baum-Jungwuchs.Nebenbei hatten die guten Leute damals die Stadt dazu gebracht, dass eine Straße zum Moosglöckchen-Weg ernannt wurde. 8)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014/2015

lerchenzorn » Antwort #811 am:

Die Hasenglöckchen halten in diesem Jahr erfreulich lange durch.Bild
EmmaCampanula

Re:Schattenstauden 2014/2015

EmmaCampanula » Antwort #812 am:

Stell Dir mal mehrere hundert Quadratmeter blühende Mossglöckchen vor, das wäre ja herrlich, aber auch so schön, dass sie bei Euch überhaupt wild vorkommen. Hier blühen sie noch immer sehr schön & duften vor sich hin. Die Meconopsis genießen die eher kühlen Maitage & haben sich über den gestrigen Regen gefreut, die Blüte wird wohl noch eine Weile andauern. Gegen das tiefe dunkelblau von Meconopsis prattii kommen die himmelblauen allerdings nicht an.Bild
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Schattenstauden 2014/2015

Kenobi † » Antwort #813 am:

So, auch diesen interessanten Thread wieder nach oben geholt. :)@Irm: jetzt weiß ich gar nicht, ob du mir vor dem Update noch geantwortet hattest...Edit: ...zwecks 'Looking Glass' und Neuaustrieb der Blätter nach Rückschnitt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden 2014/2015

Irm » Antwort #814 am:

So, auch diesen interessanten Thread wieder nach oben geholt. :)@Irm: jetzt weiß ich gar nicht, ob du mir vor dem Update noch geantwortet hattest...Edit: ...zwecks 'Looking Glass' und Neuaustrieb der Blätter nach Rückschnitt.
ja, ich hatte Dir gesagt, dass ich nur die Blüten, wenn sie verblüht sind, abschneide und dass die Pflanze schön bleibt bis Herbst, ganz ohne Rückschnitt ! Hatte auch ein Foto gemacht extra für Dich, was ich aber nicht ins Fotoprogramm übernommen habe und daher jetzt nicht nochmal zeigen kann ;) kann aber heute noch eins machen. Bei mir stehen diverse Brunnera im Garten als Ersatz für Vergissmeinnicht, das hier immer mehltauig ist.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden 2014/2015

Irm » Antwort #815 am:

Im dauerfeuchten ehemaligen Shortiabeet halten sich die Meconopsis momentan ganz gut. Habe sie allerdings mit Knospen im Frühjahr gekauft ;) Sämlinge stehen momentan noch im luftfeuchteren Frühbeetkasten, aber bei dieser Trockenheit und dem ständigen Wind hier habe ich wenig Hoffnung, dass das was wird :-\
Dateianhänge
Mec.betonicifolia.jpg
(107.99 KiB) 144-mal heruntergeladen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Schattenstauden 2014/2015

Kenobi † » Antwort #816 am:

Danke, Irm. :) Dann kommt jetzt der weiß panaschierte Euonymus unter dem Cornus raus und Brunnera rein. Der Euonymus ist jetzt zwei Jahre lang immer weniger geworden, ich dachte der verträgt Schatten. Da das Beet nicht allzu groß ist, funktionert das "Es-wird-durchgeblüht" nicht so ganz. Und eine Rose reicht. Das mit dem Mehltau an Vergissmeinnicht ist glaub ich bei jedem so. Stört mich nicht weiter und hab sie letzte Woche rausgenommen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Schattenstauden 2014/2015

Mrs.Alchemilla » Antwort #817 am:

...Das mit dem Mehltau an Vergissmeinnicht ist glaub ich bei jedem so. Stört mich nicht weiter und hab sie letzte Woche rausgenommen.
Aus dem Grund bin ich auch seinerzeit bei Brunnera gelandet. Inzwischen habe ich mich mit dem Mehltau arrangiert - er zeigt mir üblicherweise an, wann ich die Pflanzen aus dem Beet nehmen kann... ;)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schattenstauden 2014/2015

Jule69 » Antwort #818 am:

EmmaCampanula: Was für ein geniales Bild von Meconopsis :oDas wäre genau mein Beuteschema, leider würde sie für den von mir angedachten Platz zu hoch werden...Trotzdem...das Bild ist toll... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
EmmaCampanula

Re: Schattenstauden 2014/2015

EmmaCampanula » Antwort #819 am:

Vielen Dank Jule!Bei mir werden Meconopsis zwischen 30 & 60 cm hoch, 'Lingholm' bleiben im Gegensatz zu M. betonicifolia/M. grandis niedriger. Ganz was zartes ist auch M. quintuplinervia, aber auch deutlich schwieriger zu kultivieren, zumindest hier.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden 2014/2015

Irm » Antwort #820 am:

...Das mit dem Mehltau an Vergissmeinnicht ist glaub ich bei jedem so. Stört mich nicht weiter und hab sie letzte Woche rausgenommen.
Aus dem Grund bin ich auch seinerzeit bei Brunnera gelandet. Inzwischen habe ich mich mit dem Mehltau arrangiert - er zeigt mir üblicherweise an, wann ich die Pflanzen aus dem Beet nehmen kann... ;)
nö, hier mehltauen die schon vor der Blüte ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schattenstauden 2014/2015

goworo » Antwort #821 am:

Ganz was zartes ist auch M. quintuplinervia, aber auch deutlich schwieriger zu kultivieren, zumindest hier.
Hast du auch Erfahrung mit M. punicea? Das ist die Art, mit der ich bislang leider noch nie Erfolg (bereits bei der Keimung) hatte.
EmmaCampanula

Re: Schattenstauden 2014/2015

EmmaCampanula » Antwort #822 am:

Ich habe mich voll verschätzt, die hohen Meconopsis sind mind. 1 m hoch. ::)Mit M. punicea habe ich keine Erfahrung, irgendwie hatte mich die Farbe bislang nicht angesprochen. Würde es aber doch mal probieren, wenn zufällig einer meinen Weg kreuzt. Meine aber, bei den Schotten wurden schon Bilder gezeigt, scheint wohl schon irgendwie kultivierbar zu sein.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schattenstauden 2014/2015

goworo » Antwort #823 am:

Mit M. punicea habe ich keine Erfahrung, irgendwie hatte mich die Farbe bislang nicht angesprochen. Würde es aber doch mal probieren, wenn zufällig einer meinen Weg kreuzt. Meine aber, bei den Schotten wurden schon Bilder gezeigt, scheint wohl schon irgendwie kultivierbar zu sein.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mich reizen die blutgetränkten hängenden Tüchlein ungemein.Müsste, könnte, dürfte, sollte, möchte ..... Konjunktiv II passt wohl am besten zu M. punicea. :'(
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden 2014/2015

enaira » Antwort #824 am:

Rodgersia lässt sich anscheinend auch gut im Topf halten.Habe mein großes Exemplar im Frühjahr 14 aufgenommen und geteilt. Ein größeres Stück wurde wieder eingepflanzt, ein kleineres in einen nicht besonders großen Topf verfrachtet.Und so sieht das jetzt aus.
Dateianhänge
Rodgersia.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten