News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpaeoniensaison 2015 (Gelesen 47166 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

fyvie » Antwort #255 am:

aber Immaculée sollte von Anfang an weiß sein?
Bei mir auch seit jeher weiß mit zart gelblicher Tiefe, ohne jeden Anflug von Rosa. Und ich kenne sie sehr gut, ist nämlich meine Einzige! (noch) ;D :)nur die Ränder der grünen Aussenblätter aufbrechender Knospen sind immer rotberandet
Dateianhänge
Immaculée 3.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

Norna » Antwort #256 am:

Dein Bild und Deine Beschreibung passen schon besser zu den Vorstellungen, die der Name ´Immaculée´in mir weckt. Wie ist denn der Duft Deiner Päonie, Fyvie?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

elis » Antwort #257 am:

Hallo !Das ist eine namenlose, die einzige die stinkt ;). Aber schön ist sie doch. Sie hat die letzten Jahre immer mal eine einfache Blüte dabei.lg. elis
Dateianhänge
Juni3115.jpg
(71.19 KiB) 70-mal heruntergeladen
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #258 am:

aber Immaculée sollte von Anfang an weiß sein?
Bei mir auch seit jeher weiß mit zart gelblicher Tiefe, ohne jeden Anflug von Rosa. Und ich kenne sie sehr gut, ist nämlich meine Einzige! (noch) ;D :)nur die Ränder der grünen Aussenblätter aufbrechender Knospen sind immer rotberandet
so in etwa sah heute die letzte Blüte aus. Vielleicht habe ich morgen mal Zeit sie zu knipsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #259 am:

Lollypop, mein neuer Liebling :DErst im Herbst gepflanzt und schon sechs Blütenknospen die sich fast nacheinander öffnen.
Dateianhänge
100_5864 Lollypop.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

Elro » Antwort #260 am:

Und das witzigste ist, daß eine Blüte pink marmoriert ist.Das ist genau mein Fall :D
Dateianhänge
100_5865 Lollypop pink.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

fyvie » Antwort #261 am:

Dein Bild und Deine Beschreibung passen schon besser zu den Vorstellungen, die der Name ´Immaculée´in mir weckt. Wie ist denn der Duft Deiner Päonie, Fyvie?
Intensiv, eher herb, vielleicht mit einem Hauch Zitrone(nschale) (oder bilde ich mir das nur ein wegen der Farbe? 8) ). Für mich sehr angenehm.Die schweren Vollblüten muß ich allerdings bei Regen etwas unterstützen.Könnt ihr eigentlich das Bild vergrößern? Wenn ich darauf klicke kommt immer '404 Dateianhang nicht gefunden' ???edit: seltsam, jetzt habe ich das Bild oben erst umbenannt und nochmal neu hochgeladen, jetzt funktionierts! ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #262 am:

Bei mir auch seit jeher weiß mit zart gelblicher Tiefe, ohne jeden Anflug von Rosa. nur die Ränder der grünen Aussenblätter aufbrechender Knospen sind immer rotberandet
so in etwa sah heute die letzte Blüte aus. Vielleicht habe ich morgen mal Zeit sie zu knipsen.
Dateianhänge
P6090158.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #263 am:

die erste Blüte sah so aus:
Dateianhänge
Päonie rosa unbekannt P5280089.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #264 am:

Die Pflanze die ich unter dem Namen `Solange´ habe, blüht hellrosa auf und sieht im Abblühen der weißen Blüte sehr ähnlich. Sie ist weder groß- noch kleinblumig, weder hoch noch niedrig. Insgesamt also eine durchschnittliche Erscheinung, sogar halbwegs standfest und mir ist noch sehr sattgrünes Laub in Erinnerung, muss mal nachschauen. Ich such mal, ob ich ein Bild finde...Allerdings findet man für diese Sorte unterschiedliche Beschreibungen, entweder ist sie ziemlich veränderlich, oder es gibt Unterschiedliche unter demselben Namen.
Inken

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

Inken » Antwort #265 am:

@Krokosmian, ich konnte es nicht lassen :-[, Du kennst die Beschreibungen für 'Solange' sicher, bei Lemoine 1910 ist diese Sorte leider noch nicht aufgeführt (ich hatte auf eine ähnlich ausführliche Beschreibung wie bei 'Sarah Bernhardt' gehofft ;)), aber 1931 steht was.Klose 1977: "fleischfarben mit orangegelb, s."Klose 2004: "fleischfarben, Mitte fleischfarben und dunkelrosa, duftend, m.-s." (mit Foto :D)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

fyvie » Antwort #266 am:

@ pearlDas ist ja erstaunlich. Die späte Blüte ähnelt Immaculée wirklich. Allerdings fehlt mir doch etwas das intensive vanillige Schimmern aus der Tiefe, das hier eigentlich bei allen Blüten erkennbar ist.Ich muß mal beobachten, ob es auch bis zum Abfallen der Blütenblätter stabil bleibtVielleicht liegt die farbliche Variabilität auch am Boden, hier ist er extrem kalkhaltig
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

Norna » Antwort #267 am:

Heute konnte ich die Päoniensammlung einer Gartenfreundin besuchen, die ganz in der Nähe, aber auf sandigem statt tonigem Boden gärtnert. Es war beeindruckend, wie unterschiedlich einige Sorten in der Höhe blühten, aber teilweise auch in Formausbildung und Zahl der Nebenknospen.Paeonia ´Couronne d´Or´ wurde wegen des schönen Duftes empfohlen. Dies kann ich nur bestätigen.Bild Der Kranz goldener Staubgefäße hat der Sorte wohl ihren Namen verliehen.BildDie Blüte kann aber auch so aussehen:Bildoder soBild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

Krokosmian » Antwort #268 am:

@Krokosmian, ich konnte es nicht lassen :-[, Du kennst die Beschreibungen für 'Solange' sicher, bei Lemoine 1910 ist diese Sorte leider noch nicht aufgeführt (ich hatte auf eine ähnlich ausführliche Beschreibung wie bei 'Sarah Bernhardt' gehofft ;)), aber 1931 steht was.Klose 1977: "fleischfarben mit orangegelb, s."Klose 2004: "fleischfarben, Mitte fleischfarben und dunkelrosa, duftend, m.-s." (mit Foto :D)
"Orangelachs mit hellrosa Mitte, spät" steht über sie im ersten Band der "Freilandschmuckstaude" von 1963, ja ich kenne die Beschreibungen und denke dann immer, dass es eigentlich eine recht auffallende Sorte sein müsste. Ich kann in ihr aber nur eine von mehreren hellrosa gefüllten Sorten erkennen, wirklich schön, aber auch nicht herausragend :-\. Erwähnenswert wäre vielleicht das oben schon angedeutete ziemlich weiße Abblühen und natürlich die relative Standfestigkeit, ich bin da aber immer zu tolerant gegenüber gefüllten Pfingstrosen...Die Paeonien-Datenbank, welche ich gerade eben zurate zog, hilft in diesem Fall, tut aber auch ein neues Problem auf. Einerseits kann ich in manchem Bild mit etwas gutem Willen meine Pflanze erkennen. Andererseits wird eine zweite Sorte gleichen Namens von Sass aus dem Jahr 1938 genannt, ebenso eine `Solange Supreme´, wiederum von Lemoine, welche wohl eine Verbesserung der Stammsorte sein soll? Auf beide wird aber nicht näher eingegangen. Ist also `Solange´ tatsächlich das für die Paeonien, was `Amethyst´ für den Phlox ist ;)? Mehrere Sorten unter teilweise (fast) gleichem Namen? Die aktuellste "Freilandschmuckstaude" von 2002 handelt sie nur mit einem lapidaren "Zartrosa" ab. OT: ich habe heute übrigens drei blühende Phloxe fotografiert, dies konnte ich wiederum nicht lassen :-[.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Staudenpaeoniensaison 2015

fyvie » Antwort #269 am:

Paeonia ´Couronne d´Or wurde wegen des schönen Duftes empfohlen. Dies kann ich nur bestätigen.Bild
Kannst du diesen 'schönen' Duft ein wenig beschreiben?Bei diesem Bild mußte ich gleich an die aufgeplusterten Federn eines Schwanes denken, so ein reines, strahlendes Weiss, sehr apart!
Antworten