News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 591604 mal)
Moderator: Phalaina
- Gartenlady
- Beiträge: 22475
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
ja, ausfallende Heizungen in Gewächshäusern und Ä. sind DER Alptraum
ein Bekannter hatte eine Bonsaisammlung im GH ... 
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hm, aber für wenig Geld kann man sich einen akkubetriebenen Frostwächter installieren - und eine Propanglasflasche mit piezogezündeten Brenner für einen längeren Stromausfall kostet auch nicht die Welt (ich weiß, Physiker sind immer so technisch ...
).Aber ich gebe Euch recht, alle Glasbauten, die kein Isolierglas oder zumindest 16 mm-Stegdoppelplatten, einigermaßen wärmeisolierte Trägerprofile und ein isoliertes Fundament haben, sind nur für übermäßig viel Geld zu beheizen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22475
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
in meinem Fall hatte eine Nacht Heizungsausfall genügt, ich wollte es auch kaum glauben, aber solche Heizungen fallen mit Vorliebe in strengen Frostnächten aus
-
Crocus
Re:Orchideen im Zimmer
Hier eine unbekannte Vanda. Sehr Rothschildiana-ähnlich, aber wohl doch keine. Übliche Handelsware, bellaflora, keine Auskunft über den Erzeuger.
- Dateianhänge
-
- DSCF1207Vandablau.jpg (72.96 KiB) 238 mal betrachtet
-
Crocus
Re:Orchideen im Zimmer
Mir is unklar wie Ihr das mit den Bildern hinkriegt. Wenn ich sie auf 80 kb verkleiner, dann sind sie auch klein und nimmer vergrößerbar. Hier meine xAscocenda. Vielleicht dann auch Mikasa???
- Dateianhänge
-
- DSCF1209.jpg (40.28 KiB) 222 mal betrachtet
Re:Orchideen im Zimmer
zitat crocus:
wenn du mal zeit + lust hast, dann schau mal in diesen bildbearbeitungsthread...bist ja nicht der einzige, der damit (noch) auf kriegsfuss stehtMir is unklar wie Ihr das mit den Bildern hinkriegt. Wenn ich sie auf 80 kb verkleiner, dann sind sie auch klein und nimmer vergrößerbar.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Orchideen im Zimmer
jedenfalls ist Deine Pflanze schön, crocus - und mich juckts schon wieder, nochmal in den Verkaufsladen zu fahren, mir gehen die rostroten nicht aus dem Kopf. (Hätt ich nur gestern nicht meinen rechten Außenspiegel gekillt, hätt ich nicht so einen leeren Geldbeutel).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Oh, ich glaube, bei Irm ist die Vanditis voll ausgebrochen ...
Ganz vorsichtig bitte ich bemerken zu dürfen: schau erstmal, ob Du Deine Prinzessin zur Wiederblüte bringst, bevor Du Dir eine Vandeen-Sammlung zulegst ...
Crocus, Deine Pflanze ist wirklich schön!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Gestern schon erwähnt: Tillandsia dorotheae, die bei mir im Zimmer unter der Schreibtischlampe hängt (die natürlich 14 Stunden am Tag eingeschaltet ist
). Ein kräftig roter Farbklecks!
Re:Orchideen im Zimmer
1. Frage: Gibt es ein gutes Buch, das auch Orchideen-Anfänger verstehen? Wo vor allem die Sorten und ihre Haltungsbedingungen gut beschrieben sind? 2. Frage: Wie soll ein Orchideenglas aussehen?
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Oidium,die meisten Einsteiger-Bücher haben sich qualitativ mittlerweile ganz gut angeglichen. Ich persönlich würde Dir den Pinske empfehlen, weil ich den Stil des Autors sehr mag (schon aus meinen eigenen Orchideenkindertagen
).Zu Deiner zweiten Frage: Was verstehst Du unter einem Orchideenglas? Eine größere Glaskugel, sozusagen ein Mini-Orchideenvitrine? In diesem Falle würde ich Dir das Buch "Miniaturorchideen", auch von Jörn Pinske, empfehlen. Es ist zwar nicht mehr bei Amazon erhältlich, aber im Netz findest Du bestimmt Bezugsquellen. Dieses Buch beschreibt sehr schön die Kultur von kleinbleibenden Orchideen und dürfte direkt auf Dein Idee zugeschnitten sein.
Re:Orchideen im Zimmer
Ja so eine Art Vitrine habe ich gemeint! Wo ich die Wurzeln (mehr oder weniger) frei an einem Ast befestigen und gut besprühen kann! Werde mal nach "Pinske" suchen, müsste eigentlich in einer guten Buchhandlung aufliegen!Vielen Dank! 
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Eine weitere Orchidee, die für's Zimmer geeignet ist, aber definitiv einen kühlen Raum speziell in ihrer Ruhezeit braucht (sonst blüht sie nicht!), ist Coelogyne cristata. Sie absolut eine meiner Lieblingsorchideen!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hier ein Blick in den "Schlund" der Pflanze mit den für die Art typischen fünf gelben Kämmen. Die Art stammt übrigens aus Bergregionen Sikkims und Bhutans im Himalaya, was ihre Vorliebe für kühlere Standorte erklärt.Coelogyne ist, wie schon erwähnt, eng verwandt mit Pleione und formt mit dieser Gattung, mit Dendrochilum und einigen weniger bekannten Gattungen die Tribus Coelogyneae innerhalb der epidendroiden Orchideen.Interessant ist, dass bei allen diesen Orchideen der Blütenstand apikal steht, also an der Spitze eines Neutriebs. Ganz besonders gut sieht man das bei Pleione und Dendrochilum, während es zum Beispiel bei Coelogyne cristata lediglich so aussieht, als käme der Blütentrieb von basal.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Übrigens, ein anderes Buch, das ich damals als Anfänger sehr gut fand und das in neuerer Auflage immer noch erhältlich ist, ist der Feldmann: Orchideen als Zimmerpflanzen. Das Buch ist deshalb sehr gut, weil aus der Sicht eines Orchideenjunkies geschrieben wurde, der (schon in der DDR) nicht in einem Gewächshaus, sondern in (auf unterschiedliche Art beheizten) Wohnungen erfolgreich Orchideen kultiviert hat.Ja so eine Art Vitrine habe ich gemeint! Wo ich die Wurzeln (mehr oder weniger) frei an einem Ast befestigen und gut besprühen kann! Werde mal nach "Pinske" suchen, müsste eigentlich in einer guten Buchhandlung aufliegen!Vielen Dank!