News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176611 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #75 am:

Auch abgeflogen immer noch voll zugange ;D : Grroßes Ochsenauge.
Dateianhänge
Großes Ochsenauge 250809.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #76 am:

Oile ich freu mich, dass Dir ein paar Fotos gelungen sind :D. Die ersten sind Feuerfalter, #70 Kleiner Feuerfalter, vgl. mein Eingangspost, der nächste #71,72 ein Dukatenfeuerfalter, Lycaena virgaurea, Weibchen, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdet. Den habe ich hier noch nie gesehen, sehr, sehr schön, hattest Du nicht von gänzlich orangen Faltern geschrieben? Das sollten dann die Männchen dazu sein. Wusste ich doch, dass bei Dir noch Schätze warten :D. Kennzeichen sind die weißen Flecken auf den Außenseiten der Hinterflügel.#73, 74 ein Schornsteinfeger, Brauner Waldvogel?, Aphantopus hyperantus, vgl. auch mein Eingangspost. #75 zwei große Ochsenaugen, links ein Männchen, rechts ein Weibchen, wobei das Auge des Weibchens so groß ist? Vielleicht doch ein Braunauge, Lasiommata maera? Keine Ahnung, ob jetzt alles so stimmt, ich hoffe ;). Lauerst Du weiter?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #77 am:

Aber irgendwo müssen die ja hergekommen sein.
Na die kommen schon nicht so von ungefähr und nur durch warten :-X. Die Flächen der "Deutsche- Zucht- und- Ordnung- Baumarkt- Gärten" (da wohnen ansonsten liebe Menschen, mit denen ich mich gut verstehe) beschwirren sie kurz und drehen dann ab. Mikroklimatisch und von den Randbedingungen her sollte das das gleiche sein aber es geht eben einfach nicht so "wild" zu. Wenn man nach den Raupenfutterpflanzen und sonstigen Lebensbedingungen der einzelnen Arten schaut, kann man ganz genau ablesen, woher die Falter kommen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #78 am:

der nächste #71,72 ein Dukatenfeuerfalter, Lycaena virgaurea, Weibchen, Rote Liste BRD (1998) 3- gefährdet. Den habe ich hier noch nie gesehen, sehr, sehr schön, hattest Du nicht von gänzlich orangen Faltern geschrieben? Das sollten dann die Männchen dazu sein. Wusste ich doch, dass bei Dir noch Schätze warten :D. Kennzeichen sind die weißen Flecken auf den Außenseiten der Hinterflügel.
Ja Chica, ich war schon so weit und hatte die Männchen identifiziert, aber ich konnte es nicht richig glauben, dass ausgerechnet bei mir so was rumfliegt. Ich sollte also den vielen Ampfer auf der vorderen Wiese sehr in Ehren halten. 8)Wenn ich draußen bin, beobachte ich natürlich weiter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #79 am:

Schau da lieber genau hin, die Männchen der Großen Feuerfalter und Lilagold- Feuerfalter sind auch so gut wie komplett orange und alle kommen in Brandenburg vor ;). Wie kann man nur die Ampfer- Arten unterscheiden? Da muss ich mich auch einmal schlau machen, hier wächst auch viel davon.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Rüttelplatte » Antwort #80 am:

Moin,Welcher Nachtfalter ist das wohl? Das Bild ist leider etwas unscharf, vllt reichts ja zur Bestimmung.Danke schon mal im Voraus
Dateianhänge
P1030741.JPG
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

partisanengärtner » Antwort #81 am:

Die Eulen sind nicht immer leicht. Ich versuch es mal mit einem Tipp ohne Gewähr.Eine Art der Gattung Acronicta ?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Rüttelplatte » Antwort #82 am:

Danke.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #83 am:

Vor ein paar Tagen hat sich ein Heller Sichelflügler, Drepana falcataria, ins Haus verirrt.
Dateianhänge
Drepana falcataria 150810.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #84 am:

Schau da lieber genau hin, die Männchen der Großen Feuerfalter und Lilagold- Feuerfalter sind auch so gut wie komplett orange und alle kommen in Brandenburg vor ;).
Ich habe genau hingeschaut: da war nichts, aber auch gar nichts von irgendwelchen schwarzen Strichelungen auf den Flügeloberseiten zu sehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #85 am:

Kennt jemand den? Er ist mir gestern in Brandenburg vor die Kamera geflattert.
Dateianhänge
unbekannt 150812.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

partisanengärtner » Antwort #86 am:

Orgyia antiqua, Schlehen-Bürstenspinner ?http://www.golddistel.de/nachtfalter/no ... iqua-m.htm
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #87 am:

Ja! Den hatte ich früher schon mal auf dem Schirm. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Henki » Antwort #88 am:

Taubenschwänzchen :)
Dateianhänge
2015-08-13 Taubenschwänzchen.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Nina » Antwort #89 am:

Und was für ein prächtiges Foto! :D
Antworten