News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Irgendwas in Richtung Crepis oder auch Hieracium? Hilfreich wäre der vermutete Herkunftsbereich der Samen, Detailaufnahmen von Blüten, Blättern (Behaarung?) und, wenn es soweit ist, von einzelnen Samen. Spätestens dann wird Lerchenzorn eine Idee haben.
Da freue ich mich auf die Blüten im Frühling und der Platz, den sich der Strauch ausgesucht hat, passt sogar ganz gut. Wenn er sich gut entwickelt darf er vor der gelben Hauswand gerne bleiben und die gelben Taglilien im Beet passen sicher auch gut dazu.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Jo - Typhonium sind eigentlich nicht winterhart, aber die schreien überall im Garten"guck-guck"! ::)Selbst die abgeblühte Blüte kompostieren wir nicht mehr. (Kompost geht ins Hochbeet, und dort haben wir schon 50 Treiberlinge geköpft.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, - zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Irgendwas in Richtung Crepis oder auch Hieracium? Hilfreich wäre der vermutete Herkunftsbereich der Samen, Detailaufnahmen von Blüten, Blättern (Behaarung?) und, wenn es soweit ist, von einzelnen Samen. Spätestens dann wird Lerchenzorn eine Idee haben.
Crepis kannte ich bislang nicht aber das könnte passen. Zur Herkunft weiß ich auch nichts näheres. Wie isch schon schrieb, war es Samen aus dem SRGC-Samentausch. Aus der Samenliste geht nicht hervor, ob der Samen gärtnerischer Herkunft ist oder am Naturstandort gesammelt wurde. Ich vermute ersteres. Es sieht wohl so aus, dass ich die Pflanze getrost entsorgen kann und ich damit nicht bis zur Samenreife warten sollte. Besten Dank für den Hinweis.