ich nehm das jetzt mal nicht persönlich. ;DSicher, wenn man Ton in Pulverform über den Sandboden streut, wie die Anthroposophen ihre Urgesteinsmehl prisenweise über den Kompost, aber sonst ist Ton eine Substanz, die sich mit Sand nicht vermischt. Ich sah gerade letzte Woche noch in Nordholland die neu aufgeschütteten Dünen als Hochwasserschutz in Erwartung der Klimaveränderung. Artikel in DIE WELT vom 10. November 2014 Niederlande bauen Strände gegen den Klimawandel. Ein völlig unsinniger Titel, übrigens, aber der Artikel ist sehr lesenswert! Ein gewaltiges Projekt. Dort werden dicke Lagen Ton aufgetragen, um das Wegrutschen des Sandes zu verhindern. An manchen Stellen treten diese Tonlagen -Ich denke, nicht der Sandboden ist mit Bentonit überfordert sondern möglicherweise der Anwender, der Bentonit nicht sinnvoll einsetzt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Centaurea, Flockenblume (Gelesen 41017 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Centaurea, Flockenblume
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- goworo
- Beiträge: 4073
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Centaurea, Flockenblume
Ich sehe schon: wir kommen da nicht zusammen. Zwischen überpudern und gründlich durchmischen sehe ich schon einen großen Unterschied. Und warum soll man Sand und Bentonit nicht vermischen können? Ich kann das jedenfalls.Sicher, wenn man Ton in Pulverform über den Sandboden streut, wie die Anthroposophen ihre Urgesteinsmehl prisenweise über den Kompost, aber sonst ist Ton eine Substanz, die sich mit Sand nicht vermischt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28730
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Centaurea, Flockenblume
Ich wüsste gern was über Centaurea immanuelis-loewii bitte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Centaurea, Flockenblume
Und was weißt Du schon, so dass man es nicht mehr schreiben muss? 
- Mediterraneus
- Beiträge: 28730
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Centaurea, Flockenblume
Oh, weißt du denn soviel? ;DIch weiß, dass sie aus Steppen Südbulgariens kommt. (Und aus Zentralgriechenland).Und ich hab seit dem Wochenende eine Pflanze ergattert, nachdem ich sie in einer Staudengärtnerei in einem Bulgarienbeet blühend gesehen habe. Edith: winterhart Ich würde z.B. gerne wissen, ob sie sehr nässeempfindlich ist und zwangsläufig prallsonnige Standorte braucht. Oder ob sie (wie viele Flockenblumen) da ein bißchen toleranter ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Centaurea, Flockenblume
Das meiste steht hier:IUCN Red Data BookStreng geschützt. Wenn keine Kulturen existieren, gibt´s quasi keine Chance auf legalen Erwerb. (Na das hat sich ja dann erledigt.
)Ich hätte Zweifel, dass sie hier winterhart ist, aber probier es aus. Sie geht in der Heimat nur bis 900 m hoch. Im Sommer ist das Struma-Tal sehr heiß, jedenfalls nach ein, zwei Stunden Fußmarsch. 
- Mediterraneus
- Beiträge: 28730
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Centaurea, Flockenblume
auf die Seite bin ich auch gestoßen. Sonst findet man aber fast gar nichts. Im Nachhinein doch gut, dass ich eine mitgenommen (erworben!) hab ;DPearl sollte auch eine haben. Zumindest lt. Etikett
Infos gibt's auch in der Gartenpraxis 08/2014. Da gings um bulgarische Steppen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Centaurea, Flockenblume
Infos gibt es auch im Netz. Drei Einträge habe ich nützlich gefunden. Fazit: südlicher bis südwestlicher Standort. Durchlässiger steiniger saurer Boden. Trockenwarme Lage im Flusstal der Struma, die in die Ägäis mündet. Endemisch in Bulgarien. Thomas Eidmann meinte noch, dass er Saat durch einen Botaniker erhalten hat und dass die Keimrate nicht überwältigend sei. Der Bestand im Schaugarten war beeindruckend, wegen der Prallsonne nicht zu fotografieren, und wird im Wintern nicht abgedeckt. Die Steinanlage ist wahrscheinlich, allem Anschein nach, aus Tuffstein aufgebaut und entspricht dem Silikatgestein, auf dem die Centaurea immanuelis-loewii Degen natürlich wächst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Centaurea, Flockenblume
neulich sah ich ein Bild von Centaurea atropurpurea aus dem Kaukasus im natürlichen Habitat. Unglaublich schöne Pflanzen! Wirklich überrascht hat mich, dass Pötschke die anbietet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28730
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Centaurea, Flockenblume
Du hast auch Pötschke abonniert?Das mit dem "sauer" hab ich irgendwie überlesen. Passt aber ja hier 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Centaurea, Flockenblume
nee, ich hab Centaurea atropurpurea gegoogelt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Borker
Re: Centaurea, Flockenblume
Hallo GartenfreundeBei mir blüht wieder eine Centaurea Art.Könnte das eine Centaurea montana sein ?LG Borker
Re: Centaurea, Flockenblume
Centaurea montana ist zutreffend. Bei mir blühen z.Zt. diese Farbvarianten:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus