News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten (Gelesen 22266 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

zwerggarten » Antwort #15 am:

Als Besonderheit den Jagdapfel, der schmeckt nämlich nach Birne
Moment bitte, für außergewöhnliche Aromen bei Apfel habe ich eine Schwäche... . Hat der vielleicht noch einen anderen Namen - konnte auf die Schnelle kein Synonym für den Jagdapfel finden (und es ist bestimmt nicht der "Jaga-Apfel" - Teuringer Rambur - der hat überhaupt kein besonderes Aroma).
das würde mich auch interessieren. als apfel mit birnenaroma erinnere ich noch den 'wohlschmeck(end)er aus vierlanden', der bei mir nach dem erstertrag elendig verreckt ist bzw. von mir erlöst wurde – auch nach mehreren standjahren hatte er sich nicht von dem frühjahrstrockenschaden nach wurzelnackter pflanzung und zunächst frohem austrieb erholt; in einem unaufmerksamen moment war aller austrieb fast verdorrt und nur stundenlange tröpfelbewässerung füllte wieder die zellen... aber vielleicht war auch nur die unterlage aus dem maritim-feuchtkühlen norden nichts für die kontinentale dürrezone... :-\ansonsten muss ich ein lied für die (winter)goldparmäne singen, deren fest-knackig-nussiges fleisch mit entsprechendem aroma unendlich wunderbar ist, nach nur kurzer, aber für den genuss notwendiger lagerzeit. zusätzlicher vorteil ist, dass die konsistenz der falläpfel der goldparmäne auch mäuse und schnecken nicht sonderlich lockt, und sie auch nach wochenlangem herumliegen unter dem baum noch nutzbar sind... :-X ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

plantboy » Antwort #16 am:

Alkmene schmeckt gut.Bei den neuen Sorten gibt aber auch welche, die aromareich sind. Letztens habe ich Resi verkostet...der war sehr aromatisch.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

cydorian » Antwort #17 am:

Da sieht mal, wie extrem die Geschmackspräferenzen auseinanderliegen. Viele der Genannten wären ein "better avoid" statt "must have" :-)
Meine leider hat sich als eine der Antonovka - Kreuzungen entpuppt. Statt ein Lagerapfel zu sein wird sie sehr schnell mehlig.
Antonowka oder auch Possarts Nalivia ist und war nie ein Lagerapfel im Naturlager, der hält bestenfalls bis Anfang Dezember. In wärmeren Gegenden wie unserer angebaut ist er sogar nur ein kurzlebiger Herbstapfel, zwar nicht welkend aber sehr schnell abgebaut. Es gab da mal einen Fehler über seine Lagerfähigkeit in der Literatur, der abgeschrieben wurde.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

zwerggarten » Antwort #18 am:

cydorian, welches wären denn nun deine wichtigsten 3 must-haves? ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Günther

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

Günther » Antwort #19 am:

Wenn schon Kuriositäten:Eine Erinnerung aus meiner Jugendzeit: Bollerapfel"Bollerapfel :Kleiner saftiger,rot gestreifter bis rot verwaschener,sehr süsser Sommerapfel.Noch vor Klarapfel,Kinderapfel,gut magenverträglich. Kleine Kronen,regelmässiger Ertrag. "http://www.baumschule-raninger.at/Ist halt wirklich eher klein....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Ich lass jetzt mal sowas mit Birnenaroma weg, das läuft bei mir unter "Die 3 wichtigsten Must-haves alter Birnensorten" Apfel ist Apfel ;)Ich mag u.a. am liebsten:Gravensteiner: einzigartiger Geschmack, spritzig süß, stark duftend, vom Hochstamm auch gut lagerfähig. Man hat dann von September bis Dezember frische leckere Äpfel. Nachteil: Bei Trockenheit werden die Früchte abgeworfen.Wintergoldparmäne: Da stimm ich Zwergg. zu. Nach kurzer Lagerung einzigartig. Und wie schon geschrieben, auch Fallobst ist noch lagerbar.Winterrambour: Allroundapfel. Gut im Kuchen, Gut zum Frischverzehr, lange haltbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

Martina777 » Antwort #21 am:

Hab mir diese Frage auch gestellt; ich wollte 2 moderne und 2 alte Sorten pflanzen.Bei den alten hab ich mich nach langer Recherche und auch aufgrund Kindheitserinnerungen zu folgenden Sorten hinreißen lassen: Roter Berlepsch und Kronprinz Rudolf.Ich wollte feinzelliges Fruchtfleisch, eine gewisse Lagerfähigkeit, ausgewogenes Süße-Säure-Verhätnis und insgesamt robuste Sorten. Letztes Jahr gepflanzt, heuer von beiden schon Äpfel gekostet: Hat funktioniert :D bin glücklich.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

Habe gerade was geschrieben, gepostet, was aber nicht erscheint. Ist der Entwurf irgendwie gespeichert bzw. kann ich das neu aufrufen?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

austria_traveller » Antwort #23 am:

Kronprinz Rudolf.
In Österreich ist das wirklich ein sehr beliebter Apfel.Den hab ich auch und einen Golden Delicious. Ich mag auch diese Süße beim Apfel (wenn voll ausgereift)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

Bienchen99 » Antwort #24 am:

Hier taucht der Jagdapfel auf. Einfach mal durchlesen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

cydorian » Antwort #25 am:

Zuccalmaglio, eine Entwurfsfunktion gibts nicht, Posting ist sicher weg, irgendein Fehler. Nochmal schreiben.Kronprinz Rudolf ist ein schönes Beispiel für die Unmöglichkeit einer allgemeineren Antwort, ausserhalb seines Ursprungsgebiets wird der nix.So ähnlich gehts auch meinen Lieblingsäpfeln. Der Brettacher wird kühler nix, Sachen wie der Ribston Pepping wird bei mir nix, wie leider auch einige geschätzte Renetten. Viele nixe, was? Ein Dritter müsste ein Frühapfel sein, nicht ultrafrüh, z.B. Benoni.
hymenocallis

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

hymenocallis » Antwort #26 am:

Da sieht mal, wie extrem die Geschmackspräferenzen auseinanderliegen. Viele der Genannten wären ein "better avoid" statt "must have" :-)
Das dachte ich mir bei Empfehlungen wie Klarapfel und Ontario auch - beides hier nur unbeliebtes Wirtschaftsobst (eine der größten Apfelanbauregionen Österreichs liegt gleich um die Ecke).Unverzichtbar hier regional ist Kronprinz Rudolf - er wird auch wieder vermehrt im Lebensmittelhandel angeboten (Gott sei Dank!), kostet aber doppelt so viel wie die üblichen Sorten. Er schmeckt allerdings drei- bis fünfmal so gut. Zudem kann man ihn recht lange lagern (meine Eltern hatten Jahrzehnte einen alten Baumriesen) und die Früchte sind zum Kochen und Backen hervorragend geeignet. Hätten wir Platz, würde ich einen pflanzen. LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

Martina777 » Antwort #27 am:

Ich wollte unlängst am Wiener Großgrünmarkt (für Ortsunkundige: Der Umschlagplatz für Obst, Gemüse und Blumen in Ostösterreich) bei einem steirischen Produzenten Kronprinz Rudolf kaufen.Weil: Regional und so. Und die Steirer mag ich sowieso gern. Grad bei Äpfel, der langjährige Werbeslogan war "frisch saftig steirisch." - ach ich naives Schaf. Was antwortet mir der Bauer: "Hamma net - magst net a paar Gala?" ::) ::) ::)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

austria_traveller » Antwort #28 am:

@Martina777Also meine Schwiegereltern haben einen Ausflug in die grüne Mark gemacht und sind mit 3 Steigen Kronprinz wieder zurückgekommen. Die kannst dort sicherlich überall kaufen - einfach bei einem Garten mit solchen Äpfelbäumen stehen bleiben und läuten.Meist haben die Leute dort so viel, dass sie dir gerne was verkaufen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Die 3 wichtigsten "Must-haves" alter Apfelsorten

Martina777 » Antwort #29 am:

;D Wenn ich hinfahre, ist die Öko-Bilanz der Äpfel im Duweisstschonwo. Der Bauer/Händler kommt täglich, weils sein Job ist ... nicht nur mit meinen paar Steigen. Und Zeit dafür hab ich auch keine. :(
Antworten