News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Berge und Weitsicht kann ich schon nicht bieten, jetzt kommt auch noch das Wasser vermehrt dazu...Menno, was habt ihr für Möglichkeiten..Trotzdem...ich hab es schön ums Eck...keine 5 Minuten...Entschuldigt meinen Freund zwischendurch...der hat mich immer begleitet, leider musste er eingeschläfert werden...für mich ein mega-herber Verlust....und das wäre meine Wunschaussicht.....
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Da gibt es einige. Auf die Schnelle fallen mir nur Serpentinit ein. Aber hier im Fichtelgebirge gibt es noch andere grüne/grünliche Steine vor allem aber in Kiesgruben. In den Flüssen sind sie oft durch Algenbewuchs schlecht ausfindig zu machen. Da wo das Wasser noch rasch genug fließt ist so ein Bachbett aber optimal. Leider sind die Steine dann trocken lang nicht mehr so schön.Aber grün und blau sind auch hier sehr selten.
Bemooste Steine?Bemerkenswert sauber ist das Flüsschen, sogar bei Hochwasser.
Nein, grün gefärbt. Die gibt es selten.
Einen großen hellgrünen hab ich grad rumliegen. Die Farben und auch Größen sind ja von Hochwasser zu Hochwasser anders. Je nachdem was gerade her - und freigespült wird.Oft sind die Farben nach dem Abtrocknen anders als im Wasser. Gerade bei den Roten. Die werden leider meist braun wenn sie trocken sind.
Bemerkenswert sauber ist das Flüsschen, sogar bei Hochwasser.
Ja sie ist recht sauber die Iller. Selbst nach mehreren Wochen Hitze und obwohl sie wenig Wasser hatte gab erst ganz zum Ende der Hitzeperiode hin Algenbewuchs. Und das Fadenalgen und nicht die früher schnell auftretenden stinkenden Braunalgen. Von daher hat sich schon was getan, was die Sauberkeit angeht. Das Kies selber besteht aus ganz verschiedenen Größen und wohl Mineralien. Da hast du alle möglichen Farben bei den Kieseln. Mineralogie ist leider nicht mein Gebiet. Interessant wäre es schon was denn die einzelnen Mineralien sind.Das Wasser dämpft hier die Farben, aber man erkennt doch dass es viele verschiedenen Arten sind:[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02411_zpszbmkdpic.jpg[/img][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02412_zpsmr3molel.jpg[/img]
Berge und Weitsicht kann ich schon nicht bieten, jetzt kommt auch noch das Wasser vermehrt dazu...Menno, was habt ihr für Möglichkeiten..Trotzdem...ich hab es schön ums Eck...keine 5 Minuten...
Oh, Jule, ich glaube, für das übernächste Mal muss ich eine Übernachtung einplanen...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich wohne nicht weit vom künftigen Flughafen BER (Luftlinie ca. 5 km maximal), in einer sogenannten Gartenstadt. Weitblick habe ich nicht, aber dies ist die Aussicht aus meinem Zimmer genau Richtung BER (also nach Westen). Der Gehölzstreifen im Hintergrund täuscht Wald vor. Es ist aber nur ein Gehölzstreifen entlang eines Flutgrabens - dicht genug für Pirole und mit Anschluss an den Grünauer Forst, der bald hinter unserer kleinen Straße (Sackgasse!) beginnt und uns von Berlin trennt.Ergänzung: was man diesseits der Straße sieht, ist alles unser. (links etwas Kastanie, mittig u.a. Felsenbirne und Acer ginnala, rechts die große Kiefer, die bei Sturm für Holzeintrag im Vorgarten sorgt und im Spätsommer alles mit ihren Nadeln überzieht).
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Hier mal "unser" verwunschener See, der Herrensee. Der ist bloß noch einen Meter tief , hat aber darunter ca. zehn Meter Schlamm und Torf. Und im Spätherbst wabert dann der Nebel drüber.