News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen, die ich nicht mag (Gelesen 59550 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Bienchen99 » Antwort #180 am:

Unsere Harlekinweide ist auf dem Scheiterhaufen gelandet, hier auch Osterfeuer genannt ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

oile » Antwort #181 am:

Ich kämpfe Jahr für Jahr gegen Tradescantia an (bzw. deren Sämlinge) und dennoch "hasse" ich sie nicht: robust, fast dauerblühend, alle Schattierungen von blau und violett, beliebt bei Insekten - was will man mehr? Gerade entsteht vor meinem inneren Auge eine große Fläche, dicht an dicht mit Tradescantien bepflanzt. 8) Mach ich nicht, oder doch? :o ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

ebbie » Antwort #182 am:

"Schmuckblattpflanzen" aller Art und "Bodendecker".
sarastro

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

sarastro » Antwort #183 am:

Ich bin übrigens auch stolzer Besitzer eines solchen Arauka-Plastikbaumes. Er galt für mich schon immer als Inbegriff exotischer Ferne und seltener Gehölzexklusivität. Inzwischen ist selbst diese Art von Plastik schon zur Normalität geworden, allerdings nicht bei uns!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Jule69 » Antwort #184 am:

Ich kämpfe Jahr für Jahr gegen Tradescantia an (bzw. deren Sämlinge) und dennoch "hasse" ich sie nicht: robust, fast dauerblühend, alle Schattierungen von blau und violett, beliebt bei Insekten - was will man mehr? Gerade entsteht vor meinem inneren Auge eine große Fläche, dicht an dicht mit Tradescantien bepflanzt. 8) Mach ich nicht, oder doch? :o ;D
Wenn nicht, biete ich mich als Abnehmerin an...Ich mag sie sehr...Weiteres gerne über PN... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2977
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

mavi » Antwort #185 am:

Bergenien mochte ich bisher nicht sonderlich, habe mir aber dieses Jahr "Baby Doll" gekauft, weil kleinblättrige und filigrane Stauden ohne Kontrast doch leicht langweilig und strukturlos wirken. :) Bisher bin ich zufrieden und gespannt auf das Verhalten im Winter.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Sandfrauchen » Antwort #186 am:

Es gibt so einige Pflanzen, die ich nicht mag - aber hassen?!!! Kann man so drastische Gefühle Pflanzen gegenüber haben?Ich mag einige Pflanzen nicht leiden hauptsächlich allzu großblütige oder quietschbunte Züchtungen. Z.B. von Gadiolen, Dahlien, Clematis allzu aufgerüschte Taglilien und Iris. Auf Forsythien, magentarote oder orange Azaleen, Gartenhibiskus, kann ich gut verzichten.Ich mag auch einige Farbkombis nicht so, z.B. die gelben und feuerwehrroten Tulpen. Aber ob mich "riskante" Farbkombis stören, hängt auch davon ab, wie groß die Blüten sind. Im Herbst mag ich Rudbeckia triloba mit rotem Kerzenknöterich gern.Ich mag es nicht, wenn Pflanzen in unpassender Umgebung gepflanzt werden. Z.B. Araukarien in deutschen Vorgärten, genauso Pampasgras. Ich empfinde sie als Angeberpflanzen und das wiederum als spießig.Im Hamburger BoGa gibt's nen kleinen Arukarienwald unterpflanzt mit Mengen von Fuchsia magellanica. Das mag ich.Auf Mallorca sah ich kürzlich große Gruppen Pampasgras ganz offensichtlich durch Selbstaussaat entstanden. Schön!Pflanzen mit Hausmeister- oder Wolkenschnitt verachte ich nicht, sondern bedaure sie. Hochstämme finde ich zu 80% puppenstubenhaft, aber in 20% der Fälle völlig ok.Manche Pflanzen sind ziemlich in Verruf geraten, z.B. Lorbeerkirschen, Cotoneaster, Koniferen, Bambus. Das, so finde ich, sollte man differenzierter sehen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

kudzu » Antwort #187 am:

hassen?nein, ich hasse nicht mal Kudzu, ich wuerde meinen hintersten Nachbarn gern dazu verurteilen, seinen Kudzu auf seinem Grund zu behalten, aber der Typ kann ja nicht mal seine Bierdosen in Zaum halten, moegen tu ich weder Kudzu noch den Nachbarnpoison ivy ist (m)ein persoenlicher Feind, weil das Zeug heimtueckisch, boesartig und wucherndenglish ivy mag ich auch nicht, verfolge es bisweilen intensiv, aber hassen? gibt ganz schnell tollen Kompostprivet mag ich ueberhaupt ganz und gar nicht, das is auch so ein ausrottungswuerdiges Unkraut, bringe regelmaessig groessere Mengen davon um, manchmal traeume ich sogar davon es mit Roundup zu giessensweetgum und Tulpenbaeume stehen auch auf meiner Abschussliste, aber auch die empfinde ich eher als sportliche Herausforderung, nicht als hassenswert, andere Leute rennen ins Fitness-Studio, ich buddel sweetgum aus *schulterzuck*
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Melisende » Antwort #188 am:

Ich mag keine Tagetes (die haben mir schon als Kind nicht gefallen), keine Forsythien (das sind für mich tote Pflanzen, also ohne Wert für die Natur) und keine Thujen (die sind mir viel zu düster). Ich freue mich schon auf den Tag, an dem wir endlich den noch viel zu großen Rest der Thujenhecke entfernen können.
planthill
Beiträge: 3319
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

planthill » Antwort #189 am:

"Schmuckblattpflanzen" aller Art und "Bodendecker".
ich hab nix gegen "Bodendecker", einen Schnaps auf nüchternen Magen, der Dir viele weitere erspart, weil Du noch mitbekommst, wie Alkohol wirkt....
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Mediterraneus » Antwort #190 am:

Das geht so ein bißchen in die Rubrik "Ich mag keine Pflanzen", anstatt "Pflanzen, die ich nicht mag" ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nordertor
Beiträge: 50
Registriert: 31. Dez 2014, 01:35

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Nordertor » Antwort #191 am:

An alle kudzus, melisendes, sandfrauchen, mavis etc.!!!Ich glaube, ihr solltet die Diskussion nicht so verbissen führen. Pflanzen "hassen" ist sowieso eigentlich lächerlich - da entlarvt sich nur der jeweilige Pflanzenhasser als engstirnig, dumm, idiotisch, kleinkariert.Also bitte - niemand sollte einem anderen sagen, was wie zu pflegen ist in seinem Garten-Reich. Das ist pure Geschmackssache. Man kann ja auch keine String-Tangas, neuwertig kaputtgemachte Jeans (stonewashed etc. + mechanisch auf alt getrimmt) hassen, man kann nur die Träger/innen dieser Klamotten angesagt, schön , hässlich oder gar lächerlich wirkend finden.Leider unterliegt auch die Pflanzenwelt seit bestimmt 2 Jahrzehnten modisch-schnelllebigen Erscheinungen. Damit auch dort der Stauden-Umschlag erhöht, am besten aber nur Einjahrespflanzen im Frühjahr wie Sommer millionenfach rausgehauen werden. Das geht so weit, dass zahlreiche Stauden bewusst als einjährige "Saison-Pflanzen" vertickert werden.Gutes Beispiel: Platycodon grandiflorus, die Ballonblume, die ich als sehr schöne Staude seit Jahren pflege, wird jedes Frühjahr als Saisonpflanze, nicht winterhart, angeboten. Dabei hält die Pflanze locker über minus 20 Grad aus. Sie treibt halt nur sehr spät, Mitte Mai, erst wieder neu aus. Da findet man im Verkauf - natürlich- schon vorgetriebene blühende Saison-Pflanzen zu 3 bis 6 Euro das Exemplar. Ich habe meine Exemplare mal Anfang September, abgeblüht, für 20 Cent das Stück gekauft. Die sind kerngesund und blühen jedes Jahr ab Mitte/ Ende Juli bis Anfang Oktober. Bild gefällig? Ich habe vor ein paar Tagen geschrieben, dass ich Harlekin-Weiden nicht mag - aber "hassen" würde ich die nie. Und wenn jemand anderes sein Grundstück damit füllt, dann bitte. Durch zahlreiche Gartenbesuche habe ich für mich lediglich festgestellt - nicht repräsentativ - dass Menschen, die lieber Thujas und Koniferen statt Taglilien, Sonnenhüte und andere Stauden kultivieren, recht oft auch in ihrem weiteren Leben ziemlich wenig diversifiziert, reflexiv und neugierig auf die Welt sind und zahlreiche Vorurteile haben, die sie nicht überprüfen. Aber das ist nur meine ganz persönliche Erfahrung mit vielleicht etwa 150 Personen. Mehr nicht.
Dateianhänge
Platycodon grandiflorus.JPG
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

common » Antwort #192 am:

Durch zahlreiche Gartenbesuche habe ich für mich lediglich festgestellt - nicht repräsentativ - dass Menschen, die lieber Thujas und Koniferen statt Taglilien, Sonnenhüte und andere Stauden kultivieren, recht oft auch in ihrem weiteren Leben ziemlich wenig diversifiziert, reflexiv und neugierig auf die Welt sind und zahlreiche Vorurteile haben, die sie nicht überprüfen.
Erstaunlich..., wie recht du hast, ist mir nur bisher nicht so klar geworden...
Tschüss, common (Bernd)!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

troll13 » Antwort #193 am:

Seit einigen Jahren gehe ich damit schwanger eine Beetsituation zu gestalten, die eine Anspielung auf die Pflanzenverwendung der 60er Jahre werden soll. Da der Buxuspilz bei mir nun auch zugeschlagen hat, sind eh Veränderungen nötig und es wäre auch Platz da.Gedacht ist an Juniperus virginiana 'Canaertii', Juniperus chinensis 'Blaauw' und der Knap-Hill Azalee 'Royal Command'. Also Gehölze, bei denen viele hier die Augen verdrehen werden.Das ganze könnte man vielleicht mit Rudbeckia 'Goldsturm', orangeroten Geum den rostroten Allerweltshemerocallis und Geranium x magnificum sowie blauen Iris sibirica kombinieren.Alles Pflanzen, die einmal einen Gartengeschmack repräsentiert haben, der heute völlig "out" ist. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4506
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzen, die ich nicht mag

Kasbek » Antwort #194 am:

Ich mag keine Tagetes
Was habt Ihr eigentlich alle gegen Tagetes? Aktuelle Lage bei mir: Im Kübelgarten blüht so gut wie nix mehr (die letzten Mohikaner: Oxalis articulata, Zephyranthes candida und Pelargonium capitatum), aber die fünf Blumenkästen mit stinknormalen weißen und roten Pelargonien (drei Kästen), einer zufällig darin mit aufgegangenen Ringelblume und eben den sehr individuell gezeichneten Tagetes patula (zwei Kästen), die ich in der Kältewoche Mitte Oktober sicherheitshalber nach drinnen geräumt, aber danach wieder nach draußen gestellt hatte, erfreuen mich nach wie vor jeden Tag :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten