Nemi, tut mir leid, die Fragen hatte ich übersehen.Hallo Conni, Deine Ernte- und Gemüsegartenbilder sind immer so klar und appetitanregend - ich glaub ich frag mal bei Dir an, wenn ich dann eines für unsere neue Küche brauche :)der violett-grüne Rosenkohl sieht ja sehr interessant aus. Kannst Du mir wohl bitte sagen welche Sorte das ist?LGvon NemiBei dem violett-grünen Rosenkohl hab ich leider keinen Sorten-Namen weiter, weil ich das Saatgut in einer Tüte bekam, auf der nichts weiter stand als "violetter Rosenkohl". Und Danke für die Blumen.
Ein Bild für Deine neue Küche kannst Du gern haben, wenn Du möchtest.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenkohl (Gelesen 41834 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Re: Was habt Ihr heute geerntet? 2015
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
Conni
Re: Re: Was habt Ihr heute geerntet? 2015
Ich hatte das eigentlich nicht vor. Aber Martins9 hatte auch schon angefragt. Und ich hab ihm versprochen, dass er Pflanzen bekommt, wenn sie über den Winter kommen. Du stehst dann schon mal in der Liste der Interessentinnen für Saatgut - Ansporn für meine Pflanzen und für Martin... 
Re: Re: Was habt Ihr heute geerntet? 2015
Mich wundert dass dieser Rosenkohl grün-violett ist wenn doch "violetter Rosenkohl" drauf stand. Ich habe einen ganz violetten mit dem Namen "Red Ball", der hat mich im ersten Anbaujahr schwer enttäuscht, weil er überhaupt keine Röschen bildete. Dieses Jahr habe ich den Rest gesät und nun sind wenigstens an einigen Pflanzen welche dran
. Am Montag habe ich fast einen 5-l-Eimer voll Tomaten geerntet, nicht ganz reif weil sie sonst platzen, aber doch ziemlich. Außerdem die erste Yakon-Pflanze ausgegraben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
Conni
Re: Re: Was habt Ihr heute geerntet? 2015
Das ist auch der Grund, warum ich nicht so heiß drauf bin, die zu vermehren: Der Ertrag hält sich sehr in Grenzen, auch beim zweiten Versuch und mit Extraportionen Mist und Kompost. Wenn die interessante Farbe dann beim Kochen auch noch mehr oder weniger flöten geht, bleibt wenig Ansporn, nur wegen bissel Lila im Beet Preziöschen zu päppeln.... und nun sind wenigstens an einigen Pflanzen welche dran.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Re: Was habt Ihr heute geerntet? 2015
Ah ha, das klingt jaschon mal sehr gutIch hatte das eigentlich nicht vor. Aber Martins9 hatte auch schon angefragt. Und ich hab ihm versprochen, dass er Pflanzen bekommt, wenn sie über den Winter kommen. Du stehst dann schon mal in der Liste der Interessentinnen für Saatgut - Ansporn für meine Pflanzen und für Martin...
"nur wegen bissel Lila im Beet Preziöschen zu päppeln"Das ist auch der Grund, warum ich nicht so heiß drauf bin, die zu vermehren: Der Ertrag hält sich sehr in Grenzen, auch beim zweiten Versuch und mit Extraportionen Mist und Kompost. Wenn die interessante Farbe dann beim Kochen auch noch mehr oder weniger flöten geht, bleibt wenig Ansporn, nur wegen bissel Lila im Beet Preziöschen zu päppeln.Natura hat geschrieben:... und nun sind wenigstens an einigen Pflanzen welche dran.
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
Conni
Re: Re: Was habt Ihr heute geerntet? 2015
Tut mir leid, das weiß ich in diesem Fall leider wirklich nicht mehr.Magst Du uns wohl verraten, woher Du das Saatgut hattest?
Dazu hatte ich weiter oben schon geschrieben:Berichte doch bitte dann mal, wie sie die Preziöschendann im Kochtopf gemacht haben - womöglich zeigen sie da dann geschmacklich und farblich ihre große Stärke (hofft Nemi)
Geschmacklich unterscheiden sie sich nicht oder kaum von grünem Rosenkohl.Wenn die interessante Farbe dann beim Kochen auch noch mehr oder weniger flöten geht ...
Re: Re: Was habt Ihr heute geerntet? 2015
Oha, jetzt muss ich mir aber überlegen, ob sich dieser Aufwand doch lohnt, das sind ja ganz neue Informationen! Sollte ich auf einen strengen Winter hoffen? Also Conni, das muss ich mir dann doch noch mal überlegen mit dem grün-violetten Rosenkohl.
Re: Rosenkohl
Lt. Bergmann (Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen) reagiert Rosenkohl vor allem auf Molybdänmangel, aber auch auf Bormangel mit einem schlechten Ansatz von Röschen. Wieviel Spurenelemente den Pflanzen zur Verfügung stehen, hängt auch vom pH-Wert und nicht nur vom tatsächlichen Gehalt im Boden ab.der hat mich im ersten Anbaujahr schwer enttäuscht, weil er überhaupt keine Röschen bildete. Dieses Jahr habe ich den Rest gesät und nun sind wenigstens an einigen Pflanzen welche dran
Nicht jeder Mist und Kompost enthät alle Nährstoffe in einem ausgewogenen, für die Pflanze günstigen Verhältnis.auch beim zweiten Versuch und mit Extraportionen Mist und Kompost
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Rosenkohl: roter u. grüner (Farbwechsel beim kochen?)
ah so, ich hatte es so verstanden, daß Du es noch nicht probiert hattest und Du dies "Farbe geht beim kochen flöten" vermutet hattest - nun weiß ich Bescheid.Dazu hatte ich weiter oben schon geschrieben:Geschmacklich unterscheiden sie sich nicht oder kaum von grünem Rosenkohl.Wenn die interessante Farbe dann beim Kochen auch noch mehr oder weniger flöten geht ...
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
Effi-B
- Beiträge: 1561
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Rosenkohl: roter u. grüner (Farbwechsel beim kochen?)
Nemi, ob es "alle" sind, weiß ich nicht. Wir hatten 2 rote Sorten im Anbau, eine unbekannte aus dem Samentauschpaket und "Falstaff". Die wenigen und kaum geschlossenen Röschen wurden beim Kochen nicht knackig "grün", nein, es war ein unschönes graugrün, unappetitlich, das sah irgendwie "dreckig" aus. Anbau, Ertrag, Geschmack und Optik: Es lohnt nicht, nach mehreren Anbauversuchen über die Jahre verteilt, habe ich es gesteckt. Allein diese bizarre Wuchsform. Da bildete sich nicht etwa ein einziger Stengel aus, ne, die Pflanze teilte sich in alle Richtungen mit klapprigen Seitentrieben, daran halb verhungerte Winzlingsröschen, die sich kaum schließen wollten. Aber vielleicht lag es an den Sorten... oder ich habe zwei linke Hände.Nachtrag: Hier ist noch ein kleiner Thread zum roten Rosenkohl.Wechseln denn wohl alle roten Rosenkohlsorten beim kochen die Farbe zurück in grün? (Ich hätt so gerne mal roten Rosenkohl auf dem Teller..........)
Keine Signatur.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Rosenkohl: roter u. grüner (Farbwechsel beim kochen?)
Danke für den Thread! :DIch glaub ja nicht, daß Du zwei linke Hände hast - eher würde ich vermuten, daß die roten Rosenkohlsorten bisher noch nicht so intensiv züchterisch bearbeitet wurden, wie es beim grünen Rosenkohl der Fall sein wird.Eines fällt mir noch ein:Meine Großmutter hat mir gesagt, daß es für die rote Farbe beim Rotkohl wichtig sei, etwas Essig mit in das Kochwasser zu geben - vielleicht wäre dies ja auch beim roten Rosenkohl wichtig um die Farbe zu erhalten.............es muß ja nicht so viel sein, wie bei der Rotkohlzubereitung.LGNemiNemi, ob es "alle" sind, weiß ich nicht. Wir hatten 2 rote Sorten im Anbau, eine unbekannte aus dem Samentauschpaket und "Falstaff". Die wenigen und kaum geschlossenen Röschen wurden beim Kochen nicht knackig "grün", nein, es war ein unschönes graugrün, unappetitlich, das sah irgendwie "dreckig" aus. Anbau, Ertrag, Geschmack und Optik: Es lohnt nicht, nach mehreren Anbauversuchen über die Jahre verteilt, habe ich es gesteckt. Allein diese bizarre Wuchsform. Da bildete sich nicht etwa ein einziger Stengel aus, ne, die Pflanze teilte sich in alle Richtungen mit klapprigen Seitentrieben, daran halb verhungerte Winzlingsröschen, die sich kaum schließen wollten. Aber vielleicht lag es an den Sorten... oder ich habe zwei linke Hände.Nachtrag: Hier ist noch ein kleiner Thread zum roten Rosenkohl.Wechseln denn wohl alle roten Rosenkohlsorten beim kochen die Farbe zurück in grün? (Ich hätt so gerne mal roten Rosenkohl auf dem Teller..........)
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
bristlecone
Re: Rosenkohl
Da gilt das gleiche wie beim Rotkohl: Der wird in Gegenden mit sehr kalkhaltigem, basischen Wasser zum Blaukraut.Diese Reaktion beruht auf der pH-Abhängigkeit der Farbe der Anthocyane. Passiert bei allen Pflanzen, die derartige Farbstoffe enthalten.Da die Anthocyane in den Vakuolen der Zellen gelöst vorliegen und nicht wie das Chlorophyll gebunden in den Chloroplasten, löst sich der Farbstoff beim Kochen eher raus. Enthält die Pflanze eh nicht viel Anthocyanfarbstoff, wird sie beim Kochen eher graublau. Säurezusatz hilft da ein wenig, aber nicht viel.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Rosenkohl
ach guck, was Großmama "wußte", hast Du sachlich erklärt - Dankeschön Bristlecone :Dund kannst Du auch noch sagen welchen pH-wert die Anthocyane brauchen um in den Vakuolen der Zellen zu bleiben? (in der Hoffnung, daß der Rosenkohl dann roter bleibtDa gilt das gleiche wie beim Rotkohl: Der wird in Gegenden mit sehr kalkhaltigem, basischen Wasser zum Blaukraut.Diese Reaktion beruht auf der pH-Abhängigkeit der Farbe der Anthocyane. Passiert bei allen Pflanzen, die derartige Farbstoffe enthalten.Da die Anthocyane in den Vakuolen der Zellen gelöst vorliegen und nicht wie das Chlorophyll gebunden in den Chloroplasten, löst sich der Farbstoff beim Kochen eher raus. Enthält die Pflanze eh nicht viel Anthocyanfarbstoff, wird sie beim Kochen eher graublau. Säurezusatz hilft da ein wenig, aber nicht viel.
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
bristlecone
Re: Rosenkohl
Um in den Vakuolen der Zellen zu bleiben, müssen die Zellen heil bleiben.Das ginge also wohl nur bei Rohkost, da beim Erhitzen die Zellen ja absterben und dann "leckschlagen".Auch beim Einfrieren werden die Zellen zerstört.Aber ich würde da ruhig etwas experimentieren und mal schauen, ob kurzes Blanchieren möglich ist.Oder vielleicht dampfgaren oder in der Mikrowelle, mit einem klein bisschen Essig für die saure Reaktion.