News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vorfrühlingsboten (Gelesen 15840 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21450
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Vorfrühlingsboten
Ich mag auch den Wechsel der Jahreszeiten, wobei ein immer mehr oder weniger gleichmäßig warmes Klima so zwischen 20 und maximal 30 Grad schon ganz nett wäre.Aber keine Veränderung in der natürlichen Umgebung, immer alles gleichbleibend grün...ich weiß nicht...Aber ich brauch auch keine Betriebsamkeit im Garten zu dieser Jahreszeit - mein Garten wird Ende Oktober winterfest gemacht, das nächste Mal werd ich ihn im Februar oder März sehen, wenn die ersten Frühlingsblüher grüßen.Ich weiß, daß inzwischen 2 frühe Helleborus niger blühen, daß die Arum italicum austreiben, aber es würde, sogar wenn ich vor Ort wäre, mich wenig reizen, hinaus zu gehen.Der Blick aus dem Fenster böte jetzt die klaren Strukturen der Eibenhecken, das blutige Rot der Cornus alba 'Sibirica'-Hecke, das leuchtende Orange der Kopfweidentriebe der Salix alba 'Britzensis' und der Cornus sanguinea 'Midwinter Fire'-Hecke - allerdings kann man diesen Ausblick in gleichem Maße, aber mit schon etwas mehr Licht auch noch im Februar bewundern
Und jetzt noch in den Beeten rumzustapfen, wo manche Frühlingzwiebeln schon eifrig treiben, halte ich für unklug, den letzten Mulch bringe entweder ich Ende Oktober oder der natürliche Laubfall in der Zeit davor und danach auf, dann ist Schluß.Ich gönne dem Garten seinen Winterschlaf und stelle mir vor, wie unterirdisch all die kleinen Geschöpfe schon fleißig sind, Wurzeln treiben, sich in Stellung bringen.Die geringen Veränderungen über diese 3-4 Monate brauch ich nicht unbedingt zu sehen, da bleib ich lieber beim kuscheligen Kamin.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Weidenkatz
- Beiträge: 3506
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Vorfrühlingsboten
Ich will Winter! Richtigen Winter mit Temperaturen unter Null, einer geschlossenen Schneedecke, tagsüber Sonnenschein, und alle 3 Tage bitte 3 cm Neuschnee, damit es immer schön sauber aussieht. Das ganze möge bitte vom 24.12. bis 14. Februar gehen, dann 14 Tage Tauwetter und ab 1. März Frühling. Die Sehnsüchte nach Klimaerwärmung und dem Abschaffen des Winters kann ich keinesfalls nachvollziehen.Und ab Mitte Februar ist dann auch genug Zeit, sich über Schneeglückchen und alle anderen zeitigen Blüher zu freuen. Jetzt brauch ich die noch nicht. Im Gegenteil, sie stören mein Wintererwartungsgefühl.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorfrühlingsboten
Früher habe ich nur immer versucht, den Winter irgendwie zu überstehen. Bin sogar in die Tropen ausgewandert. Vermisst habe ich dann nicht die Jahreszeiten, sondern die spezifischen Düfte. Die Frische eines Sommermorgens mit Tau auf dem Gras. Die Ahnung von Schnee in der Luft im Spätherbst. Und den unvermittelten Duft nach Frühling, der einen manchmal kaum wahrnehmbar im Januar streift. Versucht man ihn zu lokalisieren ist er weg. Dank Garten und Euch sehe ich jetzt viel mehr. Sitze immer noch abends ein bis zwei Stunden draußen, meine Kater haben auch ´nen Knall und lieben den Wind
. Frühlingsblüher brauch ich jetzt auch noch nicht, sehe aber immer wieder gerne Eure Fotos an
Danke dafür! Blöd ist nur, daß es noch finster ist, wenn ich aus dem Haus gehe, und schon wieder finster wenn ich heimkomme. Mein persönlicher Feiertag ist der 2.Februar. Lichtmeß! Da ist es oft richtig knackig kalt, aber so ein Feuer im Ofen hat ja auch was
Farbenprächtigste Sonnenauf- und Untergänge, die Bäume wie von einer Art Schleier umgeben, der vom späteren Austrieb kündet. Das ist dann für mich Vorfrühling. Bis es soweit ist sehe ich weiterhin gerne Eure Bilder an

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Krokosmian
- Beiträge: 14554
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Vorfrühlingsboten
Am letzten Sontag dachte ich, dieser Thread wäre ganz nett. So ein paar Bilder von aus der Zeit gefallenen Blümchen einstellen, eigentlich nicht wesentlich mehr.Eine Diskussion über den Wechsel der Jahreszeiten hatte ich nicht im Sinn. Dieser ist ja eh nicht zu ändern, egal ob man diesen begrüßt oder gar "braucht", bzw. eben nicht. Und genauso zeigen sich gelegentlich o. g. Blüten, Knospen oder sogar Austriebe, ebenfalls egal ob "man sie sehen will" oder auch nicht. Sie machen natürlich noch keinen Frühling, mich und wenige Andere erfreuen sie trotzdem und helfen etwas über den Winter.Dies scheint aber wohl eine eher exzentrische Sicht. Schade!Übrigens ist heute kalendarischer meteorologischer Winteranfang.
-
hymenocallis
Re: Vorfrühlingsboten
Das tun sie auf jeden Fall. Da ist gar nichts Exzentrisches dran. Ich gehe raus und mach Fotos, sobald es etwas wärmer ist. ;)LGPS: Unverständlich ist mir im Kontext, warum sofort reflexartig mit 'in den Tropen ist es auch nicht besser' oder 'ich will auf die Jahreszeiten nicht verzichten' reagiert wird - ein paar Breitengrade weiter südlich sind die Winter milder und kürzer, was soll daran verkehrt sein?Selbstverständlich kann man argumentieren, daß im Winter eh alle so super ist, wenn man bloß warm angezogen rausgeht. Die Anpassung unserer Spezies an die Kälte ist leider nur sehr unvollkommen - die evolutionäre Auslese läuft in der kalten Jahreszeit auf Hochtouren. Wer es nicht glauben will, sollte sich die Realität in den Krankenhäusern ansehen. Leider sind körperlich aktive Senioren in der kalten Jahreszeit noch gefährdeter als solche, die brav im Haus bleiben. Die brechen sich nämlich durch Stürze bei Eisglätte gerne mal den Oberschenkelhals und landen im Pflegeheim, erkälten sich oder stecken sich gar mit der echten Influenza an und erleben leider den Frühling nicht mehr (meinem Vater ist es so ergangen, einem netten fitten und rüstigen Bekannten gerade leider auch so).Eine Diskussion über den Wechsel der Jahreszeiten hatte ich nicht im Sinn. Dieser ist ja eh nicht zu ändern, egal ob man diesen begrüßt oder gar "braucht", bzw. eben nicht. Und genauso zeigen sich gelegentlich o. g. Blüten, Knospen oder sogar Austriebe, ebenfalls egal ob "man sie sehen will" oder auch nicht. Sie machen natürlich noch keinen Frühling, mich und wenige Andere erfreuen sie trotzdem und helfen etwas über den Winter.
-
hymenocallis
Re: Vorfrühlingsboten
so gehts immer.Am letzten Sontag dachte ich, dieser Thread wäre ganz nett. So ein paar Bilder von aus der Zeit gefallenen Blümchen einstellen, eigentlich nicht wesentlich mehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Secret Garden
- Beiträge: 4671
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Vorfrühlingsboten
ja - und wenn im februar immer noch kein gartenwetter ist, fliegen schon mal die fetzen. :-Xden winter mag ich auch nicht. hauptsächlich wegen schnee- und eisglätte und dem daraus folgenden verkehrs-chaos.aber im garten brauche ich diese pause. jetzt will ich noch gar keine schneeglöckchen.Im November war es ja schon streckenweise sehr langweilig hier.
- Quendula
- Beiträge: 11872
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorfrühlingsboten
Ach wasDies scheint aber wohl eine eher exzentrische Sicht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Vorfrühlingsboten
Einem geliebten Menschen beim Schlaf zuzusehen, kann auch ganz schön sein. Mit dem Garten verhält es sich ähnlich. 
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorfrühlingsboten
Jetzt habe ich doch weiter gelesen: Mit dem Schnarchen verhält es sich ähnlich. ;)Wie komme ich jetzt bloß darauf?Einem geliebten Menschen beim Schlaf zuzusehen, kann auch ganz schön sein. ...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Vorfrühlingsboten
Jaaaa - Helleboren schiebeb dicke Knospen. Die dürfen sicher nicht unter matschigem Laub weiß werden, oder? 