Öhm, klar, wusstichdoch ... :-[Hier, Dings, Stone Lane Garden, da war sie ja sogar mit der Galanthour, in diesem Thread ab S. 8. Birken, so viele Birken!!!
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, halten sie unter anderem die nationale Sammlung an Wildbirken. Da möchte man wirklich mal durchwandeln. :)Galanthus war aber das richtige Stichwort. Das sollte ich auch noch angehen, dass die Birken weiße Gesellschaft bekommen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, halten sie unter anderem die nationale Sammlung an Wildbirken. Da möchte man wirklich mal durchwandeln. :)Galanthus war aber das richtige Stichwort. Das sollte ich auch noch angehen, dass die Birken weiße Gesellschaft bekommen.
Ich war von der eher enttäuscht. Fast keine Beschilderung (Identifizierung der Sorten z.T. unmöglich) und das ganze hatte eher Waldcharakter. Bei deinem künftigen Birkenwald würden sich Atkinsii gut machen (bzw. Sorten aus der Gruppe). Die bieten auch die Fernwirkung und sollten dein Klima sehr gut abkönnen.
Nö, nicht unbedingt. Etwa drei viertel lassen sich bei uns ohne weiteres auch umsetzen. Man bekommt ganz gute Ideen wie man effektiv diverse Gehölze, Gräser, Farne und wintergrüne Stauden im Garten einsetzen kann.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, halten sie unter anderem die nationale Sammlung an Wildbirken. Da möchte man wirklich mal durchwandeln. :)Galanthus war aber das richtige Stichwort. Das sollte ich auch noch angehen, dass die Birken weiße Gesellschaft bekommen.
Ich war von der eher enttäuscht. Fast keine Beschilderung (Identifizierung der Sorten z.T. unmöglich) und das ganze hatte eher Waldcharakter. Bei deinem künftigen Birkenwald würden sich Atkinsii gut machen (bzw. Sorten aus der Gruppe). Die bieten auch die Fernwirkung und sollten dein Klima sehr gut abkönnen.
Eine nationale Sammlung von Birken ist schon eine Sache für sich. Als Wäldchen hat es ganz gut gepasst. Die Beschilderung kann ich nicht einschätzen. In der Regel waren die Gruppen benannt.