News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2016 (Gelesen 62724 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser 2016
Ich habe mir den Artikel heute auch zu Gemüte geführt. Dem stets überschwänglichen Lob für 'Northwind' und deren Abschneiden in der Sichtung kann ich mich auch nach einem weiteren Standjahr nicht anschließen. Alles andere als "sehr gut wüchsig" verhält es sich hier (in mehreren Exemplaren in verschiedenen Beeten). Nach drei Jahren Standzeit zeigt es nur bescheidenen Zuwachs und reicht nicht annähernd an die angegebene Höhe heran. 'Dallas Blues', 'Cloud Nine' oder 'Heavy Metal' geben hier deutlich bessere Bilder ab und zeigten jeweils bereits im zweiten Standjahr, wo sie hin wollen.
- oile
- Beiträge: 32185
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gräser 2016
Gut zu wissen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gräser 2016
Für mich liegt es schlichtweg am Wetter. Im segensreichen Jahr 2011 noch stand 'Northwind' grandios und fast mannshoch im Beet, dann folgten die Jahre mit weniger als 500 mm Jahresniederschlag. Tatsächlich mutete es 2014 (415 mm) am erbärmlichsten an. Dieses Jahr (436 mm) sieht's schon etwas besser aus. 

Re: Gräser 2016
Bei Cassian Schmidt sah ich Panicum in Miscanthus-Format. Wie würden die sich wohl im Nordosten machen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gräser 2016
'Cloud Nine' war von der Trockenheit unbeeindruckt und zeigte auch keine vorzeitig vergilbenden Blätter (wie im Artikel beschrieben). @Staudo: Welches Miscanthus als Vergleich? Hier stehen viele. Von 'Adagio' bis 'Aksel Olsen'.Für mich liegt es schlichtweg am Wetter.

Re: Gräser 2016
Am ehesten Richtung 'Große Fontäne'. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Das Winzgräschen kam mir heute wieder in die Finger, hab es im Sommer als Beifang mit was Anderem bekommen. Dort wo es herkommt gibt es sowas nicht, vielleicht war der Samen im Substrat, lässt sich nicht mehr näher ermitteln.Bisher dachte ich an Juncus bulbosus, die wohl recht vielgestaltig sein kann, hätte dann wahrscheinlich Unkrautpotential? Oder vielleicht doch Festuca, eine die genug Futter abbekommen hat? So F. alpina oder F. vivipara? Von Letzterer hatte ich mal `Norge´, welche anders aussah, aber auch nur eine von mehreren Gestalten der Art ist.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gräser 2016
'Shenandoah' war ja hier auch prima - wie eh und je. Das sagt ja offensichtlich noch nichts über die Gartenperformance des gesamten Sortenspektrums aus, sonst müsste man ja auch nicht sichten. Einer Art mit so großem Verbreitungsgebiet traue ich durchaus genetische Vielfalt auch im Hinblick auf die Standorttoleranz zu.'Cloud Nine' war von der Trockenheit unbeeindruckt und zeigte auch keine vorzeitig vergilbenden Blätter (wie im Artikel beschrieben).
Re: Gräser 2016
'Northwind' kann ich höchstens als straffes "Architekturgras" bezeichnen. Seine ganze Schönheit scheint stecken zu bleiben, jedenfalls hierzulande. Kapiere nicht, dass diese Sorte in Freising um so viel besser sein sollte als hier. Unterschied: geschätzte 120 km Luftlinie. Die Eleganz eines Grases offenbart sich auch in seiner vollen Blüte.
Re: Gräser 2016
Bist du Liebhaber?Auch 'Heiliger Hain' ist positiv zu bewerten.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Gräser 2016
und genau diese architektonische Qualität schätze ich so an ´Northwind´... mit 160cm Höhe heuer bin ich auch zufrieden...von rechts: ´Cloud Nine´ `Northwind`[url=http://'Northwind' kann ich höchstens als straffes "Architekturgras" bezeichnen.

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Gräser 2016
dieses seit 4 oder 5 Jahren, und weil ich so zufrieden damit bin, sind heuer noch weitere dazugekommen
...

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Gräser 2016
Nach dem, was ich auf dem Foto erkennen kann, halte ich das Gras auch für Juncus bulbosus. Hast du dir den Querschnitt der Halme angeschaut?Das Winzgräschen kam mir heute wieder in die Finger, hab es im Sommer als Beifang mit was Anderem bekommen. Dort wo es herkommt gibt es sowas nicht, vielleicht war der Samen im Substrat, lässt sich nicht mehr näher ermitteln.Bisher dachte ich an Juncus bulbosus, die wohl recht vielgestaltig sein kann, hätte dann wahrscheinlich Unkrautpotential? Oder vielleicht doch Festuca, eine die genug Futter abbekommen hat? So F. alpina oder F. vivipara? Von Letzterer hatte ich mal `Norge´, welche anders aussah, aber auch nur eine von mehreren Gestalten der Art ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...